Epiphone Les Paul User-Thread

SELE schrieb:
Wenn die Bünde nicht richtig abgerichtet sind kann das auch nur auf einer Saite auftreten. Da hilft entweder nur Bünde abrichten lassen und/oder Saitenlage und Halskrümmung korrigieren. Du kannst auch auf die "Epiphone FAQ" in meiner Signatur klicken, dort findest du im Anhang -> Links zu dem Thema: Halskrümmung einstellen, Saitenlage einstellen und einen Download des Epiphone Manuals wie du's machst. Dort steht dann auch drinnen wie hoch die Saitenlage ab Werk angestellt ist (12. Bund).

Gruß

Ich will hier nicht böse klingen, aber ich glaube du hast mein Problem nicht ganz verstanden, oder ich versteh dich nicht:D
Also alle Saiten liegen von der Seite aus gesehen(aus dem Profil also) auf einer Höhe nur die hohe E-Saite liegt um einiges tifer, dann muss das was mit dem Steg oder dem Sattel auf sich haben oder?Weil es geht ja nur um diese eine Saite! Saitenlage und Halskrümmung sind wunderbar!
 
Irgendwer hier noch...????:)
Hilf mir doch jemand ^^
Aber ich danke dir auch Sele:great:
 
spa schrieb:
Irgendwer hier noch...????:)
Hilf mir doch jemand ^^

Überprüf erstmal das was ich dir gesagt habe, und danach schaust du mal wie und wo die Saite aufkommt. Und wo liegt die Saite tiefer am Sattel oder an der Brücke? An der Brücke ist es kein Wunder, durch die Biegung die die Bridge hat kann das vorkommen. Ansonsten stell mal ein Foto von deinem Verdacht rein.

Gruß
 
SELE schrieb:
Und wo liegt die Saite tiefer
Ich hab bei den PUs reingeschaut von der Seite der tiefen E-Saite und da waren eben alle Saiten gleichhoch nur die hohe E-Saite nicht...Halskrümmung ist 1A, der ist schnurgerade und die Saitenlage ist auch ok...da schanrrt nix, nur die tife E n bissl, aber das ist ok!
hmm, was könnt das denn nóch sein?Weil es tritt ja nur beim benden im 15. Bund auf...
 
spa schrieb:
Ich hab bei den PUs reingeschaut von der Seite der tiefen E-Saite und da waren eben alle Saiten gleichhoch nur die hohe E-Saite nicht...Halskrümmung ist 1A, der ist schnurgerade und die Saitenlage ist auch ok...da schanrrt nix, nur die tife E n bissl, aber das ist ok!
hmm, was könnt das denn nóch sein?Weil es tritt ja nur beim benden im 15. Bund auf...

Da kann es täuschen .... Schnurrgerade soll der Hals ja eben nicht sein ;) ... aber ich denke du weißt das .... Die Saitenlage muss halt etwas höher auf der Seite der e-Saite das ist alles. Wie gesagt es liegt wohl daran dass ein Bund nicht gleich hoch ist - fertig aus punkt basta. Entweder du glaubst mir oder du lernst damit leben ;)
 
Ok ok, ich glaube auch, ich schraube da noch nen Millimter hoch, dann gets oder eben nciht, fertig...
Ich danke dir, dass du mit dem Stressjungen gerungen hast:D :great:
 
Oder du hast einen zu tief eingerittenen Sattel. Das kommt bei der hohen E-Saite schon mal vor. Dann hilft ein neuer, der kostet ja auch nicht die Welt.
 
Ok der Sattel vllt nicht,aber doch das einbauen oder?
Weil der ist ja oben angeklebt...das kann ich ja nicht selber machen oder?
 
spa schrieb:
Ok der Sattel vllt nicht,aber doch das einbauen oder?
Weil der ist ja oben angeklebt...das kann ich ja nicht selber machen oder?
Doch, kannst du. Aber selbst wenn du das bei einem Gitarrenbauer machen läßt, wird das nicht mehr als 30-40 Euro kosten. Und dann hast du aber einen schönen, neuen Knochen-Sattel.
 
ragara schrieb:
Doch, kannst du. Aber selbst wenn du das bei einem Gitarrenbauer machen läßt, wird das nicht mehr als 30-40 Euro kosten. Und dann hast du aber einen schönen, neuen Knochen-Sattel.
Gibts nicht auch Graphit-Sättel...was ist denn "besser", Knochen- oder Graphit-Sattel?!WIe kann man das denn am besten selbst machen, ich will ja nicht die Kopfplatte abreißen oder solche Späße...:D
Was kostet denn son einzelner Sattel...?
 
spa schrieb:
Gibts nicht auch Graphit-Sättel...was ist denn "besser", Knochen- oder Graphit-Sattel?!WIe kann man das denn am besten selbst machen, ich will ja nicht die Kopfplatte abreißen oder solche Späße...:D
Was kostet denn son einzelner Sattel...?
besser, schlechter... weiß nicht, ist wohl eher Geschmacksache. So ein Knochen-Rohling kostet etwa 4 Euro. Ein vorbehandelter, wo du nur noch die Kerben einschleifen musst, liegt so etwa bei 7-8 Euro. Es gibt auch ganz fertige, die sind dann eben noch ein wenig teurer. Du kannst den alten Sattel vorsichtig heraushebeln, nachdem du ihn mit einem Fön angewärmt hast und damit den Leim anlöst. Die Nut sauber machen und den neuen Sattel mit etwas Leim wieder einsetzen. Das ist eigentlich kein Ding.
 
ragara schrieb:
Oder du hast einen zu tief eingerittenen Sattel. Das kommt bei der hohen E-Saite schon mal vor. Dann hilft ein neuer, der kostet ja auch nicht die Welt.

Wenn der Sattel zu tief wäre hätte er Probleme mit leerangeschlagenen Saiten, aber nicht mit gegriffenen. Daran kann's also nicht liegen. Ein Sattel muss im übrigen auf den 1. Bund abgestimmt werden deswegen sollte dies ein Fachmann machen oder man selbst, wenn man sich in die Materie einarbeiten will. Dann kann man sich aber gleich ein paar rohlinge kaufen und die dazugehörigen Sattelpfeilen ;)....

Gruß
 
Tach!

Ich bin nun seit gut einer Woche besitzer einer Epiphone Les Paul Custom in Alpine White.
Möchte im Prinzip auch nur sagen,dass ich rundum zufrieden bin.^^ Hab die Klampfe ausgewählt, weil ich beim anspielen schlichtweg am besten mit dieser Gitarre klar gekommen bin....nach einer Einspielzeit von vllt. 60 Minuten bin ich direkt besser mit ihr klar gekommen,als mit meiner alten.

Mein Gitarrenlehrer guckte erst etwas skeptisch als er sie sah,hat sie dann aber selbst etwa 10 Minuten angespielt und schien recht begeistert gewesen zu sein was Preis/Leistung betrifft (599€).
Jup,also ich bin glücklich mit dem Teil.^^

Hier schrieben ja auch einige ,dass der Sound bei hoher Verzerrung ziemlich matscht...ist mir anfangs auch aufgfeallen,aber ein zwei Griffe am EQ-Setup können das schnell beheben....jede Gitarre hört sich nunmal anders "gut" oder "schlecht" bei gleichem Setup an...
 
spa schrieb:
Gibts nicht auch Graphit-Sättel...was ist denn "besser", Knochen- oder Graphit-Sattel?!

Meine Erfahrungen mit Graphit (Graph tech Tremnuts) ist, dass es bei Tremologitarren erheblich besser schmiert als Knochensättel. Wenn man sone Tremnut 2 Minuten anrauht, dann wird die gängig wie ein Fußboden mit Schmierseife drauf :). Selbst bei den umwickelten Saiten ist da echt kein Widerstand mehr. Merkt man gut, wenn man beim Saitenwechsel mal die alte E-saite nach dem Abnehmen zwischen die Finger nimmt und wie ein Sägeblatt durch die Kerbe zieht. Das flutscht :D


Für tremlose Gitarren mag ich dagegen sehr hartes Material. Tusq oder Knochen. Messing fand ich auch cool, aber nur massiv, nicht diese Webstersättel.

Ansonsten kack drauf. Hauptsache sauber gefeilt und vom Material her kein Weich-PVC oder so. Squier-Sättel sind hier oft richtig mist, selbst auf den guten Modellen. Die fransen regelrecht aus, so weich ist das Material.
 
Ray schrieb:
Meine Erfahrungen mit Graphit (Graph tech Tremnuts) ist, dass es bei Tremologitarren erheblich besser schmiert als Knochensättel. Wenn man sone Tremnut 2 Minuten anrauht, dann wird die gängig wie ein Fußboden mit Schmierseife drauf :).
Nur wie lange hält son Sattel dann, wenn der so schnell anrauht?
Dann müsste er sich ja auch theoretisch schnell abnutzen...
 
spa schrieb:
Nur wie lange hält son Sattel dann, wenn der so schnell anrauht?
Dann müsste er sich ja auch theoretisch schnell abnutzen...

Die halten schon. Das ist ja mikrofein. Durch diese (einmalige oder einmal im Jahr zu wiederholende) Anrauhung werden quasi lauter mikroskopisch kleine "Kugellager" geschaffen, auf denen die Saite dann flutscht.

Die Tremnuts sind schon härter als Bleistiftminen. ;)

Obwohl meine Sättel extremst tief gekerbt sind (Leersaiten gehen so hoch über den ersten Bund wie die am ersten Bund gegriffene Saite über den zweiten Bund geht), so mit 0,2- 0,3 mm Luft maximal, hatte ich noch nie ein Problem.

Nullbünde aus Neusilber nutzen sich schneller ab....
 
Danke für die Verbreitung deines Wissens,Ray...:great:
Irgendwie klingt das sarkastisch ;)
 
Hi leuts,
hab jetzt endlich meine LP!!!!!!¨EPIPHONE CUSTOM :great: (ink. Bag)
Die ist jeden penny wert! So super verarbeitet....der sound is einfach nur geil! Kein Knirschen oder summen 0,00
UNd wie sie auseht, :eek::eek: Ich bin von A-Z zufrieden:great:
Ich habe viele LPs angespielt zb. : Epi Ultra, Epi Std. , Gothic , Zakk wylde, ....
Aber KEINE konnte es mit der custom aufnehmen!!!!
Mein tipp, wenn Lp dann diese
@ Halequin: Danke, auf diese git hast du mich gebracht und sie ist spitze!

http://image.furima.rakuten.co.jp/image/item/91/27/47389127-1.jpg
 
spa schrieb:
Irgendwie klingt das sarkastisch ;)
Nein sollte es nicht sein!
Du weißt eben so viel und da habe ich mich bedankt:)

@Metallica4ever: bei den Custom Modellen ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass dort Mahagoni verbaut wird, im Gegensatz zu den Standard Modellen, aber naja im Endeffekt wäre es eh der Geschmack, der das eine oder andere bevorzugen würde!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben