Eigenbau "ESP Scythe Alexi Laiho Signature"

  • Ersteller Da Prinz
  • Erstellt am
sorry Doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon ziemlich leidige Erfahrungen mit Radius-Problemen gesammelt, das Thema ist sehr wichtig.

Cikl hat's schon gut auf den Punkt gebracht (danke übrigens für die Blumen :)), dem ist nicht viel hinzuzufügen ausser evtl. ein paar konkrete Zahlen - denn ich habe mir vor kurzem endlich einen Satz "understring" Radiuslehren geleistet und hab gemessen:

Floyd und die 1:1 Nachbauten haben laut Angabe 10" Radius, wobei die Angabe nicht so ganz stimmt - habe schon viele Varianten nachgemessen und die sind so ziemlich alle 12". Also zu einem Floyd oder Schaller passt ein 12" Griffbrett perfekt, wobei man ruhig auch 11" oder 14" nehmen kann. Viele Klampfen wurden mit Floyd und 10" gebaut (z.B. die ganzen alten Kramer anfang 80er), aber da spüren empfindlichere Hände schon die ungleichmäßige Saitenlage in höheren Lagen.

Gotoh hat 12" Sattel und 16" am Trem selbst. Dazu passt ein Hals mit compound 12"-16" Radius am besten, standard Warmoth compound radius ist da genau passend. Dieses hatte ich erst auf einer Klampfe mit 10" Radius und die war jenseits vom 12. bund buchstäblich unspielbar - die mittleren Saiten waren quasi auf dem Griffbrett während die äußeren noch über 2mm Saitenlage hatten. Fühlt sich total verkehrt an.
 
Respekt vor dem, was du leistest!

Da du eine Replik baust, darf natürlich auch die Information nicht fehlen, dass es seit kurzem Alexi-Laiho-Signature-EMGs gibt. Würde ich mich nicht nach richten, aber ist vielleicht wichtig für dich:
http://www.emginc.com/products/index/223
The ALX with ABQ EQ/Boost - the new Alexi Laiho signature model- is a newly designed EMG HZ passive model that includes the new ABQ EQ/Boost that features a push (to activate) / pull (to deactivate) control. The custom designed ABQ has a 3 band EQ which can be adjusted for creating different tone settings. In additon, the preamp output can be adjusted as well to add or subtract gain. This pickup and preamp combo meets Alexi's demands for something unique that includes high gain, solid tone, versatility and clarity to enhance his distinctive style. Now, in one package, a player can get all the reliability and innovation that EMG is renowned for, and all the aggressive guitar tone that Alexi is well known for. The set is available in a Floyd Rose version (F-ALX) and a standard Tuneamatic version (ALX).
 
Respekt vor dem, was du leistest!

Da du eine Replik baust, darf natürlich auch die Information nicht fehlen, dass es seit kurzem Alexi-Laiho-Signature-EMGs gibt. Würde ich mich nicht nach richten, aber ist vielleicht wichtig für dich:
http://www.emginc.com/products/index/223

Ja den hab ich bei Thomann auch schon gesehen...
Aber ich weiß nicht ob sich das wirklich lohnt? Ist immerhin 30 Euro Teurer als der normale HZ H4.
Mir gehts ja ansich nicht darum den Sound von Alexi zu kopieren mir gefällt halt nur diese Gitarre sehr gut und in den älteren Modellen ist auch der normale HZ H4 drinne.

Was meinen die anderen dazu? Hat jemand Erfahrung mit dem HZ ALX?
 
Der Hals sitz wie gesagt optimal und die Unsauberheiten werde ich noch mit etwas Holzkit flicken welches ich mir selbst aus Ponal Express, feinem Sägemehl und ein wenig Wasser anfertigen werde.

hast Du das schon gemacht? Dieses "Anleimergemisch" aus Ponal und Sägemehl lässt sich imo ganz übel schleifen. Außerdem bleibt der Leim in sich recht weich, was in der Halstasche evtl. doof kommt. Ich empfehle Epoxi, lässt sich super schleifen und wird richtig hart.

mfg

PS. schöne Arbeit!
 
hast Du das schon gemacht? Dieses "Anleimergemisch" aus Ponal und Sägemehl lässt sich imo ganz übel schleifen. Außerdem bleibt der Leim in sich recht weich, was in der Halstasche evtl. doof kommt. Ich empfehle Epoxi, lässt sich super schleifen und wird richtig hart.

mfg

PS. schöne Arbeit!

Ne bisher noch nicht komme leider erst am Montag wieder zum bauen....
So weit ich weiß ist es nur bei Ponal so des er nicht richtig aushärtet und sich schlecht schleifen lässt. Ponal Express soll keine Probleme machen?! Hab ich jedenfalls viel hier im Board und im Gearbuilder Forum gelesen.
 
Hey Leute Morgen gehts weiter...

bei der Gelegenheit wollte ich dann auch gleich mal den Radius meines Griffbretts messen!
Kenn mir Jemand erklären wie ich das am besten mache? :confused:
 
Einfachste Möglichkeit:

Mit einem Zirkel auf einem Blatt Papier aufzeichnen, ausschneiden und ranhalten. Jetzt nur die Frage, woher so einen großen zirkel nehmen?
Zur Not mit einem Faden behelfen. :great:
 
Guten Morgen zusammen,


ich war gestern noch kurz in der Werkstatt leider hatte ich nicht sooo viel Zeit entsprechend wenig ist auch geschafft… :gruebel:

Als erstes habe ich die alten Bohrungen am Halsfuß auf 6mm aufgebohrt, damit ich sie mit einem Rundholz verschließen konnte.

l_6efb98eb440f44b1823d8581980d900b.jpg


l_2d3bff88e7d440f6a4c904edfd3a81c4.jpg


Dann habe ich mir ein wenig Holzkitt auf feinem Erle Sägemehl, Wasser und Ponal Express angerührt und damit die Unsauberheiten an der Halslasche gekittet.

l_df18a7e072ed4c6189b65dc67313588a.jpg


Heute werde ich dann alles sauber schleifen und auch die Dübel am Halsfuß auf die richtige Länge kürzen. :great:
 
Habe übrigens auch meinen Griffbrettradius gemessen (@ Sabot danke für deinen Tipp!) und bin auf einen Radius von "12" gekommen. Hab mich also für das Floyd Rose Original entschieden, da das dann anscheinend wohl sehr gut passt :)

Ich hoffe jetzt mal das es schnell ankommt. Heute oder morgen beginne ich dann auch mit dem Anfertigen der Fräßschablonen dich ich von der Floyd Rose Website herunter geladen habe. :great:
 
Habe übrigens auch meinen Griffbrettradius gemessen (@ Sabot danke für deinen Tipp!) und bin auf einen Radius von "12" gekommen. Hab mich also für das Floyd Rose Original entschieden, da das dann anscheinend wohl sehr gut passt :)

Ich hoffe jetzt mal das es schnell ankommt. Heute oder morgen beginne ich dann auch mit dem Anfertigen der Fräßschablonen dich ich von der Floyd Rose Website herunter geladen habe. :great:

Sehr schöner Thread "bewert"
 
Sooo,


also erstmal zu meiner Kittaktion von gestern… :rolleyes:

Leider ist sehr viel von dem Kitt eingezogen oder sowas… jedenfalls ist es nicht gut geworden wird wohl an der Mischung gelegen haben?! :confused: – Was meint ihr soll ich mir einfach ein Kitt aus dem Baumarkt holen? (Es geht sich darum die Halslasche auszubessern)

Na gut dann habe ich heute die Rundhölzer am Hals abgesägt und mit dem Hals bündig geschliffen.

l_1bddac2a84744e5c8b73b1c0abefdd61.jpg


l_d57c2860c02f41a1aa425b5ae07499a6.jpg


Wo ich sowieso gerade schon dabei war hab ich dann den kompletten Hals geschliffen, da teilweise noch alter Lack drauf war und er ja neu lackiert werden soll. :great:

l_e96b12544c4d4d4e95f8bbede595c6f1.jpg


Außerdem habe ich damit begonnen an der Korpusrückseite die Kanten der Halslasche so zu brechen/schleifen das man bequem beim spielen die Hand dort anlegen kann.

Auf den beiden Bildern könnt ihr schön sehen, das dass Kitt einfach wech war :eek:

l_165b5c48439244169ca2a9821702b1c3.jpg


l_d9cb4c96e464463fabf8abd54328cf97.jpg


Danach bin ich in den Baumarkt gefahren da ich nach einigen Sachen suchte…

Erstens ich habe ja neulich gesagt ich hätte einen Schablonenfräser… dem ist aber nicht so es handelt sich um einen Bündigfräser und der ist ja nicht wirklich zu gebrauchen.

Leider haben die im Baumarkt (war in 2) keine Schablonenfräser.:gruebel: –Kann mir jemand sagen wo ich schnell und günstig einen her bekomme? In meine Oberfräse passen welche mit 6mm Schaft.

Außerdem habe ich mich schon mal nach Lacken umgeschaut.

Gefunden habe ich folgende:

Dupli-Color
Faust
Auto K (Peter Kevosny)
Auto K Racing (Peter Kevosny)

Ist davon irgendwas zu gebrauchen oder zu welchem Lack würdet ihr mir raten?

Morgen werde ich dann wohl einfach mal damit beginnen die Korpuskanten zu bearbeiten, da ich leider noch nicht fräsen kann. Außerdem muss ich eh zuerst noch die Schablonen herstellen.
 
moin,

Auto K wird bei gearbuilder.de immer hoch gelobt, ist aber Nitrolack. Wollte/will die auch für meinen Bausatz verwenden aber leider haben die keine unpigmentierte Grundierung im Angebot. :mad:

mfg
 
Habe bei meiner Dupli Color verwendet und bin sehr zufrieden. Erst Rostschutz Haftgrund grau, dann Schwarz und abschließen Klarlack.
 
aber leider haben die keine unpigmentierte Grundierung im Angebot. :mad:

Nimm doch einfach den Clou Schnellschleifgrund. Der ist füllkräftig und man kann das Zeug problemlos mit dem Pinsel auftragen. Um den obligatorischen Zwischenschliff wirst do sowieso nicht rum kommen...;)
 
moin,

Danke für den Tipp Dude, kriegt man den Schnellschliffgrund auch im Baumarkt? Sonst würd ich jetzt spontan zu Cloucryl Spraytek greifen.

Da Prinz mach mal schneller, wir wollen alle sehen wies weitergeht ;)

mfg
 
Danke für den Tipp Dude, kriegt man den Schnellschliffgrund auch im Baumarkt?

Ja, bei Obi müsste man es z.B. kriegen.

Ansonsten schließ ich mich foxytom an, ja nicht hetzen, das Ding läuft niemandem davon...;)
 
nee nee nee nee nee ... beim Gitarrenbau/Bassbau ist Geduld, Ruhe, Planung DAS wichtigste. Zeitdruck und Hetze ist Gift ;)

Das ist richtig und auch wichtig, aber etwas schneller könnte es jedoch schon vorran gehen. -Die Zeit hätte ich aber mir fehlen einfach noch das Floyd Rose (kann aber jeden Tag ankommen) um die genauen Abstände für die Fräsungen zu bestimmen und der richtige Aufsatz für die Oberfräse. :rolleyes:
Ich hab gelesen, dass ich auch einen normalen Nutfräser benutzen könnte an dem Schaft und Schneide gleich groß sind und dann den Schaft als Anlage an der Schalone nutzen kann?!

Wie sieht das jetzt aus?:gruebel: Meint ihr ich kann jetzt einen von den Lacken Dupli-Color oder Faust verwenden oder was ratet ihr mir? Ich möchte KEINEN Nitrolack sondern Acryllack.
 
Morgen Zusammen,

kann mir keiner was zu meiner Frage wegen Fräser und Lack sagen?

Na ja hab von Barth Basses den Tipp bekommen einfach einen normalen Nutfräser zu benutzen (Schaft und Schneide müssen gleich groß sein) und den Schaft als "Kugellager" zu missbrauchen... werd das heute mal an einem Stück Restholz probieren! :great:

Na ja jetzt stellt sich mir eine weitere Frage... Nächste Woche gibts endlich wieder Gehalt und da wollt ich mal die restlichen Teile bestellen.

1. Pickup: Mir stellt sich noch die Frage ob EMG HZ H4 oder EMG 81... Welche vor und nachteile haben diese jeweils?(In den Original Alexis sind die HZ H4 drinne bzw in den neueren die EMG ALX)
F-Spaced kann ich eher als unwichtig betrachten oder wie seht ihr das?

2. Mechaniken: Sollte ich trotz Klemmsattel hochwertige Mechaniken benutzen oder tun es dann auch normale Standart Teile? (Hätte nämlich noch welche zu haus)

Ok heute Abend gibts dann endlich neue Bilder für euch!
Bis dann ich bin gespannt auf eure Antworten. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben