Dumble Steel String Singer #005 (Baubericht)

  • Ersteller captaincoconut
  • Erstellt am
Dann lade halt einen Kumpel ein, der den Verstärker pur demonstrieren kann und nicht auf Echos o.ä. angewiesen ist.
Ach das hat gar nichts damit zu tun. Mich interessieren trockene Sounds einfach nicht. Aber tut mir leid, wenn das nicht deinen Ansprüchen genügt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meiner Erfahrung nach gibt es in jedem Forum immer jemanden, der meint, es besser zu wissen. Also warten wir einfach ab, bis sich jemand meldet :)
Da bin ich :ROFLMAO:
HF Schwingneigungs Schutz!
Ich lege einfach n pF auf Masse
Sehr saubere Arbeit !

Soo viel Mühe geb ich mir nicht, sollte ich aber!


Zum Vergleich
, IMG_20250321_150429.jpgmini AMP mit EL95 PP 8/10W
Fehlt noch etwas Vorstufengebastel und atenuator .
Hab das in ein altes Tonband Gehäuse reingemurkst.
Aber so , das man darin alles befummeln kann ,ich hab alle Hochvolt Anschlüsse unter dem Holz und Blech oder am Netzteil zumindest gut isoliert, damit man sicher an den Röhren herumspielen kann.
Höchstens das man sich an der Röhre die Finger verbrennt :nix:

Aber der Sound der Endstufe ist super.
Und funktioniert auch als Röhren Prüfer.
, aber nur für die Endröhren EL95 .
Bei dem nächsten Projekt werd ich das ändern.

Dein Projekt ist auf jeden Fall eine Bereicherung, so ein seltenes und berühmtes Gerät zum Leben zu erwecken
:m_git1:

bravo bravisimo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber tut mir leid, wenn das nicht deinen Ansprüchen genügt :)
Alles gut. Ich finde halt, dass man das Zusammenspiel von exquisiten Zutaten, eines genialen Rezepts und den höchst professionellen Skills und Kochkünsten nur dann adäquat verkosten kann, wenn das Gericht vor dem Servieren nicht mit Maggi überschüttet wird (auch wenn es dadurch dem einen oder anderen noch besser schmecken würde). ;)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Mich interessieren trockene Sounds einfach nicht.
Das habe ich mir bei dem Avatar ja schon fast gedacht... :D Ich verstehe zwar die Sichtweise auch, aber mein eigenes Spiel kann ich trocken auch eher weniger ertragen. Im Bandsoud kann das durchaus anders sein, vor allem wenn man noch einen Keyboarder hat. Mir gehts schon auch so, dass ein richtig guter Amp ohne FX besser zu ertragen ist als ein schlechter, aber auch das feinste Steak schmeckt so ganz ohne Salz und Pfeffer für mich auch nicht ganz so lecker.

Umgekehrt finde ich jetzt auch nicht, dass man mit ein bissl Delay oder Reverb den Grundsound des Amps nicht mehr raushören könnte. Ist der nix, helfen Effekte doch auch nur wenig - "You can't polish a turd", wie Eddie schon meinte. Also nur her mit den Clips!

gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt hast Du mich erwischt! Schach und matt!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
HIFI-KILLER
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
bagotrix
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
HIFI-KILLER
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: OT
Ich habe da mal Fragen zu dm Amp:

a) Ist das Chassis wirklich nur 60cm breit, ich hätte mit inklusie Holz so knapp über 70 gerechnet, da bei tho mann einige Röhrenheads und cabinets mit ca 70x30 von der Bodenplatte angegeben werden. Wenn mann 12mm Holz und 4mm Gummi abzieht bleiben so 64- 68 cm.
Die 60cm habe ich aus einem 3D CAD Viewer für den colganr/002.
Ich habe nämlich 1,5mm Stahlplatten geholt. Kann losgehen :cool::p:biggrinB::eek2::unsure:

b) Reichen die großen ALPHA Potis um die hohen Spannungen zu verarbeiten oder benötigt man da speziell ausgelegte?

Besten Dank.
 
zu a) Schweißt oder kantest Du das Chassis selber ?
 
a) Ist das Chassis wirklich nur 60cm breit, ich hätte mit inklusie Holz so knapp über 70 gerechnet, da bei tho mann einige Röhrenheads und cabinets mit ca 70x30 von der Bodenplatte angegeben werden. Wenn mann 12mm Holz und 4mm Gummi abzieht bleiben so 64- 68 cm.
Die 60cm habe ich aus einem 3D CAD Viewer für den colganr/002.
Ich habe nämlich 1,5mm Stahlplatten geholt. Kann losgehen :cool::p:biggrinB::eek2::unsure:
Die ersten Steel String Singer waren kleiner und haben dann ab (ich glaube) #004 ein breiteres Chassis verwendet. Mein Chassis hat die Originalmaße 26.5" x 2.75" x 8.5". Das Holz für das Gehäuse ist im Original 3/4" dick - hierzulande bekommst Du in der Regel nur 18mm, was aber nah genug dran ist.

Ich würde auch von der Verwendung von Stahl für das Chassis abraten. Das bietet überhaupt keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen Aluminium, ist nur schwerer und lässt sich händisch nicht gut bearbeiten. Ich habe 2mm Aluminium verwendet.
b) Reichen die großen ALPHA Potis um die hohen Spannungen zu verarbeiten oder benötigt man da speziell ausgelegte?
Welche hohen Spannungen? Die Potis sehen nur die kleine Wechselspannung des Signals. Deren Strom ist so klein, dass da auch keine nennenswerte Leistung umgesetzt wird. Die klassische Wahl bei Verstärkern sind entweder Alpha- oder CTS-Potentiometer - ich persönlich bevorzuge die Alpha-Potentiometer, weil sie beim Drehen einen angenehmen, fühlbaren Widerstand haben. CTS-Potentiometer lassen sich für meinen Geschmack zu einfach drehen. Fühlt sich in einer Gitarre toll an, in einem Verstärker billig. Schön ist dabei auch, dass die Alpha-Potis ein ganzes Stück günstiger zu beschaffen sind.

Obacht: achte darauf, dass das Gewinde des Potis zur verwendeten Materialstärke des Chassis passt! Sonst lässt sich am Ende die Gewindemutter nicht mehr draufschrauben ;) Bei mir sind Chassis plus Frontplatte insgesamt 4mm dick. Da passt die Gewindemutter normaler 24mm Alpha-Potis noch gerade so drauf. Die Gewinde von CTS-Potis sind in der Regel etwas länger. Die Alpha-Potis bei Tube Amp Doctor haben ebenfalls etwas längere Gewinde als die Variante, die du bspw. bei Tube Town kaufen kannst.

Wie immer gilt: Datenblätter lesen!
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Gute Antwort, bezüglich der Spannungen am Poti.
Steht ein Poti unter Gleichspannung, macht das kratz Geräusche.
Bei meinem Avatar hatten alle Regler gekratzt, nach dem wechseln aller Koppelkondensatoren, wars weg
Bei machen alten AMPs kratzt immer der Präsenzregler, vermutlich ein patentrechtlicher Schaltungsfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
zu a) Schweißt oder kantest Du das Chassis selber ?
Ich muss schweißen, daher hab ich auch Stahl genommen, weil ich für Aluminium eine Flasche Argon zum Schweißen kaufen müsste. Anstatt 2mm Stärke habe ich 1,5mm.
Ja Alu ist einfacher zu verarbeiten. Aber Stahl is für Männer (Scherz!) :cool:
Ich würde auch annehmen, dass 12mm Multiplex reicht und sich akustisch nicht auswirkt.

Oder biegt sich 12mm auf 70cm schon durch bei ca 20kg?
 
Ich würde auch annehmen, dass 12mm Multiplex reicht und sich akustisch nicht auswirkt.
Wie soll sich das auch akustisch auswirken, wenn da kein Lautsprecher drin ist? :ROFLMAO:

Kannst es auch mit 12mm machen, das ist mir wumpe. Ich hab halt versucht so nah wie möglich am Original zu bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die meisten Tolex-Kästen sind aus Pressspan
Da ist Multiplex schon highend (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

unixbook
Antworten
1
Aufrufe
633
unixbook
unixbook
D
Antworten
95
Aufrufe
29K
gruenmuckel
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben