Ist das wieder heiter hier

Hatte schon Entzugserscheinungen, weil ich hier das ganze WE nicht reinschauen konnte!
Am liebsten würde ich mir dieses TRONICAL System (Gibson Robot like) auch noch einbauen lassen. Leider komm ich da nicht ran und sau teuer ist es auch noch. Egal! Man muss auch nicht alles haben.
Hey Markus,
ist doch schön, dass sich die Investition immerhin gelohnt hat, aber was das "RobotSystem" angeht - man muss eben nicht alles haben

Werde am Dienstag mal zu dem Epi-Händler fahren und hab nen Knopf mal eingepackt, mal sehen, was der mir erzählt.
Hey! Ich hab heute eine fast schon Weltuntergangsnachricht von meinem Händler des Vertrauens bekommen!

Angeblich könnte es sein, dass in Deutschland möglicherweise bald keine Gibsons und Epiphones mehr vertrieben werden.
Meiner Ansicht nach etwas utopisch, wer sollte da bitte auf die Idee kommen? Das wär kompletter Schwachsinn...vllt malt sich das nur jemand aus, als er mitbekommen hat, dass der Vertrieb umgestellt wurde usw, aber meiner Ansicht nach nicht wirklich logisch.
Die Deutschen kaufen doch immer schön doof, warum sollte man den Markt dann hier abschaffen und sonst bleiben eben noch die anderen Nachbarländer als Bezugspunkt!
hat niemand soviel ahnung von der LP um mir diese fragen zu beantworten ?
Die Sache ist zwar die, dass wir das mit Sicherheit könnten, aber du musst ja auch deine eigenen Erfahrungen machen, weil die zählen am meisten
Hmmm... haben nicht gibson gitarren auch alnico PUs ?
Ja, aber das ist nur die Materialbezeichnung des Magneten - eine Legierung aus Aluminium, Nickel und Cobalt

Also nichts, was mit Sound zu tun hätte, sondern nur die Materialien des Magneten...
nun ja, die standard hat witzigerweise traumhaft geklungen obwohl ALLE seiten schön brav auf den Bündstäbchen kratzten, einfach falsch eingestellt...aber übelst

die zakk wylde wollt ich nur wegen den EMGs testen (wobei ich mir denk das die Zakk wylde passive elektronik hat oder ? und somit war der test umsonst, weil ich die unterschiede von aktiv-und passiv hören wollte. Wenn sie nun aber aktive PUs hatte, dann klang sie ziemlich matschig, ausser bei totalem gain, da ergabs nen böser solo sound aber für clean play ist sie nicht ganz so meins (Das kann auch am Amp liegen!).
[...]Deshalb kann ich nur sagen, dass mir die standard/custom, trotz ihrer (von vielen behaupteten) "miesen" elektronik (alnico humbucker), sehr gut gefiel weil sie ein soundspektrum von clean-blues/jazz-bis metal liefert was mir sehr gefällt da ich alles spiele und nicht in einer dieser ecken verweile.
Tja mit viel glück haben wir im Februar 09 wieder Epiphone/Gibson modelle....
Naja aber Thomann ist ja auch ein Laden uns kein reiner Internetvertrieb, so wie Musik Service und alle anderen auch!Deshalb einfach mal ein bisschen rumtouren und alle Modelle in die Hand nehmen und dann die nehmen, die einem am meisten gefällt

Das mit der Aussage, dass sie erst 2009 wieder Modelle bekommen ist etwas komisch und würde ich nicht glauben und einfach woanders kaufen. Vllt hatten sie nur keine Lust eine neue zu bestellen, damit sie erstmal die 4 Stück wegbekommen, die bestimmt schon Jahre da stehen

Einfach den Laden wechseln

Und obwohl wir hier im Epiphone-Thread sind, rate ich dir, auch mal ein Auge auf die Marke "Vintage" zu werden, die haben auch tolle Gitarre meiner Meinung nach!! Ich war sehr überzeugt von denen.

Was nicht heißt, dass ich mit meiner Epi nicht zufrieden wäre...
Immerhin hast du eine gute Entdeckung gemacht, auch wenn die Zakk Wylde mit den passiven EMG HZs ausgestattet ist(mein ich), aber die EMGs sind eh nicht so die erste Wahl für tolle lebendige Cleansounds!

Also wenn die dir HZs aus der ZW nicht gefielen, dann werden dir die aktiven EMGs auch net gefallen. Wenn dir der Sound der Standard besser gefiel, dann ist doch alles super

Die ist meiner Meinung nach auch flexibler als die mit EMGs.
Über einen PU-Tausch kann man da immernoch mal nachdenken, aber die ist schon solide. In Standard und Custom sollten die gleichen Tonabnehmer drin sein!
Bei Tonabnehmer kommt es auch auf mehr an, als den Magneten, nämlich auch auf die Güte, mit der er hergestellt wurde, wie viele Wicklungen drauf sind, wie rum er gepolt ist usw...
Meiner Meinung nach bist du mit passiver Elektronik aber besser bedient, weil es mehr passive Tonabnehmer gibt und somit ein Tausch leicht von statten ginge...einfach reinlöten und wenns der nicht war, dann wieder raus. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden.
So genug geschrieben für heute

Gute Nacht!