Epiphone Les Paul User-Thread

darf ich fragen welche epi (vlt paula) du hast ?

Ich hab eine "seltene" Epi Les Paul Classic. Sie hat Pickups ohne Abdeckung (heissen HOTHB8B+HB6N, weiss nicht ob das deswegen andere als bei anderen Epis sind). Ihr Binding ist Cremfarben und wirkt vintagemäßig. Mehr Unterschiede gibt es meiner Meinung nach nicht. Sie wird nicht mehr gebaut und vertrieben. Hab ein Bild in den Anhang gepackt. EDIT: Wurde glaub ich nur mit Schwarzer Lackierung vertrieben.

Hier mal ein interessanter Thread um verschiedene Pickups kennenzulernen:

https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/253153-50-humbucker-im-vergleich-soundfiles.html
 

Anhänge

  • classic.JPG
    classic.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 84
ich heute bei "meinem" musikhaus wo ich die Epis anspielen wollte.
Ich durfte ne standard testen und 2 custom, die zakk wylde (wegen EMGs), und die schwarze cutsom, die leider mit bigspy tremolo ausgestattet war :screwy:

nun ja, die standard hat witzigerweise traumhaft geklungen obwohl ALLE seiten schön brav auf den Bündstäbchen kratzten, einfach falsch eingestellt...aber übelst :rolleyes:
die zakk wylde wollt ich nur wegen den EMGs testen (wobei ich mir denk das die Zakk wylde passive elektronik hat oder ? und somit war der test umsonst, weil ich die unterschiede von aktiv-und passiv hören wollte. Wenn sie nun aber aktive PUs hatte, dann klang sie ziemlich matschig, ausser bei totalem gain, da ergabs nen böser solo sound aber für clean play ist sie nicht ganz so meins (Das kann auch am Amp liegen!).
Die custom mit Bigspy (den ich persönlich nicht mag...weil der erstens das gesamtbild der gitarre iMo zerstört und ich bisher immer ohne tremolo gespielt hab; vermutlich weil ich es nicht richtig einsetzen kann aber egal)
Die custom klang gleich wie die Standard und hatte nur "optische" aufwertung (inlays und bindings etc), (die meiner meinung nach durch den bigspy ruiniert wurde)...

Deshalb kann ich nur sagen, dass mir die standard/custom, trotz ihrer (von vielen behaupteten) "miesen" elektronic (alnico humbucker), sehr gut gefiel weil sie ein soundspektrum von clean-blues/jazz-bis metal liefert was mir sehr gefällt da ich alles spiele und nicht in einer dieser ecken verweile.

Dann dachte ich, ausgezeichnet, Farbe aussuchen, einstellen lassen und kaufen.. Nix da, was sagte der Verkäufer: Tja sorry im Laden haben wir nur noch die 4 Modelle (die mir alle nicht ganz so gefielen, wegen Farbe und Bigspy auf jedem zweiten modell :screwy:), ich dachte, wurscht bestellen bitte. der Chef klärte mich auf: Es sieht düster aus mein Freund. Gibson übernimmt die Produktion in Asien (also von Epiphone) und deshalb wird jetzt dort gar nicht/bis wenig produziert. Im Lager für Europa (das anscheinend in Holland ist, sagte mein musikdealer), ist Ware im wert von maximal 3000€ gelagert. Ich dachte ab dem Zeitpunkt: Welche Firma schießt sich so ein Eigentor? Die wollen Epiphones Produktion übernehmen, legen daher anscheinend die Produktion dort still, haben aber zuwenig produzierte Ware/Materialien, dass der Ladenbesitzer meinte...Tja mit viel glück haben wir im Februar 09 wieder Epiphone/Gibson modelle....:eek:

Das war wie ein Schlag ins Gesicht ^^
ich werd versuchen noch so viele Läden in meiner umgebung abzulaufen wie möglich, auf der suche nach DER LP, weil ich will nichts bekommen was ich vorher nicht in händen hatte....deshalb schrecke ich von Thomann z.b. zurück...

lg
 
Schön dass du deine erfahrung mit uns teilst Blubb, ich hatte nach einigen epis die ich getestet habe, eine ähnliche erfahrung gemacht. Allerdings habe ich schon einen unterschied zwischen standard und custom gehört.

Achso:
Bigspy:
91.jpg


Bigsby
bigsby_tm70c_pimx_145157.jpg


Sorry, aber der musste sein :p
 
ach mist ^^

ich hoffe trotzdem jeder weiß was gemeint war, natürlich der Bigsby
 
Ich würd mir ja sofort so ein kultiges Ding an meine Epi bauen. Aber ich habe Hemmungen in Gitarren zu bohren also mach ich es nicht.

Wo wohnst du?? Hier in der Gegend an der holl. Grenze gibts nen Laden mit Epis :D

Gruß, Flo
 
wohne in österreich, und anscheinend ignoriert epiphone das kleine land der berge :rolleyes:
 
Moin,

ist ja komisch, hier in einem Kaff in Schleswig-Holstein gibt es auch noch jede Menge Epi's.

Gruß, Jens
 
Das kann doch alles nur Hehlerware sein! :D:D:D
 
Nix, man ist in Neumünster zwar doof, aber ehrlich. Alles echte Ware.

Gruß, Al Capone
 
naja ich werd noch einige läden in der nähe abklappern sonst raus nach wien fahren, da haben die sicher noch was....wird halt ne weltreise
 
Nix, man ist in Neumünster zwar doof, aber ehrlich. Alles echte Ware.

Gruß, Al Capone

Das die doof sind hast Du gesagt! Der Rest ist schlicht entwahrheitet ...... öhm, endlich mal kein Gespräch über "Wie vergrütze ich meine Gitarre durch sinnlose Mods, die eh nicht anstehen!" :D DANKE JENS!!
 
Jau Fiedel,

besser 'n original Mahagoni-Hals als güldene Austauschknöppe.

Gruß, Nana Mouskouri
 
Nicht jede Epi hat nen Mahagonie Hals. Denk ich :D Icst jetzt reine Spekulation (Uhh Spekulatius bald ist Weihnachten :D)

Gruß, Flo
 
Flöh;3413859 schrieb:
Nicht jede Epi hat nen Mahagonie Hals. Denk ich :D Icst jetzt reine Spekulation (Uhh Spekulatius bald ist Weihnachten :D)

Gruß, Flo

Moin,

man kann sich ja aber eine mit Mahagonie-Hals aussuchen, oder etwa nicht :confused:

Gruß, Hans Wurst :cool:
 
Japp. Wieder ein vorteil an Epis Holzpolitik. Da ist für jeden was dabei :D

Gruß, Flo
 
Moin,

jo, es gibt bei Epiphon Mahagonie-Corpi mit Arhorn-Decken und Mahagonie Hälsen, wie beim Original. Die PU's mögen wohl ev. schlecht sein (hab noch keine gehört) aber warum wird denn hier gejammert? Jeder der eine gitarre kauft, die er vorher angespielt hat, weis doch was er hat. Also

Werner, oder was ?
 
Mecker ich denn? Ich bin mit meiner Gitarre sehr zufrieden.

Gruß, Flo
 
Ein vorweihnachtliches Servus an alle!

Obwohl ich mit meinem Problemchen an der völlig falschen Adresse bin versuche es trotzdem. Ich hoffe Ihr seht es nicht allzu eng wenn ich mit sowas Ankomme... :rolleyes:

Aber da Ihr ja ein reicht lockerer Haufen seit mache ich mir da mal keine Sorgen.

Schaut euch im Anhang einfach mal das Pattern an und sagt mir einfach wie Ihr es spielen würdet. Das Tempo liegt so bei 100 BpM.


Gruss,
Markus
 

Anhänge

  • strumming pattern.jpg
    strumming pattern.jpg
    28 KB · Aufrufe: 75
Ein vorweihnachtliches Servus an alle!

Obwohl ich mit meinem Problemchen an der völlig falschen Adresse bin versuche es trotzdem. Ich hoffe Ihr seht es nicht allzu eng wenn ich mit sowas Ankomme... :rolleyes:

Aber da Ihr ja ein reicht lockerer Haufen seit mache ich mir da mal keine Sorgen.

Schaut euch im Anhang einfach mal das Pattern an und sagt mir einfach wie Ihr es spielen würdet. Das Tempo liegt so bei 100 BpM.


Gruss,
Markus

Scheiss auf Noten
Feeling is angesagt ;)


btw ich würds so spielen wies da steht ;) :D:D


Greez
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben