Epiphone Les Paul User-Thread

Ein Stückchen aus dem Korpus (hängt leider noch etwas schwarze Farbe dran) auf dem Mahagony-Body meiner RGA121 im Natural-Finish.

Bild

Bin allgemein etwas enttäuscht, der Trebel am Switch war anfangs einfach stumm, ließ sich aber beheben, und auf der e-Saite war der 18. Bund tot (es erklang immer ein H) bis ich das Bundstäbchen etwas erhöhte.

Hey Nag,
das Holzstück sieht schon etwas merkwürdig aus, woher ist das?
Was ich aber noch merkwürdiger finde ist, dass deine epi custom "leicht" sein soll.
Ich habe auch eine Weiße aus China (EE) Produktion vom Februar 2008 und die ist definitiv nicht "leicht".
Wo hast du deine denn her?
Grüße
willy
 
Ich frag mich eher, WORAUF liegt dieses Stück Holz :D (Oh, ups steht ja oben - sexy!)

Also wenn du das aus deiner LP Custom hast, dann sieht das wohl nach Erle aus, würde ich sagen, oder ist Erle noch heller? Aber Epi verbaut ja sonst "theoretisch" nix anderes...könnte/müsste ja hinkommen!
Tja, wenn du sonst noch Garantie hast, dann geh mal in den Laden. ABER auch wenn es nicht Mahagoni ist, irgendwas wird dich doch zum Kauf getrieben haben, oder? Also wird dir die Gitarre ja auch so gefallen haben.
Wenn du jetzt sagst "der Gedanke Mahagoni zu haben beruhigt mich aber mehr", dann musst du in den Laden gehen und sie umtauschen. Ich hab auch ne LP Std. wo mindestens die Decke aus Erle ist, aber mir gefällt sie so. Mir gefällt der Sound, da könnte auch sonst was drin sein ;)
 
Mir ist das ******egal woraus meine Gitarre ist. Ich komm drauf klar und sie klingt einigermaßen. Reicht mir :D Wenn ich was hochwertiges haben will kauf ich eh nicht von Epiphone :D

Gruß, Flo
 
Hehe, Recht haste. Wenn man wirklich viel wert drauf legt, sollte man dann entweder das Instrument vorher genaustens unter die Lupe nehmen, oder mehr investieren...
Aber ich kann mich nur wiederholen. Du wirst die Gitarre gekauft haben, weil sie dir gefiel. Wenn sie jetzt kein Mahagoni hat...na und? Wenn sie dir gefällt ist doch ok...ansonsten umtauschen.
Scheinst ja kein Anfänger mehr zu sein, wenn du schon die RGA121 hast - nettes Teil :)
 
Also, an sich sieht das Stück nach Erle aus, obwohl es auch da Variationen gibt.
Ich will das Problem von beiden Gitarren mal so angehen:
Was ist leicht ? Das empfindet jeder eben auch anders. Wenn, dann solltet ihr beide mal eure Epis wiegen. Dann kann man vielleicht auch sagen, die eine gehört zu den leichteren und die andere zu den schwereren.
Zum Holz: Stammt es aus dem oberen Deckenbereich ? Da könnte es auch Ahorn sein, das bekanntlich ja recht hell ist. Schau einfach mal, ob du Schichtunterschiede im E-Fach erkennenkannst. Da mußt du dann eventuell schon mal ein bisschen den schwarzen Lack abkratzen/schleifen.
In den Epis kann alles mögliche an Holz drin sein.
Das original Mahagoni aus Brasilien wird es sicherlich nicht sein. Das war rötlich dunkler. Andere Ersatz-Mahagonisorten sind da auch schon mal heller, wenn es auch meist eine etwas rötliche Färbung hat.
Und das Gewicht sagt halt auch einiges über trockenes Holz oder eben auch eben weniger trockenes Holz aus, wobei wir hier nicht von Nass reden. Jedes Holz hat auch eine Grunddichte und auch da gibt es selbst bei einer Holzart Unterschiede, je nachdem wo der Baum wie gewachsen ist.
Und die Dichte bestimmt ebenso das Gewicht mit.

Wenn deine leicht sein sollte und sie gut klingt und du sie gut bespielen kannst, dann freu dich halt.:great:
Dann spielt es sich auch einfach "leichter";):D

Als Beispiel: So sieht es in meiner aus
[url=http://www.bild-hoster.de/images/Route44/holzmeinepaula03.jpg][/URL]
Ganz oben Ahornfurnier, dann Mahagoni und unten Erle. Rechts das Holz ist der Ansatz des Halses und das sieht bei mir auch nicht unbedingt nach Mahagoni aus. Und meine ist eine LP Standard.

LG Michael
 
Hey Micha. Top-Foto :) Wie haste das denn freigelegt? Sieht echt etwas malträtiert aus :D Der Hals sieht auch nicht wo wirklich gut verleimt aus, oder mein ich das nur? Wofür ist die schwarze Farbe eigentlich im E-Fach? Nur so, oder hat sie Einfluss auf die Abschirmung? Sonst würd ich auch mal etwas wegmachen...EIN Teil ist jedenfalls bei mir auch Mahagoni ;)

Meint ihr es ist wahrscheinlich, dass die Gitarren komplett aus "Klötzen" gebaut sind, oder werden sie (wenn wir Glück haben) nur geschichtet?
 
Tja Leute, das ist halt eine Epi LP aus Dea Won oder wie das genau heißt. Bis auf das von mir leicht Freigeschliffene, war das alles so. Ich habe da auch nur wenig wegschleifen müssen, da die auch mit diesem schwarzen Lack nur recht sparsam vorgegangen sind. Sieht man ja bei dem Hals.
Ich bin auch schon am Überlegen, ob ich bei dem Hals noch Leim in die Lücken fülle. Ich habe aber ansonsten bisher keine Probleme gehabt. Aber ihr habt recht. ich war auch erschrocken, als ich das das erste mal gesehen habe, das diese Verarbeitung doch schon zu der gröberen Art gehört. Aber ich kanns nicht mehr ändern. :rolleyes: Bzw. wäre das ein riesen Akt das zu tun. Ich glaube da lohnt es sich doch eher auf was gutes neues zu sparen.
Ich lebe eben damit...;)

PS. In dem schwarzen Lack ist auch so ein silbriges Zeug mit drin, vermutlich Abschirmmaterial.
 
Ach, ich würds lassen, da mit Leim rumzumachen bringt eh nix, ausserdem sieht man es ja normalerweise nicht - ist aber schon herb.

Also von annähernd professioneller Fertigung kann man wohl nicht sprechen... :D

Was solls ;)
 
Hi Leute,
nochmal wegen meiner epi custom mit dem Halsriss.
Auch wenns euch auf den Sack geht.
Habe heute die nächste e-mail- Unverschämtheit von dem vorherigen Besitzer erhalten und zeige euch mal die letzten Mails mit der Bitte mir mal mit nem Tipp zu helfen, was ich dazu sagen soll:
Ich habe seinen Namen aus den Mails gelöscht:

Vor dieser Mail die ich am 25.09. geschriebenhabe, ging es darum, den angeblichen Transportschaden bei der DHL zu reklamieren, was aber nicht mehr funktionierte, weil sich der Verkäufer auf meine Nachfragen etwa 10 Tage lang nicht gemeldet hat.

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Gesendet: 25.09.08 09:24:30
> > > > > > > An:
> > > > > > > Betreff: RE: epi les paul
Hallo ****
das gibt leider nichts, da die DHL nur Schadenanzeigen
akzeptiert, die spätestens 7 Tage nach der Zustellung übersandt
werden.
siehe DHL- Website:*
> *Bitte beachten:* Beschädigungen bzw. Teilverluste müssen
innerhalb von 7 Tagen nach Zustellung schriftlich der DHL angezeigt
werden."

Dafür ist es also zu spät.
Du hättest dich auf meine mails etwas frühen melden
können.
Mein Vorschlag ist jetzt:
Ich lasse die Gitarre von einem Gitarrenbauer prüfen.*
*Er soll entscheiden, wie gravierend der Schaden ist.*
*Wenn ein Halsbruch zu befürchten ist, werde ich ihn
bitten, die Reparaturkosten dafür bzw. den aktuellen Wertverlust zu
benennen.*

*Ich erwarte dann von dir, dass du mir 50% dieses
Betrages zurück überweist.*
*Alternativ kannst du die Gitarre auch von mir für 300€
zurückkaufen.
*Also melde dich bitte zu meinen Angeboten.*
*Gruß*
*willy*



Ø Date: Thu, 25 Sep 2008 16:05:45 +0200
Hi willy,
> > > > > >
ich habe mich ein wenig schlau gemacht, und zwar hättest Du
direkt nach Erhalt der Ware den Schaden melden müssen. Was Du ja
> erst ca. 1 Woche nach Erhalt Ware bei mir getan hast. Ich kann ja auch
schlecht einschätzen, was in der einen Woche geschehen ist. Ich bin
deshalb nicht verpflichtet irgendwelche Leistungen abzutreten.
Dennoch kann ich deinen Ärger schon verstehen. Ich wäre, quasi kulanzweise,
bereit einen Teil des Schadens zu übernehmen, da ich das Musikerboard
für eine Top Alternative zu Ebay halte und wir dort weiter
ordentlich handeln sollten.
> > > > > >
Ich erkenne jedoch weiterhin keine Schuld meinerseits an.
Die Transportrisiken trägt ja der Käufer, so dass Du dafür
verantwortlich gewesen wärst den Schaden rechtzeitig bei der
Post zu melden.
Hol dir am Besten mal Rat bei einem Gitarrenbauer ein. Der
soll die mal eine Auskunft darüber geben wie groß der Schaden ist. Das
kostet in der Regel 25-75€ je nach Schwere des Schadens.
Melde Dich dann mal, damit wir das ordentlich klären können.

MfG
****

date 26.September 2008 13:20
Hallo****
Ich habe die Gitarre heute mittag bei einem Gitarrenbauer abgegeben und ihn um eine Einschätzung gebeten.
Er meint das könne kein Transportschaden sein, er habe eine solche Bbeschädigung noch nie gesehen.
Wenn die schräge Kopfplatte der Les Paul einen Schlag oder Druck abbekommt, ist die Bruchstelle weiter oben und zuerst löst sich dann auch das Griffbrett ab.
Vermutlich sei die Gitarre eine B-Ware, die ohnehin nicht "zu Ende" gebaut sei.
Der Sattel ist nicht richtig gefeilt und die Verarbeitung ist insgesamt mäßig.
Er meint zwar, dass ein Abbruch des Kopfes unwahrscheinlich ist, die Gitarre aber durch den Fehler im Hals einen Wertverlust beim Wiederverkauf von etwa 150€ hat.
Soweit die Fakten.
Ich habe die Gitarre dagelassen, damit mal ein sauberes Setup gemacht wird.
Soweit die Fakten.
Jetzt schlag mal vor, wie wir das aus deiner Sicht regeln könnten.
Hast du mal überlegt den Franzosen anzumailen und mit den von mir gemachten Bildern zu konfrontieren?
Da sollte doch eine Garantie auf der Gitarre sein.

Meld dich
Gruß
willy



Gesendet: 30.09.08 11:03:08
Betreff: RE: epi les paul
Hallo
stellst du dich jetzt wieder tot?
Antworte mal.
Gruß
willy


Date: Tue, 30 Sep 2008 14:39:16 +0200
Subject: RE: epi les paul

Hi willy

es wäre super, wenn Du etwas freundlicher bleiben würdest. Ich
habe auch noch andere Dinge zu erledigen.
Ich könnte Dir anbieten 50€ zu übernehmen. Dazu müsstest Du mir
jedoch ein vernünftiges Gutachten von deinem Gitarrenhändler mailen.
MfG
****


Hallo ****,
wieso, ich bin für meine Verhältnisse noch echt freundlich zu dir.
Du kennst mich doch gar nicht.
Außerdem kann ich mich wohl wundern, wenn du vier Tage lang nicht antwortest.
Das mit dem Gutachten kannst du wohl knicken, denn erstens wird sich der gute Mann wohl kaum darauf einlassen, etwas schriftlich zu verfassen und zweitens würde er wenn doch für ein belastbares Gutachten sicherlich Geld sehen wollen.
Du kannst ihn gerne anrufen und nachfragen. Die Gitarre ist noch dort.
Tel.: **********‎ oder eine E-mail schreiben.
Gitarren@

Um die Sache endlich abzuschließen, bin ich bereit dein Angebot anzunehmen, obwohl mich das auch nicht wirklich zufrieden macht.
Du kannst also das Geld auf mein Konto überweisen.
Inh:****
KTO *****
BLZ ******

Dann haben wir endlich Ruhe.
Bitte bestätige das.
Grüße
willy


Gesendet: 02.10.08 10:41:23
Betreff: RE: epi les paul
Hallo ****,
hast du dich beim Gitarrenbauer informiert?
Wie hast du dich entschieden?
Sorry, wenn du gerade wieder so viel zu tun hast. :p
Ein Satz reicht mir doch schon.
Grüße
willy> > >



Date: Wed, 8 Oct 2008 08:57:05 +0200
> > > Subject: RE: epi les paul
> >
> > Hi willy
> > ich habe gerade die Antwort von der Gitarrenwerkstatt gelesen.
> > Also laut deren Aussage beträgt der aktuelle Zeitwert der Gitarre
> ca. 340€ (Thomann-Preis - 35%).
> > Für die Einstellungen beliefen sich Kosten auf ca. 50€.
> > Die Einstellungen, wie Bundreinheit, Hals justieren und Saitenlage
> kann man ja auch selber machen, dauert zwar ein bisschen, aber es
> geht.
> > MfG
****


Heute: 08.10.2008

> Hallo ****
> du weißt selber, dass dieser Preis am Markt nicht realisierbar ist.
> Der Gitarrenbauer spricht wohl bewusst von Zeitwert und nicht
> Marktwert.
> Wenn ich die Gitarre weiterverkaufen will, werde ich, da ich den
> Halsriss nicht verschweigen kann und will, niemals 340€ bekommen. Das
> ist dir doch auch klar.
> Wir beide haben uns nach harten Verhandlungen auf 335€ incl. Versand
> geeinigt und da war die Epi noch fehlerfrei. (laut deiner Aussage)
> Und der Franzose hat, wie wir beide wissen, die Dinger im Schnitt zu
> 320€ neu verkauft.
>
> Die Einstellarbeiten incl. neuer Saiten haben übrigens 30€ gekostet
> und da der Sattel z.B. nicht richtig gefeilt war, war es mir lieber,
> das gleich vom Profi machen zu lassen, da er ja auch die Gitarre
> beurteilen sollte. Sicher kann ich auch ne Gitarre einstellen, aber
> der Mann soll ja auch was verdienen, wenn ich ihn um Rat und Hilfe
> bitte.
>
> Wenn der Zeitwert also 340 Euro beträgt und du deiner Meinung nach
> jetzt nichts mehr für mich tun musst, dann kannst du die Gitarre ja
> auch guten Gewissens zurücknehmen. Sie ist jetzt schön eingestellt
> und lässt sich gut spielen.
> Bitte melde dich dazu und warte bitte nicht wieder mehrere Tage mit
> deiner Antwort.
> Grüße
> >willy


Auch Heute 08.10.2008
Hi willy
ich habe die Gitarre ja verkauft, da ich kurzfristig ein gutes Angebot für eine LTD bekommen habe.
Ich werde die Gitarre also nicht zurücknehmen. Ich bin jedoch gerne bereit kulanzweise 50% von der Rechnung für die Einstellungen zu übernehmen.
MfG
****



Na, was für ein großzügiger Zeitgenosse.
Was sagt ihr dazu?
Grüße
willy
 
also ganz ehrlich.
Du hast die Gitarre ohne antesten gekauft. Das war ein Fehler. musst du zugeben. Dass er den Riss verschwiegen hat, war auch ein fehler undis nicht fair dir gegenüber.
Aber über sämtliche rechtlichen wege noch was zu erreichen wird 1. schwer und 2. teuer.
Also wenn du jetzt eine gut eingestellte, vorallem GUT KLINGENDE Gitarre hast und keine Angst vor dem riss haben musst, dann hol dir die 50% der Kosten von ihm und lass die Sache auf sich beruhen.
Is denke ich die einfachste Lösung, bei der du am besten wegkommst.
Greez
#Zelli
 
Na, was für ein großzügiger Zeitgenosse.
Was sagt ihr dazu?
Grüße
willy

tja Willi, so leid es mir tut. Aber da kannste nix machen. Das Problem ist ja, dass man dem Verkäufer nicht nachweisen kann das die Gitarre diesen Riss schon vorher hatte. Und sollte der vorher wirklich nicht dagewesen sein, dann würde ich persönlich genau so handeln wie der Verkäufer.

Ihr dreht euch da im Kreis, und keiner ist dem anderen irgendwas schuldig, weil nicht nachweisbar.
 
Was mich ein bisschen wundert, das er mit keinem Wort darauf eingeht, ob der Riss schon vorher da war oder nicht.
Bei den Finanzen geht es scheinbar nur um die Kosten für das nachträgliche Setup.
So ein Gitarrenbauer müßte meiner Meinung nach einschätzen können, ob der Riss älter ist oder durch einen Transportschaden frisch. Aber das geht wohl nur über ein Gutachten und kostet sicherlich auch Geld. Ein Riß hat immer Altersspuren, wenn es sich um B Ware handelt. Aber ansonsten hat B Ware aber eigentlich keine Kapitalschäden wie z. B: Bruch. Sie soll ja auch noch verkauft werden.
Nur einen Gefallen täte ich demjenigen nicht: Seinen Namen hie verschweigen, denn der hat mehr gewusst als er in den Mails zugibt. Und seine Hinhaltetaktik ist ja auch klar: Verzögern, damit du immer ein bisschen warten mußt, damit du handeln kannst. So sind immer Gewährleistungszeiten bzw. Auch Meldezeiten verstrichen. Das ist meine persönliche Meinung dazu.
Und die Setkosten müßte er eigentlich auch ganz tragen, da das in einem normalen Kauf auch bei einer Reklamation so wäre. Siehe Fidel mit seiner Klampfe.
Wenn er kulant wäre, dann würde er das machen im Sinne wenigstens etwas fair zu sein. So viel ist es ja nun auch nicht. Und hier im Board hat man schnell einen Ruf weg...
Aber trotzdem schade für dich
LG Michael

@ Delay

Irgendwann werde ich zumindest mit einer Spritze soweit ich komme in die Lücken Holzleim einspritzen, damit mit der Zeit dort nichts passiert. Dadurch bekommt die Halsverbindung auch nochmal mehr Kontakt mit dem Body und rein theoretisch steigt dadurch das Sustainverhalten. ;) So zumindest meine Wunschvorstellung.:D Das Grobe bei den Holzabschlüssen bleibt einfach wie es ist. Vielleicht haben die Chinesen ja Biber eingesetzt fürs Grobe, da die Diamantsäge mal wieder defekt oder geklaut war ? ;)
 
Nur einen Gefallen täte ich demjenigen nicht: Seinen Namen hier verschweigen, denn der hat mehr gewusst als er in den Mails zugibt.

Das ist aber der springende Punkt. Man geht davon aus das der Verkäufer davon weiß, kann es aber nicht nachweisen. Wenn jetzt sein Name hier öffentlich gemacht wird, dann kann ich dir versichern das hier Holland in Not gerät wenn der Verkäufer das mitbekommt. Üble Nachrede usw. Und die Mods hauen dir gleich auch noch eine rein.

Die Sache ist für Willi leider schief gelaufen, und er muss es wohl als Lehrgeld abhaken. Da hilft auch kein rechtliches Vorgehen per Anwalt und Co. Eher erwischt du den Papst beim ungeschützten Beischlaf, als das der Verkäufer die Gitarre zurück nimmt.

@Willi

ich kann dir nur den Tipp geben, falls die Gitarre dir in allen anderen Belangen zusagt, diese zu behalten und dem Rock'n Roll die Sporen zu geben. Und wie ich schon sagte, würde ich bei dem jetzt zu erwartenden schlechten Wiederverkaufswert den Hals "vernünftig" vom Lack befreien. Ich hab hier im Board schon Bilder von solchen "geschliffenen" Hälsen gesehen (finde sie nur nicht wieder), und das kommt richtig gut wenn's sauber gemacht wird.
Das wäre bei einem Wiederverkaufswert sogar weniger schädlich als mit diesem Lackriss.
 
*hust* Ihr habt sicher schon was vom dubiosen Franzosen in der Bucht gehört? ; )
Soviel zum Händler...

Das Stückchen Holz stammt aus dem Elektrofach.

Und was das Gewicht angeht: 5kg laut Waage
Wundert mich nur etwas, da ein Bandkollege die Standard spielt, die locker mit 6kg am Gurt baumelt, und ein anderer Bekannter noch 'ne Gibson LP Custom aus den 80ern hat, die nochmal deutlich mehr wiegt.

Gekauft hab ich mir die Klampfe, da ich eigentlich schon länger mal eine Alternative zu meinen RGs haben will, was den Sound angeht, und nach 2 Gibson-Enttäuschungen (extrem schlecht verarbeitet für den Preis) musste eben nun die Epi herhalten.
Besonders die Farbe hat's mir angetan ... Alpine White .. hrr...
Sie wird also hauptsächlich auf der Bühne bei einfacheren Songs eingesetzt, gerade wegen dem Aussehen. Allerdings überlass ich das Solieren dann eher anderen Klampfen, meine Ibanez-verwöhnten Hände tun sich momentan dann doch etwas schwer mit dem dickeren Hals, dem Hals-Korpus-Übergang und der relativ hohen Saitenlage.

Zur RGA121: Sehr geiles Teil =)
Spielt sich eben fast von alleine, herrlich. Leider mittlerweile nur noch in den extrem hässlichen Glitzer-Lackierungen erhältlich und ohne Ahorndecke, wodurch die Bezeichnung RGA eigentlich auch nicht mehr passt.
Hatte Glück noch eine in NTF zu bekommen mit Ahorndecke, und das ganze für 700€ inklusive Koffer.

Greetz Andy
 
*
Und was das Gewicht angeht: 5kg laut Waage
Wundert mich nur etwas, da ein Bandkollege die Standard spielt, die locker mit 6kg am Gurt baumelt, und ein anderer Bekannter noch 'ne Gibson LP Custom aus den 80ern hat, die nochmal deutlich mehr wiegt.

Meine Gibson LP Classic Antique wiegt 3,4 kg und ist zu 100 % aus Mahagoni. Sie hat zwar Sound Chambers, aber trotzdem ist es ein Beweis dafür, dass man vom Gewicht wirklich nicht auf die Holzart schließen kann. Da spielen andere Faktoren eine viel größere Rolle ;)



MfG,
sebbi
 
Dadurch bekommt die Halsverbindung auch nochmal mehr Kontakt mit dem Body und rein theoretisch steigt dadurch das Sustainverhalten. ;)
Genau, das hab ich auch gedacht, als ich den Spalt gesehn hab ;)

*hust* Ihr habt sicher schon was vom dubiosen Franzosen in der Bucht gehört? ; )
Soviel zum Händler...
NÖ, aber dann scheint ja alles klar...


Zur RGA121: [...] Leider mittlerweile nur noch in den extrem hässlichen Glitzer-Lackierungen erhältlich [...]

Ganz genau, eben nur besonders hässliche Glitzerlackierungen, da haben wir uns im Ibanezthread auch schon drüber ausgelassen, dabei sind die Quilted-Mapledecken usw doch tausend mal schöner, oder auch Naturfarbene...naja, hat sich ein Ing. von Ibanez was komisches in den Kopf gesetzt...
 
ich auch den Gibson Headstock xD Hammer

Gruß, Flo
 
lol
ich hab mir auch grad den Gibson Headstock gezogen :D
Eindeutiger Favorit :D
Aber sind sschon echt geile Fotos dabei!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben