Epiphone Les Paul User-Thread

Hey Micha, ich hab ja nicht gesagt die sei hässlich, bleibt ja immer noch ne LP und die sind hübsch, nur mir ist sie zu schwarz ;)
 
Besten Danke Mr. Blues ;-)

Ich werd mal schaun, ob ich mein Projekt dann so langsam abschließen kann.

Gruß, Flo
 
@willypanic
Ich kann zwar deine Fotos nicht größer machen, Hat denn der Gitarrenbauer einen Belastungstest gemacht um seine Aussage zu belegen ?
Also wenn der Hals wirklich ok ist, dann ist da wenig Wertverlust. Du kannst sie ja spielen.
Was Darkprinz sagt ist schon richtig. Der Verkäufer muß dafür geradestehen oder das Tranzportunternehmen. Ist da sonst keine Delle oder so zu sehen ?
Aber ich kann mir vorstellen, das der das Ding auch so bekommen hat und wieder weitervertickt hat. Wenn der Hals ok ist, dann soll der Gitarrenbauer den Lackriss doch fachmännisch kleben, damit da in Zukunft nichts abplatzt.
Oder kennst du jemanden, der eine Röntgenaufnahme machen kann (seitlich) ?
Nette Arzthelferin oder so ?

LG Michael

Hello
Ja, der Fachmann hat einen Belastungstest gemacht, um seine Sicht der Dinge zu begründen. Er meinte, dass da nichts weiter passieren würde, aber auch , dass er sich da kein effektives preislich angemessenes Reparaturverfahren denken kann.
Um das unsichtbar zu machen, müsste man wohl den ganzen Hals lackieren.
Dennoch hat er einen Wertverlust von 100-150 € angesetzt.:eek:
Der ehemalige Besitzer hat sich mittlerweile gemeldet und will sich vielleicht an diesem Wertverlust beteiligen, wenn er mit dem Gitarrenbauer gesprochen hat. Ich warte noch drauf.
Röntgen wäre ne gute Idee ich kenne aber keinen, der das machen könnte.
Na, Pech gehabt, eben.
Am besten kauft man nur Instrumente, die man ausgiebig testen konnte.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die custom- modelle in der Bucht massenweise von einem Verkäufer aus Frankreich für Beträge zwischen 300 und 340 € verkauft werden, wäre ich bei der epi vorsichtiger gewesen. Wo hat der die alle her?
Hat einer von euch zufällig auch dort gekauft?

Grüße
willy
 
Hello
Ja, der Fachmann hat einen Belastungstest gemacht, um seine Sicht der Dinge zu begründen. Er meinte, dass da nichts weiter passieren würde, aber auch , dass er sich da kein effektives preislich angemessenes Reparaturverfahren denken kann.
Um das unsichtbar zu machen, müsste man wohl den ganzen Hals lackieren.
Dennoch hat er einen Wertverlust von 100-150 € angesetzt.:eek:
Der ehemalige Besitzer hat sich mittlerweile gemeldet und will sich vielleicht an diesem Wertverlust beteiligen, wenn er mit dem Gitarrenbauer gesprochen hat. Ich warte noch drauf.
Röntgen wäre ne gute Idee ich kenne aber keinen, der das machen könnte.
Na, Pech gehabt, eben.
Am besten kauft man nur Instrumente, die man ausgiebig testen konnte.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die custom- modelle in der Bucht massenweise von einem Verkäufer aus Frankreich für Beträge zwischen 300 und 340 € verkauft werden, wäre ich bei der epi vorsichtiger gewesen. Wo hat der die alle her?
Hat einer von euch zufällig auch dort gekauft?

Grüße
willy

Moin willy,

wenn sich der Händler nun doch gemeldet hat, wie sieht es denn bei ihm aus das Teil wieder zurückzunehmen, da es ja defekt ankam. Und du bekämst dein Geld wieder.
Vielleicht ist es aber auch ein Händler, der nur solche Ware von z.B. sowas wie den "Gitarrendoctoren" verkauft ?
Wenn garnichts geht, würde ich zumindest den Riß versiegeln (lassen). Da gibt es Möglichkeiten ohne gleich den ganzen Hals neumachen zu lassen. Geht ja bei Autos und anderen Gegenständen auch. Aber der Gitarrenbauer will wohl auch noch mal groß verdienen.
Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen und vielleicht läßt sie sich zumindest gut spielen und hat einen sehr guten Klang. :great:

LG Michael
 
Ja ich würd auch vorschlagen, jetzt wo er sich nochmal gemeldet hat, zu fragen, ob er sie nicht wieder zurücknimmt. Das wär natürlich die beste Variante!
 
Hello
Ja, der Fachmann hat einen Belastungstest gemacht, um seine Sicht der Dinge zu begründen. Er meinte, dass da nichts weiter passieren würde, aber auch , dass er sich da kein effektives preislich angemessenes Reparaturverfahren denken kann.
Um das unsichtbar zu machen, müsste man wohl den ganzen Hals lackieren.
Dennoch hat er einen Wertverlust von 100-150 € angesetzt.:eek:
Der ehemalige Besitzer hat sich mittlerweile gemeldet und will sich vielleicht an diesem Wertverlust beteiligen, wenn er mit dem Gitarrenbauer gesprochen hat. Ich warte noch drauf.
Röntgen wäre ne gute Idee ich kenne aber keinen, der das machen könnte.
Na, Pech gehabt, eben.
Am besten kauft man nur Instrumente, die man ausgiebig testen konnte.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die custom- modelle in der Bucht massenweise von einem Verkäufer aus Frankreich für Beträge zwischen 300 und 340 € verkauft werden, wäre ich bei der epi vorsichtiger gewesen. Wo hat der die alle her?
Hat einer von euch zufällig auch dort gekauft?

Grüße
willy

hmm da bin ich auch mal gespannt.
Na ja, aber solang du keinen großen spielerischen Mangel hast ( oder doch? :confused:) isses ja grad noch in ordnung.
Was haste glei nochmal geblecht dafür?

Und na ja ich denke das der Herr Franzose schon iwelche krummen geschäftchen mit nem großen Händler gemacht hat, die ihre Transport oder sonst was geschädigten Klampfen loswerden wollten..
Greez
Zelli
 
@willypanic

Ich für meinen Teil würde den Lack vom Hals komplett runterschleifen. Machst zur Kopfplatte hin eine schönen spitzen Auslauf, damit es optisch auch nach was aussieht.

Läßt sich dann auch angenehmer spielen.

Gruss, Klaus
 
Hört sich nach Zakk Wylde als Vorbild an :D

Gruß, Flo
 
So jungens,
mal ein ganz anderes Thema.
Ich hab euch ein kleines Sample aufgenommen (handy..leider^^) dasnicht wirklcih gut ist, aberman erkennt den Gitarrensound so wie er wirklich ist, nur eben nicht gaanz so fett...
Also ich hab echt viel rumprobiert in letzter zeit, dann gefällts, dann wieder nich dann macht man das dann das usw...
Ich will iwas zwischen black stone cherry und Airbourne.
Also hab ich mich rangehalten und den Eq vergewaltigt bis zum geht nicht mehr.
Und ich poste das hier, weil ich EURE Meinung und nicht die von irgendeinem der 3 leser ausm recording fred hören will.
Also haltet euch bitte nich zurück.
Ich finde er könnte noch bissl knackiger rotziger sein.
Weiss aber nicht wie ich das noch hinkriegen soll.

Na ja hört selbst:

http://www.datei-upload.eu/file.php?id=5372d2fd9c0ce76d1905233dba228f99

Bitte ja nicht aufs spielerische hören.. Ist nur so ein vor sich hingedudel..

Greez
Zelli
 
Hallo, ich hab mir nun eine Les Paul Custom in weiß von Epiphone besorgt und hätte nun eine Frage an die Experten:
Mich würde interessieren, um welches Holz es sich handelt. Die Gitarre ist für eine Les Paul relativ leicht. Und Wenn ich mir Holz im Elektrofach anschaue (die wenigen Stellen, die nicht schwarz sind), dann handelt es sich wohl definitiv nicht um Mahagony. Die Farbe des Holzes ist sehr hell und sieht fast aus wie Fichtenholz, auch wenn ich das für relativ unwarscheinlich halte. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

Gruß Andy
 
Hallo, ich hab mir nun eine Les Paul Custom in weiß von Epiphone besorgt und hätte nun eine Frage an die Experten:
Mich würde interessieren, um welches Holz es sich handelt. Die Gitarre ist für eine Les Paul relativ leicht. Und Wenn ich mir Holz im Elektrofach anschaue (die wenigen Stellen, die nicht schwarz sind), dann handelt es sich wohl definitiv nicht um Mahagony. Die Farbe des Holzes ist sehr hell und sieht fast aus wie Fichtenholz, auch wenn ich das für relativ unwarscheinlich halte. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.

Gruß Andy

Hey=)
Hau mal die Seriennummer her.
Dann kannman rausfinden woher sie stammt und wie alt sie ist.
Hilft vllt weiter.
Greez
 
Die Seiennummer ist EE080416850.
Ich hoffe das hilft weiter. Ist Made in China laut Aufkleber ; )
 
Your guitar was made at the
Qingdao Plant (Epiphone), China
April 2008
Production Number: 16850

Das war alles wasich rausfinden konnte.
Kommt als ausm Gibson werk in China.
Aber ich dachteeigtl dass die aktuellen alle aus Mahagony sind.
Wobei man sagen muss,mahagony ist nicht gleich mahagony.
Aber wenn sie extremleicht ist, kann es schon sein, das es kein mahagony ist.
 
Tja, also Fichtenholz kann man eigentlich schonmal sehr stark ausschließen. Was eingesetzt worden ist, ist wahrscheinlich Erle. Kommt in vielen Gitarren vor und vor allem auch bei Epiphones...
Aber Holz ist nicht gleich Holz, denn es kommt auf die Feuchtigkeit an und gerade bei Mahagoni gibts sehr viele verschiedene Hölzer!

Also für eine Handyaufnahme echt gut, Zelli ;)
Ich kenne zwar die Bands, die du aufgezählt hast nicht, aber ich finde der Sounds echt gut... :great:
Wenn du meinst "in echt" wäre da noch n bissl mehr Bass drin, dann find ich den Sound echt gut und die Akkorde kommen klar rüber...also mir gefällts so!
 
Also für eine Handyaufnahme echt gut, Zelli ;)
Ich kenne zwar die Bands, die du aufgezählt hast nicht, aber ich finde der Sounds echt gut... :great:
Wenn du meinst "in echt" wäre da noch n bissl mehr Bass drin, dann find ich den Sound echt gut und die Akkorde kommen klar rüber...also mir gefällts so!
Ja es fehlt haltbissl der druck natürlich, aber es kommt live natürlich klarer rüber.
Ich bin mom noch am basteln, das ganze iwie bisschen rotziger zu kriegen, aber ich glaube da sind meine Grenzen , durch das Gt8 und den Amp bzw die Box gesetzt..
 
Versuchs doch mal n bissl mitm Tonepoti zudrehen, oder mit dem Neck-PU! Liegt aber auch vllt an der Spieltechnik n bissl...kenne ja die Bands nicht...
 
Versuchs doch mal n bissl mitm Tonepoti zudrehen, oder mit dem Neck-PU! Liegt aber auch vllt an der Spieltechnik n bissl...kenne ja die Bands nicht...

Man mussdazu sagen, dasliegt wirklich auch noch extrem an der Klampfe.
Hab mom Saitenmangel, aber wenn die bestellten da sind, Bespann ich meine Ibanez Semiacoustic neu und die klingt wesentlich rotziger , so in etwa wie ne sg.
Vllt nehm ich au no kurz was auf, aber dann mim sm57 ;) zum Vergleich zwischen Paula ( Vor allem mit den originalen Pu's ) und der Ibanez.


Aber vor allem, erst ma Bildungslücke schliessen ;) :


Airbourne - Runnin' Wild
http://www.youtube.com/watch?v=2T6e_mk0O24&feature=related

Airbourne - Too much, Too young, Too fast
http://www.youtube.com/watch?v=CgAgG68TRKE&feature=related

Black Stone Cherry - Blind Man <-- seeeeehr geile Nummer finde ich!
http://www.youtube.com/watch?v=Wmr8D3JBsvg

Greez


Tja, also Fichtenholz kann man eigentlich schonmal sehr stark ausschließen. Was eingesetzt worden ist, ist wahrscheinlich Erle. Kommt in vielen Gitarren vor und vor allem auch bei Epiphones...
Aber Holz ist nicht gleich Holz, denn es kommt auf die Feuchtigkeit an und gerade bei Mahagoni gibts sehr viele verschiedene Hölzer!

Aber um nochmal dadrauf zu kommen.
Denkst duecht da is Erle drin.
Steht das bei den Customs nicht immer dabei, dass es ein Mahagony Body ist?
 
Ja klar und normalerweise wars auch so, aber wenn er meint das Holz wäre soooo hell. Im zweifelsfalls einfach mal bei Google gucken!

Ich hab mich an die original-PUs echt gewöhnt. Hab ja letzte Woche gespielt und fand sie echt super, nur dass der Bridge-PU zu höhenlastig im Gegensatz zum Neck-PU ist...dabei gefällt mir der Neck-PU aber besser...

Das Problem mit meinen Knöpfen hat sich (hoffe ich) auch erledigt. Die "Neuen"/Richtigen sind auf dem Weg...aber ich komm ja erst am WE nach Hause...

EDIT:
So ich hab mal meine Bildungslücke aufgefrischt ;) Ich würde da vllt noch etwas die höheren Frequenzen rausdrehen. Vllt hört es sich auch nur so dreckig an, weil sie es doppeln, oder weil sie tiefer gestimmt haben und es bei den leeren Saiten dann mehr "schlabbert" :) (Mein Eindruck nach "Blind Man" - ganz cooles Lied)
"Runnin' Wild" hört sich an wie ein ACDC-Verschnitt :D
Bei dem Lied kommt das rotzige aber Meinung nach vom Bass. Da liegst du mit deinem Sound ganz gut. Ist das nicht der Typ von Motörhead, der den Truck fährt? :D
Und das dritte Lied ist auch ACDC-like ;) Ich denke der rotzige Sound kommt hier echt von der SG und von nicht so viel Verzerrung. Oder wie ich das an meinem Amp beobachte: durch keine/wenig Kompression. Also die Zerre so weit runterregeln, dass sie nicht komprimiert, dann klingts auch rotziger...
 
Ein Stückchen aus dem Korpus (hängt leider noch etwas schwarze Farbe dran) auf dem Mahagony-Body meiner RGA121 im Natural-Finish.

Bild

Bin allgemein etwas enttäuscht, der Trebel am Switch war anfangs einfach stumm, ließ sich aber beheben, und auf der e-Saite war der 18. Bund tot (es erklang immer ein H) bis ich das Bundstäbchen etwas erhöhte.
 
Sorry für'n Doppelpost, aber was dein Soundproblem angeht.... bei uns in der Gegend gibt's ne Band, die Classic Hardrock spielen, auch viel von Airbourne und ACDC covern, die könnten dir da sicher weiterhelfen. Vllt treibt sich ja einer von ihnen im Forum rum, falls nicht http://www.myspace.com/strokeraceband

Ein Marshall Top mit Box ist natürlich für die Art von Musik schon Pflicht, falls du genau den Sound brauchst/willst.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben