Epiphone Les Paul User-Thread

Was für`n schöner alter Schriftzug auf Deinem Avatar, Sele! Hab ich was mit den Augen, oder handelt es sich um eine der Vor-Gibson-Ära?

Sieht für mich nach einer Epiphone Elitist Les Paul Standard aus :D

headstock.jpg



MfG,
sebbi
 
Aha, die kenn ich nicht, ist noch nicht meine Liga. Dank Dir Sebbi:D Jetzt, wo Du es sagst: wenn man genau hinsieht, erkennt man auch noch ein kleines ".... odel" auf dem Avatar), ich Dödel, hätte ich mir auch zusammreimen können ;)
 
Hallo mal wieder.

nachdem ich das Review auf der Epi HP über die Epi LP Std Korea gelesen habe habe ich mal meine Epi LP Std China angesehen:

Also, der Korpus ist IMHO aus 3 Mahagoniteilen zusammengeleimt (quasi wie bei fast jeder Strat). Unten liegt ein dünnes schön gemasertes Holz als Rückwand auf. Oben sieht es nach 2 Keilen geflamtes Ahorn aus. Laut Review sollen es aber nur 2 Keile Ahorn sein und eine dünne auflage geflamtes Ahorn. Wie man das prüfen kann, bzw. ob das nicht aufwändiger ist? Ich weiß nicht.

Der Hals besteht offenbar aus einem Stück Grundholz. Oben ist die Kopfplatte angeleimt, unten eine Verstärkung beim Übergang zum Korpus und vorne das Griffbrett.

Ist das auch so Eure Erfahrung, oder sind andere Gitarren noch weiter "zusammengestückelt"? Besonders wie es sich mit dem geflameten der Decke verhält interessiert mich.

Weiß da jemand noch was?
 
Also, der Korpus ist IMHO aus 3 Mahagoniteilen zusammengeleimt (quasi wie bei fast jeder Strat).


so, nun darf ich im Epi-Thread auch mal was fachliches sagen :D ... dass fast jede Strat aus 3 Teilen besteht, weiß ich nicht, meine US Std schon, aber die sind bestimmt nicht aus Mahagoni (höchstens mal ausnahmsweise) ;)
 
so, nun darf ich im Epi-Thread auch mal was fachliches sagen :D ... dass fast jede Strat aus 3 Teilen besteht, weiß ich nicht, meine US Std schon, aber die sind bestimmt nicht aus Mahagoni (höchstens mal ausnahmsweise) ;)

...das sie wie fast jede Strat aus 3 Teilen zusammengeleimt ist...
...im Gegensatz zur Strat, wo je nach Modell auch mal unterschiedliche Hölzer zum Einsatz kommen, ist die LP faast immer aus Mahagoni...
...u.a. ein paar LP Korea-Modelle haben andere Hölzer...
 
...das sie wie fast jede Strat aus 3 Teilen zusammengeleimt ist...
...im Gegensatz zur Strat, wo je nach Modell auch mal unterschiedliche Hölzer zum Einsatz kommen, ist die LP faast immer aus Mahagoni...
...u.a. ein paar LP Korea-Modelle haben andere Hölzer...

Hi Markus!

Also, das kann ich so nicht bestätigen. Was ich bei mir sehen kann ist ein Stück Mahagoni-Korpus (welcher Güte auch immer), ohne Grundplatte "unten", Du meinst sicher hinten (??), habe ich noch niemals von gehört und mit zweiteiligem geflammten Ahornfunier auf der Vordereite; keine Ahornplatte und keine Tapete, sondern ca. 2 mm dickes Funier. (Kannste gut erkennen, wenn Du vorsichtig einen Pick Up ohne Ablöten heraushebst)

Der Hals ist aus einem Stück im Wesentlichen, die Kopfplatte und das Palisandergriffbrett aufgeleimt, ja. Will ja auch keine Scheiße erzählen, wer weiß, was da alles aus China kommt. (Und noch kommen mag, ohhjeh ;))

Da gibt es doch sicherlich eine Beschreibung im Netz, wie es sich verhalten soll mit Deiner Klampfe. Also jetzt die Anbieterbeschreibung nur als Anhalt. Vielleicht gibt das dieses Stückelwerk ja auch und ich weiß nix davon ........

Sorry, so richtig werde ich nicht schlau aus Deinem Post (??) :nix::gruebel:

Gruß, Axel

PS: Du schreibst, oben sieht es nach zwei Keilen Ahorn aus, lt. Review sollen es aber 2 Keile Ahorn sein ...... ???? Ist ein Schreibfehler, aber was meinste damit?
 
HAppy 1000. FIDEL..... :D:D:D PARDYY

Gruß, Flo
 
Hi Markus!

Also, das kann ich so nicht bestätigen. Was ich bei mir sehen kann ist ein Stück Mahagoni-Korpus (welcher Güte auch immer), ohne Grundplatte "unten", Du meinst sicher hinten (??), habe ich noch niemals von gehört und mit zweiteiligem geflammten Ahornfunier auf der Vordereite; keine Ahornplatte und keine Tapete, sondern ca. 2 mm dickes Funier. (Kannste gut erkennen, wenn Du vorsichtig einen Pick Up ohne Ablöten heraushebst)

Der Hals ist aus einem Stück im Wesentlichen, die Kopfplatte und das Palisandergriffbrett aufgeleimt, ja. Will ja auch keine Scheiße erzählen, wer weiß, was da alles aus China kommt. (Und noch kommen mag, ohhjeh ;))

Da gibt es doch sicherlich eine Beschreibung im Netz, wie es sich verhalten soll mit Deiner Klampfe. Also jetzt die Anbieterbeschreibung nur als Anhalt. Vielleicht gibt das dieses Stückelwerk ja auch und ich weiß nix davon ........

Sorry, so richtig werde ich nicht schlau aus Deinem Post (??) :nix::gruebel:

Gruß, Axel

PS: Du schreibst, oben sieht es nach zwei Keilen Ahorn aus, lt. Review sollen es aber 2 Keile Ahorn sein ...... ???? Ist ein Schreibfehler, aber was meinste damit?

Also, erstmal Glückwunsch zu deinem 1000. Beitrag, da muss ich Flöh zustimmen, eine whare Leistung :D :D :D.

Naja, es ging mir nur darum, das Material einer Gibson mit der Epi LP zu vergleichen, und zu überlegen, ob das Review der Korea LP mit meiner China LP weitgehend übereinstimmt.

Dort stand, das der Korpus nicht nur aus einem Stück Mahagoni besteht, sondern aus mehreren. Und du hast recht, nicht die Unterseite, sondern die Rückseite hat ein zusätzliches Mahagonifunier, sieht wohl besser aus als mit den 3 Einzelteilen...

Und vorne meine ich, das Gibson Keile aus gefamtem Ahorn hat, Epi Keile aus normalem Ahorn plus Funier aus gefamtem Ahorn, so wie du schreibst.
Nur, ist es denn so einfach auf der herausgearbeiteten Decke ein Funier aufzuleimen? Die Ahornkeile sind immerhin massiv...
Es ging einfach nur um die Frage " wie sieht die Gitte genau aus" und "sehen die anderen auch genau so aus" oder wird der Korpus nach belieben oder Material zusammengestückelt? Ich weiß es nicht, sie haben es aber IMHO bei meiner Gitte geschafft aus den zusammengeleimten Teilen ein Maximum an Optik herauszuholen.

Ich werde noch mal irgendwo ein Review auftreiben und das vergleichen.

Naja, bis dann, und feier schön! ;)
 
Also, erstmal Glückwunsch zu deinem 1000. Beitrag, da muss ich Flöh zustimmen, eine whare Leistung :D :D :D.

Die hiermit Schnee von gestern ist :D

Himmel, Markus, was meinst Du den mit "Keile" - ich meine die Decken. Oben (an der Front) ist ein schönes zweiteiliges gewölbtes Ahornfunier auf das Mahagoni geklebt; gemasert = Flametop, ohne Maserung = Plain Top - heb' einfach vorsichtig einen Pick Up eine Stückchen raus und sieh es Dir an, ca. 2 mm dick ist dieses Funier (eine Platte hingegen so ~ ab 2 cm), danach kommt rötliches Holz. Was auf Mahagoni schließen läßt, nicht aber auf seine Güte! Notfalls schab da vorsichtig im PU-Fach etwas schwarze Farbe ab).

Das die Epi's, oder auch die Gibson jeglicher Sorte hinten eine gemaserte Platte draufgeleimt haben, wäre mir komplett neu! (Oder ich habe das falsch verstanden!)

Hinter der Lackschicht ist bereits das Mahagoni. So sollte es wenigstens sein. Das ist mein Kenntnisstand! Also nicht gleich nachtreten :D Von z.T. verwendeter Erle habe ich auch schon gehört. Ob ein Korpus einteilig, oder mehrteilig ist, MUß eigentlich angegeben sein, ....... eigentlich!

Das bezöge sich dann nicht auf Lagen, oder Keile :eek:, sondern auf Korpusstücke, die zusammengeleimt wurden. Vertikal aneinander, nicht horizontal übereinander, oder ich verstehe da was von anfang an verkehrt ...........

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren :D Ich weiß nicht alles! (Was'n Glück! :D)

Gruß, Fidel

Ps: es gibt auch Epi's mit der sogenannten Fototapete auf der Front, statt eines Ahorn-Funieres, oder gar einer Ahornplatte, falls die jemals so in den Handel kamen. Hab ich aber noch nie von gehört.

PPS: meine Klampfe wird übrigens zu M&T nach Marburg eingeschickt. Ich hab keinen Knick in der Optik, der Hals hat einen, der selbst mit richtigem Werkzeug nicht zu beseitigen war.

Vielleicht kriegen die das hin, vielleicht kommt ein neuer Hals ran, oder ein neues Trussrod, ect. ........ oder, weils bei einer Epi nicht sooo die Rolle spielt dann, gleich eine andere? Zum gleichen Preis in Tobacco Sunburst? Garantiefall!:nix:

Nur um den schönen endlich eingepassten Knochensattel täte es mir leid - aber der käme bei Komplettausch (an den ich jetzt aber nicht so ohne weiteres glaube), wie auch die anderen Knobs, die Security Lock-Schrauben und vor allen die PU's mit zurück. Na, mal sehen, was daraus wird .....
 
Die hiermit Schnee von gestern ist :D

Himmel, Markus, was meinst Du den mit "Keile" - ich meine die Decken. Oben (an der Front) ist ein schönes zweiteiliges gewölbtes Ahornfunier auf das Mahagoni geklebt; gemasert = Flametop, ohne Maserung = Plain Top - heb' einfach vorsichtig einen Pick Up eine Stückchen raus und sieh es Dir an, ca. 2 mm dick ist dieses Funier (eine Platte hingegen so ~ ab 2 cm), danach kommt rötliches Holz. Was auf Mahagoni schließen läßt, nicht aber auf seine Güte! Notfalls schab da vorsichtig im PU-Fach etwas schwarze Farbe ab).

Genau das isses!, ein Baum ist rund, eine herausgearbeitete Decke gewölbt und aus 2 Teilen zusammengebaut, schon wie bei den Archtop Modellen...
Man schneidet aus dem Baum einfach Kuchenstücke heraus und leimt 2 davon als Decke auf das Mahagoni.
Wenn das Keile sind hat man sinniger Weise schon die hälfte der Arbeit für die Decke erledigt... (...Fertigungstechnik...)


Das die Epi's, oder auch die Gibson jeglicher Sorte hinten eine gemaserte Platte draufgeleimt haben, wäre mir komplett neu! (Oder ich habe das falsch verstanden!)

Nein, das hast du soweit richtig verstanden, der Korpus besteht aus ~ 3 Mahagonistücken, in der Nähe des Halses und des unteren Gurtpins kann man zwei Leimstellen erkennen. Die Hinterseite hat diese Leimstellen nicht, die Maserung geht die komplette Hinterseite "unversehrt" durch, am Rand ist jedoch umlaufend eine Leimstelle, welche man jedoch Aufgrund der Rundung nur schwer erkennen kann.

Hinter der Lackschicht ist bereits das Mahagoni. So sollte es wenigstens sein. Das ist mein Kenntnisstand! Also nicht gleich nachtreten :D Von z.T. verwendeter Erle habe ich auch schon gehört. Ob ein Korpus einteilig, oder mehrteilig ist, MUß eigentlich angegeben sein, ....... eigentlich!
Review: im Link einmal auf Review klicken... da steht es, aber wie gesagt für eine _Korea_ LP...

http://www.epiphone.com/default.asp?ProductID=45&CollectionID=6
Das bezöge sich dann nicht auf Lagen, oder Keile :eek:, sondern auf Korpusstücke, die zusammengeleimt wurden. Vertikal aneinander, nicht horizontal übereinander, oder ich verstehe da was von anfang an verkehrt ...........

Nein, Korpusstücke, rechtwinklig, das ist schon richtig, ich muss wohl mal eine Zeichnung davon machen... sollte nicht so schwer sein... Die Gitte ist ordentlich verarbeitet, so ist das nicht, es sind halt mehr Teile damit man auch aus kleineren Bäumen viele Gitarren herauskriegt, das ist IMHO ein Unterschied den man bei Gibson hat, im Gegensatz zu Epi, Herstellungskosten halt...
Aber das ist im Prinzip nict Schlimm, Fender beut IMHO seine Strat-Korpusse schon immer aus 3 Teilen zusammen...

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren :D Ich weiß nicht alles! (Was'n Glück! :D)

Gruß, Fidel

Ps: es gibt auch Epi's mit der sogenannten Fototapete auf der Front, statt eines Ahorn-Funieres, oder gar einer Ahornplatte, falls die jemals so in den Handel kamen. Hab ich aber noch nie von gehört.

Fototapete will ich nicht hoffen, dafür war sie zu teuer, 2mm Holz ist ok.

PPS: meine Klampfe wird übrigens zu M&T nach Marburg eingeschickt. Ich hab keinen Knick in der Optik, der Hals hat einen, der selbst mit richtigem Werkzeug nicht zu beseitigen war.

Vielleicht kriegen die das hin, vielleicht kommt ein neuer Hals ran, oder ein neues Trussrod, ect. ........ oder, weils bei einer Epi nicht sooo die Rolle spielt dann, gleich eine andere? Zum gleichen Preis in Tobacco Sunburst? Garantiefall!:nix:

Nur um den schönen endlich eingepassten Knochensattel täte es mir leid - aber der käme bei Komplettausch (an den ich jetzt aber nicht so ohne weiteres glaube), wie auch die anderen Knobs, die Security Lock-Schrauben und vor allen die PU's mit zurück. Na, mal sehen, was daraus wird .....

Wenn du ein paar Tacken über hast kannst du doch fragen, ob sie die beim Garantiefall zurücknehmen und dir eine Gibson LP Studio verkaufen...
Du wolltest doch eh "aufsteigen", wenn du dem Laden somit das kleine Extrageschäft anbietest machen sie das ja vielleicht, bleibt ja auch bei Gibson sowieso im Hause...

Es gibt übrigens auch Hälse die aus 20 - 30 dünnen Holzplatten zusammengeleimt sind, in Längsrichtung, das gibt irre Stabilität und sieht bei Hölzern abwechselnd in hell und dunkel auch dolle aus, kostet dann aber auch... Namen weiß ich gerade nicht...
 
Nix Tacken über! Existenzminimum auf absehbare Zeit. :D Gibt leider, leider auch noch andere Prioritäten im Leben ..... Aber danach werde ich weiter sehen.

Mir ist jetzt erstmal wichtig, dass diese/meine Epi so ist, wie sie sein soll und nicht völlig verwackelt für die Tonne! :mad:

Kommt Zeit, kommt Rat! :great: Wer drängt mich denn, Ihr? Hahahahahaha ......... :rolleyes:
 
Es gibt übrigens auch Hälse die aus 20 - 30 dünnen Holzplatten zusammengeleimt sind, in Längsrichtung, das gibt irre Stabilität und sieht bei Hölzern abwechselnd in hell und dunkel auch dolle aus, kostet dann aber auch... Namen weiß ich gerade nicht...

Framus hat das mal gemacht (hießen "Everstraight"-Hälse, glaube ich) und die bekannte Hertiecaster hat/hatte sowas auch.
Als Qualitätsmerkmal würde ich sowas aber eher nicht werten - der Holzklang spielt eine untergeordnete Rolle bedingt durch die vielen Steifezonen (Leimstellen) und als Hersteller hat man so die Möglichkeit, sein Abfallholz zu entsorgen.:rolleyes:
 
Framus hat das mal gemacht (hießen "Everstraight"-Hälse, glaube ich) und die bekannte Hertiecaster hat/hatte sowas auch.
Als Qualitätsmerkmal würde ich sowas aber eher nicht werten - der Holzklang spielt eine untergeordnete Rolle bedingt durch die vielen Steifezonen (Leimstellen) und als Hersteller hat man so die Möglichkeit, sein Abfallholz zu entsorgen.:rolleyes:

Hätte mich jetzt subtiler geäußert, wie es meine Art ist, aber ja: Hälse aus Hobelabfall :D:D:D:D Mit Rinde heißt das Mulch, glaube ich - Shredderware, nicht für uns Gitarreiros, sondern für unsere Gartenfreunde ;)
 
Oder die Bassisten :D *duck und weg*

Gruß, Flo
 
Moin!

So denn: heute, oder morgen (?) wird meine Epi eingeschickt. Hat einen irreparablen Halsknick und das seit Anfang an - sollte ihr jemand den Rest gegeben haben, dann mein Händler, der es nochmal probierte, sie einzustellen!

Geht einfach nicht.

Und ich habe eine 5 Jahre eingespielte Korea-Klampfe zum Düddeln, übelst eingestellt, werde ich auch nicht ändern, aber die hat wirklich einen guten Klang - ich werde also spielen können, das ist das Wichtigste. Läßt sich auch benden wie Sau, unglaublich! Neue Saiten spendier ich ihr und fertig. Äußerlich ist sie ziemlich fertig, trotzdem gehe ich mit ihr um, als wäre es meine, klarer Fall! Sie ist in gewisserweise auch mein Pfand!

Ich habe alle Unterlagen, alle Infos - an dieser Stelle: Danke Sele, Danke Hoss! - lasse mir mein Mod.- Eigentum an der Gitarre quittieren und gebe die Originalteile auch gegen Quittung zurück und ab dafür.

Knapp 9 Monaten ging ich mit dieser Scheiße schwanger, hehe - so muß sein eigentlich, wa?

Jetzt stelle ich Ansprüchen, das mir nix blind und uneingestellt zugeschickt wird - ich lasse die gnadenlos 3x auflaufen sonst. Die sollen sich überlegen, ob sich das rechnet! Selbst ein anderes Finish möchte ich, kann aber nicht darauf bestehen. Aber auf guten Klang bei bestmöglicher Saitenlage, ohne übermäßiges Schnarren unplugged.

Vermutlich geht sie wohl nach Fremdrecherche nach Holland und nicht, wie mein Händler meinte, nach Marburg zu M&T. Möglicherweise haben die gar nix mehr mit Service und Garantieabwicklungen zu tun. Ein Anruf bei Epiphone Deutschland wird Klarheit bringen.

Ich werde es ja sehen und ich habe die Zeit, das auch genauso durchzuziehen. Trotz Oriinalrehnung über den Händler, soll der sich ärgern - ich geb die Geschichte einfach an ihn ab. Könnte ich selber machen, aber, nö .......!

Jetzt bin ich froh, dass ich noch nicht die Abschirmung mit Kupferlack, das Wiring und einen Teil des Hardwaretausches vorgenommen habe. Bis auf die PU's, Tandempoti und Dome Speed Knobs, Security Pins, eingepassten Knochensattel ....... aber das ist Latte! Ich will das bloß wiederhaben, deshalb Quittungen darüber.

So, jetzt fahr ich voll auf Kaffee dahin und misch die informierterweise auf. :D

Grüße,

Axel
 
So, bin auch wieder dabei und melde mich mit OT-Post wieder zurück.

Mann, Mann, Mann, Leute, da ist man 2x eine Woche weg und hier wird geschrieben, daß die Tastatur qualmt. 20 Seiten seit meiner Abreise 9.7.08, wer soll das denn alles lesen? :)))))) Na ja, da werde ich mich schon durcharbeiten, Freunde.

Grüße
Christian

P.S.: Cool, wer hat denn "Doppelpost" als Stichwort zum Thread hinzugefügt? Warst Du das, Fidel oder Spa? :)))))
 
Ich habe noch NIE doppelt gepostet :D

Schön, daste wieder da bist. Kannst ja mal 'ne PN schicken

Fidel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben