Ja, die Motif-Menüs und die ganzen Ebenen können einen schon mal überfordern. Auf jeden Fall die Yamaha Motif News Guides von Easy Sounds, da steckt einiges drin, vorallem viele Praxistipps. Hier im Forum oder auch sonst geistert das Wort Hybrid Live Performance, das ist zwar ein bisschen albern finde, aber der Ansatz zeigt, wie man den Multi-Mode für's Live spielen "missbraucht". Eigentlich benutzt man ihn einfach - aber ein paar Sachen sind eben nützlich zu wissen und erschließen sich nicht direkt.
Viele Quellen fallen mir auch nicht ein, ich hab mir das mühsam selbst ertüftelt... ansonsten die üblichen, YouTube-Tutorials, Threads hier im Forum. Auf yamahasynth.com gibt es ein paar gute praxisnahe Tutorials zum MoXF - ich war erstaunt, dass die dem kleineren Motif auch so viele Beachtung geschenkt haben.
Ich würde fast sagen, setz dich mal einen Nachmittag lang hin und baue dir ein paar Multis zusammen. Layern und splitten bedeutet, mehrere Parts auf den gleichen MIDI-Kanal zu legen, so dass sie gleichzeitig erklingen. Beim Splitten muss man dann eben bei den zwei oder mehr Sounds eben noch die Ranges anpassen. Das hat man denke ich recht schnell kapiert, der Teufel steckt dann im Detail (warum klingen Voices als Multi plötzlich anders? wie lege ich Effekte auf's Modwheel? wie kann ich die Fläche beim Layer einfach mal schnell ausschalten? etc.). Da fragst du dann einfach hier wieder nach oder guckst gezielt nach Foren-Threads oder Tutorials. Das Gute (naja) ist ja, dass die Motifs sehr verbreitet sind, es sehr viel Material gibt und sich konzeptionell in den letzten 10-15 Jahren da kaum was verändert hat.
Vielen vielen Dank für die Tipps!
Ich bin gestern und heute mal das Handbuch komplett durchgegangen und werde jetzt dann mit Online Guides weitermachen...
Bin immer noch etwas verwirrt, lt. Handbuch werde ich jetzt mal so vorgehen, dass ich meine Grundsounds, die ich so öfters zum Proben brauche (Piano, Epiano, Orgel, Streicher etc., also 1 Sound von jedem), als Favoriten anlege.
Dann hab ich online in verschiedenen foren files gefunden, die viele fertige Sounds enthalten, die ich für die Kommerzsounds brauchen würde - habe versucht die raufzuladen, aber da brauche ich erst ein externes Speichererweiterungsmodul oder?? Oder kann man das intern da auch irgendwie reinladen?
- Das hätte mir sehr geholfen, weil ich nächste Woche schon wieder einen Gig hab, wo ich die Sounds schon bräuchte, und so müsste ich sie nicht alle auf einmal schnell selbst programmieren (womit ich noch wenig Erfahrung habe).
Und habe ich die Modes richtig verstanden:
- Im Voice Mode sind nur Einzelsounds, also keiner Layers oder Splits, unter Presets bzw GM gespeichert, unter USR kann ich meine eigenen reinspeichern.
- Im Performance Mode kann ich die Voices layern bzw. Splitten (nur 4?) und abspeichern.
- Was ist im Master Mode anders als im Performance Mode, im Handbuch steht, der eignet sich gut für live, da ich meine Performances in Live-Reihenfolge abspeichern kann.
Ist also der Performance Mode mehr ein Speicherort bzw. Soundkreationsort, von dem ich die Sounds dann in den Master Mode als Setlist reinkopiere?
Was ihr mit Mixings usw im Songmode gemeint habt, hab ich noch nicht ganz gecheckt...
Sorry für meine Verwirrtheit!

