[DOKU] über einen Neuaufbau eines Setups

  • Ersteller FantomXR
  • Erstellt am
Was glaubst du, wann es erste Bilder zur AS MiNi geben wird?

Nachdem von dir und auch anderen klargestellt wurde, dass Apple Mainstage bei intensiver Nutzung sozusagen ein Eigenleben entwickelt, und ich nur schon mit meiner "Hauptband" eine Setliste mit 150 Songs hab (70 davon sind sehr keyboardlastige 80ies-Tracks), hab ich die AS, noch mehr aber die AS MiNi, doch sehr ins Auge gefasst.
Vor allem in Anbetracht der laut Franco vorhandenen Anschluss-Erweiterungsmöglichkeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was glaubst du, wann es erste Bilder zur AS MiNi geben wird?

Das kann ich leider überhaupt nicht sagen. Mit Release-Dates scheint es Seelake nicht soooo eng zu sehen :) Definitive Aussagen bekommt man da zumindest nicht. Ich warte auch schon seit ein paar Wochen auf ein Update, welches eigentlich schon lange fertig sein soll :)

Ich bin gespannt auf die letztliche Konfiguration der MiNi und ob sich das wirklich lohnt, nicht gleich zur großen zu greifen. Ich bereue es jedenfalls nichts. Ich hab viele Reserven und das ist auch gut so. Auch ist die LiveControl bei der kleinen MiNi nicht dabei und muss separat dazu erworben werden. So war es zumindest vor einem Jahr.
 
Auch ist die LiveControl bei der kleinen MiNi nicht dabei und muss separat dazu erworben werden
Ja das hat er mir auch geschrieben. Das war Ende März. Sollte also dabei bleiben.
Scheinbar soll ja auch die MiNi mit i7-Option angeboten werden etc., da frag ich mich schon, wie sie das mit der Hitzeentwicklung gelöst haben.
Ich denke, die 2HE-Variante bleibt die beste/professionellste Lösung.

Für mich wär die MiNi auch nur mit LineOut- oder ADAT-Extension interessant, da ich mehr als 4 Ausgänge brauche, und ADAT ein Thema ist.
Zumindest beide Features gleichzeitig ist ja nur bei der 2HE-Ausführung möglich, wenn ich das richtig verstehe.

OK, es gibt noch die Idee mit einem zusätzlichen externen Audio-Interface.
Wenn das zuverlässig und mit geringer Latenz umsetzbar ist, wär das natürlich auch ne Option.
 
Zumindest beide Features gleichzeitig ist ja nur bei der 2HE-Ausführung möglich, wenn ich das richtig verstehe.

Das verstehe ich eben genau nicht so. Ich habe Franco explizit danach gefragt, ob das bei mir nachrüstbar ist. Er ist darauf nicht eingegangen. Also entweder hat er mich nicht verstanden oder es geht nicht... zumindest in meiner AS.

OK, es gibt noch die Idee mit einem zusätzlichen externen Audio-Interface.
Wenn das zuverlässig und mit geringer Latenz umsetzbar ist, wär das natürlich auch ne Option.

Die DAW der AS (der AS-Host) ist mit der integrierten Soundkarte verknüpft und, so vermute ich, teilweise "hardgecoded". Es gibt keine Einstellungsmöglichkeiten bzw. Samplebuffer oder ASIO-Treiber in dem Host. Daher halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass man den AS-Host mit einem anderen Interface benutzen kann, außer man macht gebrauch vom JackAudioRouter... ob das langfristig allerdings zuverlässig funktioniert weiß ich nicht.
 
Hier nochmal der Email-Auszug von Franco vom 24.06.:
Bezüglich der noch nicht erhältlichen Audiostation MiNi:
... The final configuration is 4 audio I/O and 3 MIDI I/O - BUT, as option, you will choose also an extended configuration, with 8 balanced audio I/O with breakout cable and 6,3 mm TRS jacks.
Other options will be: 2 ADAT I/O or 2 MADI I/O.


Bezüglich der 2HE-Audiostation:

Question: Is there a possibility to have ADAT with the already existing Audiostation (building in a pci-card with ADAT, or using an external USB-interface…)?

Answer: Yes, it can. For example, we have made one with 32 MADI channel card and 32 analog out external DA converter. It is at Expò in Milano at the ENEL pavilion to generate 3D audio sounds and effects with 32 speakers.

Das passt alles nicht so recht zusammen.
Vlt ist doch einfach der nachträgliche Einbau nicht möglich (warum auch immer)?
Ist glaub ich gar nicht schlecht, dass Franco solche Fragen von mehreren Seiten gestellt bekommt, so können (ev. sprachlich bedingte?) Missverständnisse eher aufgedeckt werden.
Nun denn, wir findens schon noch raus. :great:
 
Spätestens wenn das Release da ist. ;)
 
Es ist ein wenig schwierig zu erklären, weil die AS ziemlich komplex ist und man verstehen muss, wie das organisiert wird. Eventuell mach ich dazu mal ein paar Videos... in jedem Fall wirds in meinem nächsten Bonedo-Workshop beleuchtet, der auch schon fertig ist. Wird vermutlich in ca. 4 Wochen veröffentlicht.
Hat Bonedo verraten, wann sie deinen Audiostation-Workshop veröffentlichen wollen? Die 4 Wochen sind ja inzwischen rum, und ich bin da schon ganz neugierig drauf... :w00t:
 
Hat Bonedo verraten, wann sie deinen Audiostation-Workshop veröffentlichen wollen? Die 4 Wochen sind ja inzwischen rum, und ich bin da schon ganz neugierig drauf... :w00t:

Da kann ich leider nichts zu sagen. Mir fehlt da auch eine Info.
 
So... ich hab heute und für ein paar kommende Gigs einen KRONOS unter den Finger... das ist schon eine andere Welt...
 
Inwiefern? Ich mein, den Kronos kenn ich ja - aber woran machst du das vor allem fest bzw. was meinst du genau, wenn du "andere Welt" meinst?
 
So... ich hab heute und für ein paar kommende Gigs einen KRONOS unter den Finger... das ist schon eine andere Welt...
Wie kommts? Willst du den Kronos einfach mal unter den Fingern gehabt haben, oder ist die Audiostation doch nicht der Gral?
 
...ich nehme an, die Audiostation ist eher tweaken, während der Kronos eher plug n' play ist, gell?


:)
 
Wie kommts? Willst du den Kronos einfach mal unter den Fingern gehabt haben, oder ist die Audiostation doch nicht der Gral?

Ich helfe bei einem Act aus und spiele aus soundtechnischen Gründen auf dem Equipment des eigentlichen Keyboarders. Deshalb hatte ich die letzten Tage einen KRONOS hier.


...ich nehme an, die Audiostation ist eher tweaken, während der Kronos eher plug n' play ist, gell?

Auf jeden Fall! In Sachen jammen, etc. ist eine Hardware-Workstation deutlich im Vorteil.


Inwiefern? Ich mein, den Kronos kenn ich ja - aber woran machst du das vor allem fest bzw. was meinst du genau, wenn du "andere Welt" meinst?

Nun... ich kann das Potential dahinter nicht 100%ig einschätzen. Ich ändere die Sounds nicht, die mein Kollege dort erstellt hat. Sonst wäre die ganze Aktion für die Katz. Manchmal reagieren die Sounds etwas seltsam was die Dynamikkurve anbelangt (kann man anpassen... schon klar). Und die Tastatur ist leider auch nicht so meins.
Ich fühl mich dahinter doch tatsächlich etwas eingeschränkt, eben weil ich es mittlerweile genieße, die große Auswahl an Sounds (auch Natursounds) am Rechner zu haben und weiß, wo ich die Sounds finde, die ich suche.

Aber auch hier: Bei einer Workstation ist man viel schneller an einem Sound dran, bzw. kann durch die Sounds steppen. Das ist wiederum der Vorteil. Und die Soundlibrary ist ja nun auch nicht klein.

Der FOH-Mann hat den KRONOS eqt... und ich hab mir auch das Signal auf die Ohren geben lassen, weil das Ursprungssignal doch eher muffig klang. Im Bandkontext ist allerdings von all dem wenig zu spüren und er klingt super.

Und dieses Geschleppe.... alter Verwalter..... :)

Und weil das Thema Backup immer wieder auftaucht: Wenn der KRONOS einen Hänger hat und man hat seine hinzugekauften Librarys da drauf, bringt einem ein zweiter KRONOS auch erstmal nix, weil die Lizenzen auf dem anderen sind. Mal eben transferieren geht wohl nicht.

Das ist hier keinesfalls ein "Testbericht" zum KRONOS, sondern lediglich mein kurzer Eindruck an Hand von 14 Tracks, die mein Kollege eben schon in der SetList-Ansicht vorbereitet hat. Find ich super! Auch mit der Kommentar-Funktion, etc.

Dennoch: Ich bleib auf jeden Fall bei der AudioStation :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich helfe bei einem Act aus und spiele aus soundtechnischen Gründen auf dem Equipment des eigentlichen Keyboarders. Deshalb hatte ich die letzten Tage einen KRONOS hier.
Ach sooo. :spicy: Hab schon vermutet, dass die Audiostation nun doch Mainstage-ähnliche Macken hätte... aber in diesem Falle ist sie nach wie vor DIE Lösung für PlugIns on stage (sag ich mal so).
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und weil das Thema Backup immer wieder auftaucht: Wenn der KRONOS einen Hänger hat und man hat seine hinzugekauften Librarys da drauf, bringt einem ein zweiter KRONOS auch erstmal nix, weil die Lizenzen auf dem anderen sind. Mal eben transferieren geht wohl nicht.
Da sind die PlugIns mit ihren mehreren Lizenzen klar im Vorteil! OK, bei der Audiostation müsste man sich ein zweites Exemplar zulegen, aber die Brainspawn Forte/Mainstage-User - natürlich vor allem jene die einen zweiten ausreichend starken PC/Mac besitzen - haben da am wenigsten Sorgen, denke ich.

Ich hab grad neulich für einen Kollegen bei seinem Ketron Audya eine SSD eingebaut, und dann sollte von seinem älteren Audya alle Einstellungen und Sounds gespiegelt werden, damit er ein BackUp-Gerät hat.
Das rüberziehn der Festplatte klappte erst nach einigen Versuchen, und nur "häppchenweise", also immer nur ein kleiner Teil der Dateien gleichzeitig.
Seine gekauften Styles musste er dann letztendlich nochmal kaufen, um sie auf beiden Geräten gleichzeitig installieren zu dürfen.


BTW... hattest du inzwischen nochmal Kontakt zu Franco? Bezüglich Aufrüstung deiner AS, oder zumindest Aufrüstung bei einer Neubestellung, und dann natürlich bezüglich Vorstellung der MiNi?
 
Nun... ich gehöre nicht zu denen, die alles schön reden, nur weil sie für etwas Geld ausgegeben haben.

Es gibt tatsächlich Macken in der AudioStation... zum Beispiel reagiert der Host etwas allergisch darauf, wenn man das Instrument in den zweiten Insert statt in den ersten steckt. Und nach wie vor ist die 32bit Bridge nicht 100% stabil. Das ist leider bei Forte, etc. genau so. Ich werde jetzt für die kommende Mucke, wo ich mal Ostrock auftischen darf, den 32bit AS-Host nehmen, da ich den OPX dort drin habe. Eigentlich könnte ich auch dauerhaft auf 32bit gehen, da ich keine Performance hab, die annähernd mehr als 4GB RAM in Anspruch nimmt.

Wenn die AudioStation faxen macht ist das zu 95% das Problem eines Plugins.

Aber: Wenn man "Musik machen" will und keine Lust auf langes Programmieren, etc. hat, ist man mit einer Hardwareworkstation besser bedient... zumindest momentan.


BTW... hattest du inzwischen nochmal Kontakt zu Franco? Bezüglich Aufrüstung deiner AS, oder zumindest Aufrüstung bei einer Neubestellung, und dann natürlich bezüglich Vorstellung der MiNi?

Ich hatte schon Kontakt, allerdings ging es nicht darum. Ich hab ihn so verstanden, dass das bei meinem Gerät nicht geht. Kann ihn aber nochmal anhauen. Wegen der MiNi: Er wollte im September nach Berlin kommen und das Teil mitnehmen (und bei der Gelegenheit mir eine zweite SSD einbauen), um es mir zu zeigen. Schauen wir mal, was daraus wird... das lang angekündigte Update ist ja auch noch nicht da.

Übrigens: In dem Act, wo ich den KRONOS spiele, nutze ich Ableton für Backingtracks. Unzählige Spuren auf 4 Stereo-Ausgängen. Dafür nutze ich das Interface der Produktion, Focusrite Scarlett 18i20. Das ganze läuft natürlich bei mir auf der AudioStation... wunderbar und super stabil. Man kann also im Zweifelsfalle eine andere Soundkarte anschließen, allerdings kann man den AS-Host damit nicht starten.
 
So, ich hab in 5min ein Skypemeeting mit Franco... ich krieg das neue Update für die AS. Ich bin gespannt... hab mir aber vorsichtshalber die Festplatte gespiegelt, falls was schief geht ;-)
Dann kann ich ihn auch gleich fragen, wie es mit der MiNi aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Toi Toi Toi! :) *über-die-Schulter-spuck*
 
Soooo...

Update ist drauf. Da wurden ein paar feine Kleinigkeiten hinzugefügt. Die Samplerate und die Buffergröße kann man nun einstellen, sofern überhaupt nötig... ich habs noch nie gebraucht.
JackAudio wurde gehörig aufpoliert mit vielen weiteren Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten.
Die 32bit Bridge wurde deutlich verbessert
Preload soll jetzt für alle Plugins funktionieren. Allerdings wurden die Plugins von Native Instruments komplett von der Preload-Funktion ausgeschlossen, weil die immer Ärger machen.
Im Falle eines Hängers kann man nun den Host über die LiveControl sofort schließen und wieder öffnen.

Auch die MiNi ist in Arbeit und soll zum Ende des Sommers (also sagen wir mal zum Ende des Jahres) fertig sein. Einen Preis wollte er mir noch nicht verraten, weil sie noch auf Teile warten.

ADAT geht zwar, ist allerdings sehr teuer. Ich könnte eine RME Karte nachrüsten lassen. Die soll ca. 700€ kosten. Außerdem könnte man den AS-Host damit nicht verwenden. Franco erklärte mir, dass der AS-Host auf die interne M-Audio-Karte aufprogrammiert wurde und demnach auch Code der Karte enthält. Deshalb funktioniert der Host eben auch nur mit der internen Karte.

Mittlerweile wurde auch eine Remote Assistance nachgerüstet, sodass, sofern die AS über Ethernet ans Internet angebunden ist, Seelake darauf zugreifen und fernsteuern kann.

Soweit ... eine Stunde hab ich mit ihm geskyped. :) Guter Mann!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zuallererst: FantomXR, vielen Dank, dass du uns in einer solchen Ausführlichkeit auf dem Laufenden hältst!

Deine Eindrücke zum Update lassen darauf schliessen, dass die Jungs von Seelake sehr gut auf ihre User eingehen bzw. die Schwächen des Geräts erkennen und daran arbeiten.

Auch die MiNi ist in Arbeit und soll zum Ende des Sommers (also sagen wir mal zum Ende des Jahres) fertig sein. Einen Preis wollte er mir noch nicht verraten, weil sie noch auf Teile warten.
Ende des Jahres klingt für mich realistisch, aber immer noch mit einem Hauch Optimismus ;)
Hier werde ich mich wohl in Geduld üben müssen :coffee:

ADAT geht zwar, ist allerdings sehr teuer. Ich könnte eine RME Karte nachrüsten lassen. Die soll ca. 700€ kosten. Außerdem könnte man den AS-Host damit nicht verwenden. Franco erklärte mir, dass der AS-Host auf die interne M-Audio-Karte aufprogrammiert wurde und demnach auch Code der Karte enthält. Deshalb funktioniert der Host eben auch nur mit der internen Karte.
OK, das ist schade. Man müsste also wirklich die Analog-Anschlüsse der AS an ein externes Analog-to-ADAT-Gerät anschliessen (z.B. die Behringer-Teile).
Vielleicht lässt sich ja in einem zukünftigen Update die RME-Karte miteinbinden, sodass man AS-Host, M-Audio Karte und ADAT gleichzeitig nutzen kann.
Hmm... wobei... 2 Interfaces? Das müsste dann bestimmt über das Software-Tool geschehen, dass du mal erwähnt hattest.
Könnte bezüglich Latenz und Stabilität Einbussen bedeuten, was natürlich ein No-Go wäre.

Bei der MiNi allerdings könnte ja die gleiche M-Audio Karte verbaut sein (um zusätzlichen Programmieraufwand zu vermeiden).
Mit der von Franco erwähnten Breakoutkabel-Option könnte die MiNi als zumindest um zusätzliche Analog-Anschlüsse erweiterbar sein, womit ja dann die M-Audio Karte erst voll genutzt werden würde.
Oder aber es wird ne kleinere M-Audio Karte verwendet, um Kosten einzusparen, und dann muss man mit den 4Ins/Outs klarkommen.
Das wär dann für mich persönlich eh zu wenig.

Mittlerweile wurde auch eine Remote Assistance nachgerüstet, sodass, sofern die AS über Ethernet ans Internet angebunden ist, Seelake darauf zugreifen und fernsteuern kann.
Heisst das, dass Seelake dann in Problemsituationen Analysen etc. übers Internet vornehmen kann, also ähnlich wie Team Viewer? Das könnte sich auf lange Sicht bestimmt als sehr hilfreich erweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuallererst: FantomXR, vielen Dank, dass du uns in einer solchen Ausführlichkeit auf dem Laufenden hältst!

Gern ;-)


Hmm... wobei... 2 Interfaces? Das müsste dann bestimmt über das Software-Tool geschehen, dass du mal erwähnt hattest.
Könnte bezüglich Latenz und Stabilität Einbussen bedeuten, was natürlich ein No-Go wäre.

Ich hab schon ein / zweimal mit JackAudio gearbeitet auf der AudioStation und das funktioniert wunderbar und ohne Latenzeinbußen... zumindest nicht spürbar.


Heisst das, dass Seelake dann in Problemsituationen Analysen etc. übers Internet vornehmen kann, also ähnlich wie Team Viewer? Das könnte sich auf lange Sicht bestimmt als sehr hilfreich erweisen.

So siehts aus!


Das Update, was ich aufgespielt habe, ist übrigens nicht ganz sauber. Hatte beim Gig am Freitag doch einige Probleme, die vorher nicht da waren. Aber! Ich habs Franco in der Nacht noch geschrieben, er hat sich den ganzen Samstag hingesetzt, um das zu checken. Er hat de Fehler gefunden und ich krieg gleich das neue Update. Also am Ende wieder alles gut...


//edit: Update ist drauf... jetzt geht alles :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben