Diskantsaiten klirren bei Floyd Rose

Ich habe gestern auch nochmal den Tonabnehmer ausgebaut und die Federn extra mit "Watte"(Klopapier :D) abgedämpft, von daher kann ich das auch ausschließen. Die Halskrümmung ist in Ordnung, also werden auch keine Bundstäbchen berührt. Was ich jetzt machen werde ist so ne Art Fehlersuche nach Mittelalter-Art (wie am Auto^^):
Ich werde tatsächlich erstmal die Klemmblöckchen am Sattel tauschen (halt weils erstmal das günstigste ist), den Sattel an sich werde ich drinnen lassen, da die Saite da selbst ohne Klemmblock fast kein Spiel hat, da schwingt also absolut nichts dazwischen. Sollten die neuen Blöckchen keine Abhilfe schaffen, werde ich auf noch einen neuen Reiter bestellen. Und wenns das dann immernoch nicht war, werd ich mich wieder bei euch melden :)

Habt mir auf jeden Fall sehr geholfen und mich der Lösung wie ich meine ein gutes Stück näher gebracht, vielen Dank!

Edit: Noch was ganz wichtiges, was mir gestern auffiel, als die Spannung vom Floyd Rose runter war: Die Reiter der e- und h-Saite lassen sich, sofern die Spannung weg ist, leicht hin und her bewegen! Nicht viel, es ist vielleicht ein viertel Millimeter, jedoch waren es nur diese beiden Reiter. Ich hatte, nachdem die Saiten bzw. die Spannung wieder drauf waren, habe ich die Reiter nicht mehr bewegen können. Die Stellschrauben der Reiter sind absolut fest. Was haltet ihr davon?
 
Hä, wieso soll das Klirren denn ausgerechnet an den Klemmböckchen liegen? bodom0815 hat doch geschrieben, dass das Klirren auch dann noch auftritt, wenn die Klemmböckchen nicht drauf sind. Siehe Post #7. Oder hab ich was missverstanden?
 
wo genau läßt es sich hin und her bewegen ? da wo er mit der schraube auf der grundplatte befestigt wird ? das wäre schlecht (da er sonst wahrscheinlich von der saite immer bis zum anschlag vorgezogen wird. nicht gut für die oktavreinheit. kann funktionieren, muß aber nicht) und spricht für verschleiß. oder der hintere teil, wo die saite eingeführt wird ? das ist normal und muß so sein, weil sonst das mit den feinstimmern so nicht funktionieren würde. ein floyd rose reiter ist immer zweigeteilt mit gelenk dazwischen. aber das müßtest Du auch bei den anderen reitern bemerken, wenn kein zug drauf ist.

ist es ersteres - ein weiterer grund sich neue reiter zu besorgen. ist es letzteres - vergessen...

gruß
 
Okay, dann kann man es vergessen :)
 
So, ich habe mir neue Klemmblöckchen und neue Schrauben besorgt, hat aber keine Besserung gebracht (dafür sind die wenigstens mal neu :))
Ich würde jetzt einfach mal sagen, dass die Ursache irgendwo beim Floyd Rode liegt. Kann ich das Jackson License Floyd Rose aus der RR3 einfach mal in die andere einbauen um das zu bestätigen, oder gibts da Probleme mit der Passgenauigkeit o.ä.?
Ich möchte es ungern einfach mal so ausprobieren, da der Aufwand dafür einfach etwas zu groß ist (Saiten rauf/runter usw.)
 
wenn der abstand der bolzen gleich ist, wird es passen. mußt halt mal ausmessen. wenn es passt, kann es noch sein, daß die reiter nicht gut zum griffbrettradius passen, nur zum testen dürfte das aber gehen.

gruß
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben