
Grundkurs
Registrierter Benutzer
So, ich hab mich gestern endlich an die Halstaschenfräsung rangewagt! Bis jetzt lief der Bau ja wie am Schnürchen, also hab ich die Ärmel hochgekrempelt und bin traumwandlerisch an die Sache rangegangen...fräsen? Für mich kein Problem! Eine komplizierte Führungsschienenkonstruktion wie die von Intoxicate? Krieg ich auch einfacher hin! Mitdenken? Hab ich nicht nötig! Um es vorwegzunehmen: Das böse Erwachen kam dann, als das hier passiert ist:
Richtig, da wo die schwarze Knetmasse ist, sollte eigentlich Holz sein. Das ist emotional sehr teures Lehrgeld gewesen.
Aber der Reihe nach:
Die Führungsschienenkonstruktion sah bei mir so aus:
Also einfach 2 Führungsschienen benutzt, die am Korpus auf einer Winkelleiste aufliegen, durch die der Winkel quasi "justiert" werden kann. Den Halswinkel konnte ich, je nachdem wie weit nach hinten ich die Winkelleiste geschoben habe, einstellen. Das habe ich dann natürlich nicht willkürlich gemacht, sondern genau ausgemessen wie hoch die Winkelleiste ist auf der die Schienen aufliegen und wie hoch die Halshöhe am Halsfußende ist und das ganze gegengerechnet. Befestigt habe ich das ganze mit 2 Schraubzwingen, das hielt auch bombenfest.
Anfangs gings auch gut voran:
Dann wollte ich noch ein bisschen tiefer fräsen (habe stufenweise gefräst) und als ich dann wieder Richtung Ende des Halsfußes gegangen bin, habe ich die Bleistiftmarkierung übersehen...und einfach weiter in den Korpus reingefräst...! Ich hatte mich noch gewundert, warum die Oberfräse plötzlich so unruhig wurde...tja, jetzt wissen wir es alle. Hätte ich die Bleistiftmarkierung nicht übersehen, hätte ich die letzten paar Millimeter bis zur Markierung einfach mit dem Stechbeitel geschafft...aber soweit kam ich gar nicht, denn ich hatte plötzlich ein ganz anderes Problem
Ich hab ein Stück Holz aus dem Mahagonie-Verschnitt rausgefräst und in die Lücke eingeleimt. Benutzt habe ich dafür Ponal Classic, im Gearbuilder-Forum wird generell von Ponal Classic-Leim abgeraten (Titebond und Ponal Express sind da die erste Wahl), das hab ich aber leider erst gelesen, nachdem ich den Leim schon gekauft hatte. Auf alle Fälle: Es hält bombenfest! Ich hab es verschliffen und man fühlt an der Stelle nichts...doch man sieht es leider! Knapp unter der Stelle kommt die Humbucker-Fräsung...ich hoffe, dass man durch sie und die dunkle Lackierung die ich eh vorhatte, die Stelle nicht mehr so doll sieht wie jetzt beim Rohling.
Hier nochmal der Korpus Delicti mit eingesetztem Hals. Er sitzt bombenfest drin wenn man ihn reinlegt, da die Halstasche im Prinzip sehr gut gelungen ist...sehr ärgerlich!
Rechts neben dem Hals in Höhe des Halsfußes sieht man noch ein bisschen Holz...das werde ich bis zum Hals durchschleifen, so dass ich an der Stelle einen butterweichen Übergang von Korpus zum Hals habe.

Richtig, da wo die schwarze Knetmasse ist, sollte eigentlich Holz sein. Das ist emotional sehr teures Lehrgeld gewesen.
Aber der Reihe nach:
Die Führungsschienenkonstruktion sah bei mir so aus:

Also einfach 2 Führungsschienen benutzt, die am Korpus auf einer Winkelleiste aufliegen, durch die der Winkel quasi "justiert" werden kann. Den Halswinkel konnte ich, je nachdem wie weit nach hinten ich die Winkelleiste geschoben habe, einstellen. Das habe ich dann natürlich nicht willkürlich gemacht, sondern genau ausgemessen wie hoch die Winkelleiste ist auf der die Schienen aufliegen und wie hoch die Halshöhe am Halsfußende ist und das ganze gegengerechnet. Befestigt habe ich das ganze mit 2 Schraubzwingen, das hielt auch bombenfest.
Anfangs gings auch gut voran:

Dann wollte ich noch ein bisschen tiefer fräsen (habe stufenweise gefräst) und als ich dann wieder Richtung Ende des Halsfußes gegangen bin, habe ich die Bleistiftmarkierung übersehen...und einfach weiter in den Korpus reingefräst...! Ich hatte mich noch gewundert, warum die Oberfräse plötzlich so unruhig wurde...tja, jetzt wissen wir es alle. Hätte ich die Bleistiftmarkierung nicht übersehen, hätte ich die letzten paar Millimeter bis zur Markierung einfach mit dem Stechbeitel geschafft...aber soweit kam ich gar nicht, denn ich hatte plötzlich ein ganz anderes Problem
Ich hab ein Stück Holz aus dem Mahagonie-Verschnitt rausgefräst und in die Lücke eingeleimt. Benutzt habe ich dafür Ponal Classic, im Gearbuilder-Forum wird generell von Ponal Classic-Leim abgeraten (Titebond und Ponal Express sind da die erste Wahl), das hab ich aber leider erst gelesen, nachdem ich den Leim schon gekauft hatte. Auf alle Fälle: Es hält bombenfest! Ich hab es verschliffen und man fühlt an der Stelle nichts...doch man sieht es leider! Knapp unter der Stelle kommt die Humbucker-Fräsung...ich hoffe, dass man durch sie und die dunkle Lackierung die ich eh vorhatte, die Stelle nicht mehr so doll sieht wie jetzt beim Rohling.
Hier nochmal der Korpus Delicti mit eingesetztem Hals. Er sitzt bombenfest drin wenn man ihn reinlegt, da die Halstasche im Prinzip sehr gut gelungen ist...sehr ärgerlich!

Rechts neben dem Hals in Höhe des Halsfußes sieht man noch ein bisschen Holz...das werde ich bis zum Hals durchschleifen, so dass ich an der Stelle einen butterweichen Übergang von Korpus zum Hals habe.