Epiphone Flying V User-Thread

  • Ersteller badguitarplayer
  • Erstellt am
Moin,

gerade angekommen und dann sowas, was meint ihr Halsbruch vom Transport oder nur der Lack?
Auf dem 1. Bild sieht man es sehr gut, wenn man die V ins richtige Licht hält.

Grüße
Timo

IMG_3695.jpeg

IMG_3694.jpeg

IMG_3691.jpeg
 
Sieht nach Stressrissen im Lack aus. Passiert wenn der Transportkarton unsaft landet oder wer daraufsteigt:eek2:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmpfh, ich würde auch sagen, dass das "nur" nach Lack aussieht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ärgerlich. Schliesse mich aber meinen Vorrednern an. Nur Kosmetik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um den bisherigen Meinungen Gewicht zu verleihen, reihe ich mich auch in die Fraktion "Nur Lackriss" ein. Ändert aber nichts daran, dass Du beim Verkäufer reklamieren solltest - bei Gebrauchtkauf müsste ja auch erst einmal nachgewiesen werden, dass der Schaden vor Absendung (noch) nicht da war. Aber die Reklamation ist ein anderes Thema.

Einen reinen Lackriss könnte man durchaus auf verschiedene Arten reparieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin, hier ist nun das Baby 🥰 .

Bin super zufrieden, sehr resonant, toll zu bespielen und angenehm leicht.
Hab noch ne Maybach Lester und eine Gibson Les Paul Junior.
Die V ist aber mein Liebling.
Ich sitze im Rolli und auch da ist das spielen mit der V am bequemsten (zwischen den Beinen).

Glaube ich tausche die Lester gegen ne V :).

Grüße
Timo

IMG_3698.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hier meine kürzlich erworbene Epiphone Annihilation V. Spielt sich toll und hat einige coole Features wie 24 Bünde, Killswitch, Gibson USA Jeff Waters Pickups und poliertes Phenol Fretboard. Hab die Gitarre für 330€ auf einer Verkaufsplattform in Österreich gefunden.
IMG_2262.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Cool, die in schwarz war meine erste 'richtige' E-Gitarre. Gutes Stück, hat damals 500€ neu gekostet, das war als Schüler verdammt viel Geld. 330€ ist ein guter Kurs, mittlerweile werden die meistens deutlich teurer reingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cool, die in schwarz war meine erste 'richtige' E-Gitarre. Gutes Stück, hat damals 500€ neu gekostet, das war als Schüler verdammt viel Geld. 330€ ist ein guter Kurs, mittlerweile werden die meistens deutlich teurer reingestellt.
Danke dir 😁 Ja, ist auch wirklich gut verarbeitet, sie hat nur einen Lackabpatzer (kein Holz abgesplittert) auf dem Headstock, daher der günstigere Preis. Allerdings ist der Abpatzer minimal und lässt sich mit dem passenden roten Lackstift gut abdecken. Normalerweise gehen die eher für ca.700€ und waren noch besser ausgestattet als das Nachfolgemodell „Annihilation 2“ mit Schraubhals und Epiphone Probucker Pickups.
 
Wenn ich hier die Bilder sehe, bekomme ich auch wieder Lust auf eine V.
Ich hatte mal eine `58er Korina V - war meine ich Baujahr 2011.
Ärgere mich heute noch etwas die verkauft zu haben :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich hier die Bilder sehe, bekomme ich auch wieder Lust auf eine V.
Ich hatte mal eine `58er Korina V - war meine ich Baujahr 2011.
Ärgere mich heute noch etwas die verkauft zu haben :rolleyes:
Sehr schönes Modell, hätte ich auch gerne gehabt. Hätte eigentlich auch eher nach einer klassischeren V Ausschau gehalten, aber die Annihilation V kam zu einem Preis wo ich einfach nicht nein sagen konnte, modden muss man sogesehen an der Gitarre auch nichts mehr.
 
Heute bei mir eingezogen. Eine Epiphone Flying V Prophecy. Fühlt sich gut an und die Fishmans klingen auch ganz cool.

20250222_095334.jpg
20250222_095342.jpg
20250222_095338.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Die sieht in der Fafbe richtig klasse aus finde ich (y)

Kürzlich habe ich in meinem Laden auch mal diese V angespielt. Also ich war auch sehr überrascht von den Fishman Pickups. Dachte damit geht sicherlich nur modernes Zeug, aber weit verfehlt!

Gute V, viel Spaß damit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei der Farbe war ich bei den Bildern aus dem Netz auch nicht so sicher, ob mir das gefallen wird. Wenn man sie aber real vor sich hat, sieht sie deutlich besser aus, als auf den Produktfotos.

Soundmäßig finde ich die Fishmans eigentlich ganz gut. Klingen auch ganz anders als die Fishman Moderns in meiner 7 Saiter. Nicht so gepresst und Hifi.
 
Hallo zusammen,

ich habe hier auch noch eine V2 rumstehen. Die habe ich ca. 1986 gekauft. War so ein Einsteigerset mit kleinem Fender-Brüllwürfel.
Leider ist bei der aber auch der Sustainblock zerbröselt. Ersatz habe ich bis dato keinen gefunden und ein passendes, alternatives Tremolo ist bei dem Bolzenabstand auch nicht zu finden. :confused:
Also wohl gleiches Problem wie bei diesem Vorredner.

Ist das gute Stück noch irgendwie zu retten oder kann ich das als Deko abstempeln?
 

Anhänge

  • IMG_20250225_171353 (Klein).jpg
    IMG_20250225_171353 (Klein).jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 53
  • IMG_20250225_171358 (Klein).jpg
    IMG_20250225_171358 (Klein).jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20250225_171413 (Klein).jpg
    IMG_20250225_171413 (Klein).jpg
    156,3 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
So, nach 1,5 Wochen bin ich beim dritten 9V Block für die Fishmans. Das Kabel habe ich immer brav abgezogen. So soll das sicher nicht sein, daher werd ich da mal auf Fehlersuche gehen.
 
Mal eine generelle Frage zum aktuellen Status der Epiphone Gitarren. Ich hatte vor über 5 Jahren eine Epi 50th Anniversary 1960 Les Paul Standard V1 Custom Shop Limited Edition. Die sah mir zu Bling-Bling aus, zu knallig, sehr künstlich. War auch von der Bespielbarkeit nicht ganz der Burner. Bin letztendlich bei einer Gibson Les Paul Standard gelandet, diese ist eine supergeile LP für mich. Hier war der Qualitätsunterschied riesig für mich zugunsten der Gibson. Dann hatte ich eine zeitlang eine Gibson Flying V 2015 Japan. Eine saugeile Gitarre... bis auf die Haptik beim Hals. Irgendwie fühlte er sich zu klobig an, unpassend zur Mensur, irgendwie nicht optimal. Als ich mir die Dean V 35th Anniversary geholt habe, trotz ihres V-Shaped Halses, war sie um Welten angenehmer zu bespielen. Also habe ich die Gibson Flying V verkauft. Aber irgendwie bereue ich es, auch wenn ich verstehe, warum sie gehen musste.

Jetzt habe ich leichte GAS-Infektion eingefangen. Aber die Gibson Flying Vs sind ja unverschämt teuer. Also habe ich bei Epiphone reingeschaut. Und die haben schon ein Paar sehr schöne Vs im aktuellen Portfolio. Daher die Frage, ist der Qualitätsunterschied bei Epi Vs auch so gravierend wie bei Les Pauls? Hat sich bei Epiphone in den letzten 5 Jahren qualitätstechnisch etwas getan in positive/negative Richtung? Epis werden weiterhin alle in China hergestellt? China kommt ja nicht wirklich gut weg in den Bewertungen, allerdings habe ich auch Gitarren aus Japan, Korea, Indonesien . alles absolut tolle Gitarren für den Preis. Vielleicht hat sich ja seit dem großen Managementwechsel ja was getan? Die Entwicklung bei Epi hatte ich seit dem Verkauf meiner Les Paul nicht weiter verfolgt.

Die Modelle, die ich sehr scharf finde, sind wie bei @NicoTiN die Prophecy und Epiphone Flying V Ruby Red Metallic.

@NicoTiN wie zufrieden bist du mit deiner Prophecy nach nun einigen Monaten?
 
Moin,
ich bin sehr zufrieden mit der Prophecy V. Nur die Fishmanns haben mich auf Dauer nicht abgeholt. Hab sie dann irgenwann gegen BKP Warpigs getauscht. Nun passt es für mich. Nutze sie für ein Doom Projekt mit 'nem Bekannten. Also langsame und tiefe Riffs (B-Standard). Dafür ist sie bestens geeignet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

G
Antworten
4
Aufrufe
5K
hennea
hennea
mr.coleslaw
Antworten
0
Aufrufe
2K
mr.coleslaw
mr.coleslaw
IronMaiden05
Antworten
5
Aufrufe
6K
Zorro Zork
Z

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben