Entscheidung Korg Krome EX 73 - Roland Fantom 07

Xanadou
Xanadou
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.25
Registriert
03.04.16
Beiträge
75
Kekse
0
bitte löschen, da niemand Interesse hat zu Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist aber ungeduldig. Ich kann allerdings nicht helfen.
 
Wäre nicht der Korg Nautilus passender?

Das hatte ich auch schon antworten wollen. Schwierig während der Arbeitszeit.
 
bitte löschen, da niemand Interesse hat zu Antworten.
Mensch Kollege, warte doch einfach mal zwei oder drei Tage bis dass sich Leute gefunden haben, die auf deine Fragen fundierte Antworten geben können. Das hier ist doch kein Servicedesk der innerhalb von 4 Stunden reagieren muss …. allerdings wird das jetzt schwierig mit Hilfe da niemand mehr lesen kann was du eigentlich gewollt hast
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Der TE bedauert, seinen Kronos verkauft zu haben.

Überlegt was nun.

Daher mein Vorschlag mit dem Nautilus.

Er fragt sich jedoch, ob Krome EX oder Roland fantom 07 ausreichen.

Da würde ich noch den Yamaha modx ins Spiel bringen.

Vllt mal die Kandidaten im Musikgeschäft testen?

Oder 'n gebrauchten Kronos kaufen.

Mein Topinstrument: Yamaha yc 61

Ggf Yamaha ck 88 oder 61?
 
Also ein bisschen Geduld braucht man in einem Forum schon...

Wenn das Korg System schon intus ist, würde ich wieder dahin tendieren. Also Krome, Nautilus oder gebrauchter Kronos, wobei letztere zwei deutlich mehr können.
 
Sorry für das löschen Freunde.

Hatte den Eindruck das Thema interessiert niemanden.
Die Frage wäre gewesen, ob es ein günstiger Krome 73 EX für 1111€ oder der aktuellere Roland 07 für 1.600 werden sollte.
Für den Krome sprach natürlich der günstige Preis und dass ich mich bereits mit der Korg Engine auskenne.
Die Frage speziell wäre wie gut bzw. zuverlässig die Semi Weighted Tastatur ist, weil ich einige Instrumente mit Velocity anspreche. Das heißt ab Anschlagstärke 100 oder 110 kommt ein weiterer Sound hinzu.
Dazu müssten sich User finden die ähnlich spielen und auch noch bei Tastaturen auch die der 0eRoland Reihe probiert haben.
Für Roland 07 haben die 4 Analogausgänge gesprochen sowie die größere Soundvielfalt, was mir nicht so sehr gefiel ist die kürzere Tastatur und somit auch weitere Fragen mit sich brachte, wie gut
die Tastatur im direkten Vergleich mit der Korg Semi Weighted sich schlägt.

Kronos wie bereits erwähnt habe ich zutiefst bereut vor 5 Jahren verkauft zu haben und da es keine neuen mehr gibt und die Gebrauchtpreise zu hoch mir waren, habe ich ursprünglich auf etwas günstiges kleineres gebrauchtes wie z.B.: Krome, M 50, M3 u.s.w. umgeschaut. Dann war das reduzierte Krome EX preislich gar nicht so weit weg von einem gebrauchten Krome.
Ein Kollege gab mir den Tipp Roland 06/07 auch anzuschauen der preislich für eine neue aktuelle Workstation auch ok war.

Lange Rede kurzer Sinn: Gestern habe ich ein Roland 7 (nicht "0" sondern das größere Modell) als B Stock für 2590 im Netz gesehen und gekauft. Damit wäre das Thema der Tastatur und abgespeckter Sound & Engine zur 0er auch abgehakt.
Ist noch im Versand und kommt die nächsten Tage, ich glaube damit glücklich zu werden.

By The Way möchte ich aber meinen post doch noch mit einer Frage abschließen.

Der Neupreis bzw. UVP eines Fantom 7 beträgt aktuell oder bis zuletzt: ca. 3200-3300€ das Upgrade auf EX kostet 230,- = das wären insgesamt sagen wir großzügig 3600€

Warum kostet dennoch ein komplett neues Roland Fantom7 EX: 4200,-€
Wenn ich meine B Stock Ware + Upgrade zusammenzähle komme ich gerade mal auf 2900,-€

Ist in Werksmäßiger EX Ausführung noch Hardwaretechnisch irgend etwas anderes drin was den höheren Preis rechtfertigt? Ich habe 2 Händler gefragt und die meinten, es gibt absolut keinen Unterschied ob man ein Upgrade macht oder gleich Fantom EX kauft.
Was meint ihr?
 
...es gibt absolut keinen Unterschied ob man ein Upgrade macht oder gleich Fantom EX kauft.
Ich habe kürzlich vor derselben Frage gestanden und etwas recherchiert und habe mich für die EX Version entschieden. Das was ich dazu herauslesen konnte war nämlich folgendes:
Es gibt wohl einen Unterschied bei der Lizenzierung. Wenn du das EX selbst upgradest, könnte es bei einem evtl. späteren Weiterverkauf schwierig werden.
Ich meine, man müsste dann sein Roland Konto an den Käufer übertragen. Tut man das nicht, dann hat der Käufer zwar das EX zur Verfügung, aber nur solange, bis er weitere eigene Tones installieren will. Denn ab dann merkt der Fantom, dass das von einem anderen Konto kommt.
Beim "echten" EX ab Werk hat man diese Probleme nicht, weil das EX-Paket halt fester Bestandteil des Gerätes ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum kostet dennoch ein komplett neues Roland Fantom7 EX: 4200,-€
Wenn ich meine B Stock Ware + Upgrade zusammenzähle komme ich gerade mal auf 2900,-€

Einerseits weiß ich nicht, ob man das vergleichen kann - Upgrade und Neugerät. Und andererseits gibt es deutlich günstigere Angebote als 4200,- EUR für das Fantom 7 EX. Bei einem Digitalpiano-Händler in Dänemark z.B. 3600 plus Versand.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei einem Digitalpiano-Händler in Dänemark z.B. 3600 plus Versand.
Ich bin Vorsteuerberechtigt und daher entfällt bei mir Neugerät übers Ausland oder gebrauchte im Inland.

Einerseits weiß ich nicht, ob man das vergleichen kann - Upgrade und Neugerät.
B Stock ist für mich Neuware, da ich eine korrekte Rechnung mit ausgew. MwSt bekomme und 2-3 Jahre Garantie.
 
Es gibt wohl einen Unterschied bei der Lizenzierung.
Absolut richtig und der einzige Unterschied. Beim Wiederverkauf bekommt der Käufer zunächst in beiden Fällen ein Gerät mit identischen Features. Aber wenn dieser später z. B. auf Werkseinstellungen zurück setzt, kann er das EX-Upgrade nicht wiederherstellen, weil das nachträgliche Upgrade mit dem Account des ehemaligen Eigentümers verknüpft ist.
Beim "echten" EX sind die Zusatzfunktionen hingegen "fest" drin und bleiben das auch.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das heißt ab Anschlagstärke 100 oder 110 kommt ein weiterer Sound hinzu.
Kein Problem mit dem großen Fantom oder auch dem 0er. Ich selbst nutze im F7 Velocity Switch, um einen Sound komplett zu wechseln (ac. Piano wird zu Tubular Bells - habe ich für Back To Black-Cover auf einzelnen Tastenbereichen so eingestellt). Das sollten aber wohl sämtliche Workstations hinkriegen.
 
Ich bin Vorsteuerberechtigt und daher entfällt bei mir Neugerät übers Ausland oder gebrauchte im Inland.
Beim Kauf im EU Ausland kaufst Du unter Angabe Deiner ID netto - die MwSt. wird direkt im Shop abgezogen und der Kaufbeleg ist gültig beim Finanzamt
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben