
spa
Registrierter Benutzer
Hey Micha, ich hab ja nicht gesagt die sei hässlich, bleibt ja immer noch ne LP und die sind hübsch, nur mir ist sie zu schwarz 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@willypanic
Ich kann zwar deine Fotos nicht größer machen, Hat denn der Gitarrenbauer einen Belastungstest gemacht um seine Aussage zu belegen ?
Also wenn der Hals wirklich ok ist, dann ist da wenig Wertverlust. Du kannst sie ja spielen.
Was Darkprinz sagt ist schon richtig. Der Verkäufer muß dafür geradestehen oder das Tranzportunternehmen. Ist da sonst keine Delle oder so zu sehen ?
Aber ich kann mir vorstellen, das der das Ding auch so bekommen hat und wieder weitervertickt hat. Wenn der Hals ok ist, dann soll der Gitarrenbauer den Lackriss doch fachmännisch kleben, damit da in Zukunft nichts abplatzt.
Oder kennst du jemanden, der eine Röntgenaufnahme machen kann (seitlich) ?
Nette Arzthelferin oder so ?
LG Michael
Hello
Ja, der Fachmann hat einen Belastungstest gemacht, um seine Sicht der Dinge zu begründen. Er meinte, dass da nichts weiter passieren würde, aber auch , dass er sich da kein effektives preislich angemessenes Reparaturverfahren denken kann.
Um das unsichtbar zu machen, müsste man wohl den ganzen Hals lackieren.
Dennoch hat er einen Wertverlust von 100-150 angesetzt.
Der ehemalige Besitzer hat sich mittlerweile gemeldet und will sich vielleicht an diesem Wertverlust beteiligen, wenn er mit dem Gitarrenbauer gesprochen hat. Ich warte noch drauf.
Röntgen wäre ne gute Idee ich kenne aber keinen, der das machen könnte.
Na, Pech gehabt, eben.
Am besten kauft man nur Instrumente, die man ausgiebig testen konnte.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die custom- modelle in der Bucht massenweise von einem Verkäufer aus Frankreich für Beträge zwischen 300 und 340 verkauft werden, wäre ich bei der epi vorsichtiger gewesen. Wo hat der die alle her?
Hat einer von euch zufällig auch dort gekauft?
Grüße
willy
Hello
Ja, der Fachmann hat einen Belastungstest gemacht, um seine Sicht der Dinge zu begründen. Er meinte, dass da nichts weiter passieren würde, aber auch , dass er sich da kein effektives preislich angemessenes Reparaturverfahren denken kann.
Um das unsichtbar zu machen, müsste man wohl den ganzen Hals lackieren.
Dennoch hat er einen Wertverlust von 100-150 € angesetzt.
Der ehemalige Besitzer hat sich mittlerweile gemeldet und will sich vielleicht an diesem Wertverlust beteiligen, wenn er mit dem Gitarrenbauer gesprochen hat. Ich warte noch drauf.
Röntgen wäre ne gute Idee ich kenne aber keinen, der das machen könnte.
Na, Pech gehabt, eben.
Am besten kauft man nur Instrumente, die man ausgiebig testen konnte.
Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die custom- modelle in der Bucht massenweise von einem Verkäufer aus Frankreich für Beträge zwischen 300 und 340 € verkauft werden, wäre ich bei der epi vorsichtiger gewesen. Wo hat der die alle her?
Hat einer von euch zufällig auch dort gekauft?
Grüße
willy
Hallo, ich hab mir nun eine Les Paul Custom in weiß von Epiphone besorgt und hätte nun eine Frage an die Experten:
Mich würde interessieren, um welches Holz es sich handelt. Die Gitarre ist für eine Les Paul relativ leicht. Und Wenn ich mir Holz im Elektrofach anschaue (die wenigen Stellen, die nicht schwarz sind), dann handelt es sich wohl definitiv nicht um Mahagony. Die Farbe des Holzes ist sehr hell und sieht fast aus wie Fichtenholz, auch wenn ich das für relativ unwarscheinlich halte. Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß Andy
Ja es fehlt haltbissl der druck natürlich, aber es kommt live natürlich klarer rüber.Also für eine Handyaufnahme echt gut, Zelli
Ich kenne zwar die Bands, die du aufgezählt hast nicht, aber ich finde der Sounds echt gut...
Wenn du meinst "in echt" wäre da noch n bissl mehr Bass drin, dann find ich den Sound echt gut und die Akkorde kommen klar rüber...also mir gefällts so!
Versuchs doch mal n bissl mitm Tonepoti zudrehen, oder mit dem Neck-PU! Liegt aber auch vllt an der Spieltechnik n bissl...kenne ja die Bands nicht...
Tja, also Fichtenholz kann man eigentlich schonmal sehr stark ausschließen. Was eingesetzt worden ist, ist wahrscheinlich Erle. Kommt in vielen Gitarren vor und vor allem auch bei Epiphones...
Aber Holz ist nicht gleich Holz, denn es kommt auf die Feuchtigkeit an und gerade bei Mahagoni gibts sehr viele verschiedene Hölzer!