Epiphone Les Paul User-Thread

@McCyber

superschöne Epi haste da :great:

Das ist mal eine die mir richtig gut gefällt.
 
ok stimmt ;)
Für ne Goldtop echt scharf. =)

Ich find die irgendwie kitschig. :D
Generell find ich, dass Goldtops irgendwie nach Plastik ausschauen... ist aber Geschmackssache... ich brauch nen Ahorntop auf meiner Paula.. :D:D
 
Ich find die irgendwie kitschig. :D
Generell find ich, dass Goldtops irgendwie nach Plastik ausschauen... ist aber Geschmackssache... ich brauch nen Ahorntop auf meiner Paula.. :D:D

ja ich mag Goldtops auch nicht, eben weil sie iwie nach plastki aussehn.
Aber für ne Goldtop sieht die ganz geil aus..

EDIT:
Flöh sach ma, gibtsvom Herrn Bonamassa eigtl iwelche reinen Instrumentals?
Weil seine Songs sind halt schon pervers geil, aber noch geiler bzw chilligerwären sie ohne Gesang. So im Stile von Slabo day von Peter green oder so..?
 
Hallole,
ich habe diverse Fragen zu meiner Epi LP Custom. (Wer sich erinnert, die mit dem feinen Halsriss im Lack, der sich übrigens nicht verändert hat und deren ehemaliger Besitzer ein echter kleiner Gauner ist)

Nach einem Test im Probraum mit höherer Lautstärke habe ich festgestellt, das die PU heftig pfeifen. (Na gut die haben ja auch nen Mörder-output)
Deshalb Frage: welche PU Höhe ist für die Gitte optimal, besonders damit der Hals PU nicht so brummig dumpf und matschig klingt?
Oder sollte man diesen besser tauschen, wenn ja in welchen anderen, oder am besten gleich beide tauschen?
Der Steg- PU klingt eigentlich ganz gut in meinen Ohren.
Kann man dem Pfeifen beikommen, indem man die Kappen abmacht, denn vergossen sein sollen sie ja schon, laut Beschreibung.
Vielleicht hat einer von euch das schon probiert.
Insgesamt bin ich von den Tonabnehmern also nicht begeistert.
Was haltet ihr von den originalen PUs?
Grüße
willy
 
Hey.
Was is denn jetz eigtl genau zwecks dem Besitzer usw??

Aber zu deinen Fragen:
Also das Pfeifen kannst du entweder durch gain zurückdrehn ;) oder vllt die Pu's ein wenig weiter nach unten schrauben lösen. Wie weit sind sie denn oben?
Hilft alles nix, ausbauen und wachsen. Daedalus hat das glaub ich erst vor kurzem gemacht.
Der Halspu kann geil klingen. Bedarf aber ein wenig Zeit da du dich ziemlich mit deinem Amp spielen musst. Aber wenn du die Kohle hast, kann ich dir nur wärmstens n Satz Seymour Duncans empfehlen, ausser du gehst in eine ganz andere Richtung ( Metal, Thrash oder ähnliches.. ) Ansonsten fährst du für viele Musikrichtungen echt gut mit dem Seymours.
Greez
 
Ähm nunja, die oiginalen PUs haben hier eigentlich gar keinen Ruf, weil sie eben sehr matschen. Das Pfeifen, liegt aber auch nicht an der PU-Höheneinstellung. Die optimale Höhe gibt es da nicht, Man sagt nur, dass die PUs auf der Seite der hohen E-Saite ca. 1 mm höher sein sollen, wegen der geringeren Masse die da schwingt. Und die allgemeine Höhe hängt davon ab, wie stark du den Output haben willst. Man sollte, sie aber auch nicht zu nah dran machen, weil das Magnetfeld sont das Schwigungsverhalten der Saite beeinflusst und dann das Sustain abnimmt!
Was du mit brummen sagst kann aber evtl auch an falscher Erdung liegen...habs bei meiner auch beobachtet.
Die PU-Kappen abmachen ist ne Methode, aber auch das Neuwachsen. Schmelz etwas Kerzenwachs mit 30% Bienenwachsanteil ein und schmeiß die PUs rein, bis keine Bläschen mehr aufsteigen (also alle Räum gefüllt sind). Das ganze sollte man bei einer Temperatur vo ca. 60 Grad machen, da der Wachso sonst ziemlich stark exotherm reagieren kann ;) Wär nicht so gesund...

Flöh, willst du du auch die hässliche Poti-Knob-Kombi übernehmen? :D

Hab mich gestern nochmal wegen dem Tone-Beed-Cap-Mod schlau gemacht und da ich ja noch ein paar Kondensatoren von meinem Umbau hier liegen habe, hab ich mal einen reingehalten (ja gehalten, nicht gelötet) und der Unterschied war echt enorm! Der Volume ging kaum weg erst so ab 2 und die Höhen gingen wirklich gar nicht flöten, auch erst ab 2...sehr interessanter Mod muss man sagen :)
 
EDIT:
Flöh sach ma, gibtsvom Herrn Bonamassa eigtl iwelche reinen Instrumentals?
Weil seine Songs sind halt schon pervers geil, aber noch geiler bzw chilligerwären sie ohne Gesang. So im Stile von Slabo day von Peter green oder so..?


Ja gibt es, zumindest meine ich auf seinen beiden letzten CD`S. Das sind dann Stücke auch auf der Westerngitarre. Live baut er im Mittelteil auch so eine Sequenz ein. Vor ein paar Jahren hatte ich das Vergnügen ihn in Dortmund zu erleben. Mittlerweile ist er ja schon richtig gut bekannt.
LG Michael
 
Ich find die irgendwie kitschig. :D
Generell find ich, dass Goldtops irgendwie nach Plastik ausschauen... ist aber Geschmackssache... ich brauch nen Ahorntop auf meiner Paula.. :D:D

Auch ne Goldtop hat ein Ahorntop ;-)

ja ich mag Goldtops auch nicht, eben weil sie iwie nach plastki aussehn.
Aber für ne Goldtop sieht die ganz geil aus..

EDIT:
Flöh sach ma, gibtsvom Herrn Bonamassa eigtl iwelche reinen Instrumentals?
Weil seine Songs sind halt schon pervers geil, aber noch geiler bzw chilligerwären sie ohne Gesang. So im Stile von Slabo day von Peter green oder so..?


Ja wie gesagt auf den letzen CDs mal selten. Aber halt fast ausschließlich mit Gesang.

Gruß, Flo
 
Flöh;3266917 schrieb:
Ja wie gesagt auf den letzen CDs mal selten. Aber halt fast ausschließlich mit Gesang.

Gruß, Flo

ah okay . und die heissen? ;)
 
Wenn ich nachher zu Hause bin, hör ich mal rein, was ich da so von ihm habe.
Oder Flo ist vielleicht schneller...;)
 
Eins wär Django von der You and Me Disc.

Gruß, Flo
 
Kleiner Doppelpost, aber ich pflege die Angewohnheit Jubiläumsposts immer hier rein zu setzen :D 1500!!! xD

Gruß, Flo
 
Flöh;3267040 schrieb:
Kleiner Doppelpost, aber ich pflege die Angewohnheit Jubiläumsposts immer hier rein zu setzen :D 1500!!! xD

Gruß, Flo

HEHE xD Gratüliere ;)

Und danke für die tipps. werde ma reinhören.
 
Weil seine Songs sind halt schon pervers geil, aber noch geiler bzw chilligerwären sie ohne Gesang. So im Stile von Slabo day von Peter green oder so..?

Wie findste denn diese Version? ;)


Was die Goldtops betrifft. Manche finde ich wirklich schön anzusehen, aber für mich persönlich wären die überhaupt nix (obwohl man ja niemals nie sagen soll).
 
Der hat nen komischen "Strat"-Sound, trotz LP...am Out-of-Phase kanns teilweise nicht liegen, weil er entweder Neck- oder Bridge-Hummi spielt...hmmm
 
Ich find er hat immer diesen Gregor Hilden Sound. Den hört man an LP, Strat und was auch immer raus.

Gruß, Flo
 
Ja nicht Stratsound, aber der Sound ist nicht so bauchig und fett wie von einer LP, das ist das komische. Der ist so höhenbetont...auch wen er den Neck-Pu spielt, das wunderte mich eben...


PS: Was meint ihr, wie SOLCHE Mechaniken an der LP aussehen würden, von der Form her. Weil die Epi-Kopfplatte ja ewas "bauchiger" ausgeschnitten ist, als die Gibson-Kopfplatte. Oder sollte man doch eher nach den Grover-Tunern gucken, oder gar trotz Goldhardware (später dann mal...) nach diesen Kluson Mechaniken? Was ist eure Meinung...?
Da hört meine Vorstellungskraft nämlich auf und ihr wisst ja, wie gut meine photobearbeiterischen Fähigkeiten sind :D Oder gibt es LPs mit Goldhardware und diesen Kluson Mechaniken?
 
HEHE xD Gratüliere ;)

Und danke für die tipps. werde ma reinhören.


So, habe auch noch mal bei Joe Bonamassa reingehört.
Bei der You & Me CD. lohnt es aber auch neben Nr. 7. Django (rein Instrumental)
auch 8. Tea For One (mit Gesang); 9. PalmTrees Helcopters And Gasoline (auch Instrumental) anzuhören. Da sie schon wie auch die ganze CD nicht mehr den absolut kraftvollen Bonamassa zeigen, sondern wie er sich weiterentwickelt hat in der Musik und Melodie,so auch als Songwriter.
Beachte auch schon den Aufbau des 1. Stückes "High Water Everywhere" auf der CD.

Die Letzte CD Sloe Gin zeigt diese Entwicklung noch deutlicher.
Immer auch noch seine kraftvolle und intensive Art, aber eben auch auf veränderte Weise.
Spätestens ab dem Stück 7. Around The Bend kommt es deinen Wünschen näher, obschon noch Gesang dabei ist. 8. Black Night; 9. Jelly Roll; 10. Richmond führen das virtuose weiter ans Gehör. Nr. 11. India ist dann ein Instrumental, gekonntes Spiel auf der Westerngitarre mit eben indischem Einschlag.
Wie gesagt, hier kommt die Westerngitarre in vielen Variationen auf der CD vor.
Schöne neue Blueswege geht der Mann hier mit dem Versuch auch mal in andere Genre reinzuschauen.

Und ich denke seine Les Paul war sicherlich auch mit dabei. Obwohl, in Dortmund hatte er geile andere Gitarren im Set...
Ich hoffe ich konnte dir Zelli helfen, und euch anderen den Mund wässerig machen...:great:

LG Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben