Epiphone Les Paul User-Thread

Was bewirkt man eigentlich damit wenn man einen PU splittbar macht??
 
Man legt eine der beiden Spulen (Nord oder Süd) eines Humbuckers auf Masse, heißt im Endeffekt man hat einen singlecoilähnlichen Klang. Mehr ist das nicht ;)

Miles Smiles schrieb:
Na ja, vielleicht tun's ja kleine Fähnchen an den Enden der Leitungen.
Ja, das hab ich auch schon überlegt., hab auch noch n paar Beschriftungen vom letzten Mal dran. Verkabel jetzt um zu gucken, ob alles geht und dann werd ich die Kabel mal alle auf die "nötige" Länge Kürzen, damit es nicht so nach nem Chaos aussieht...
 
Man legt eine der beiden Spulen (Nord oder Süd) eines Humbuckers auf Masse, heißt im Endeffekt man hat einen singlecoilähnlichen Klang. Mehr ist das nicht ;)

Man zapft die Verbindung der beiden Spulen an und kann damit die Spule, aus der das Minus-Pol-Kabel kommt, kurzschließen.

Wobei ich unter splittbar schon verstehe, dass die beiden Spulen wirklich nach außen geführt sind. In dem Fall hat man noch die Möglichkeit, die beiden Spulen (schaltbar) parallel zu betreiben (hellerer Klang) und auch phasenverdreht zusammenzuschalten (seltsamer Klang).

Bei meiner F-100 (G&L) hat Leo Fender noch einen Trick angewandt. Im Single-Coil-Modus wird die Anzapfung nicht direkt auf Masse gelegt, sondern über einen Kondensator. Dadurch werden nur die oberen Frequenzen abgeleitet. Der resultierende Klang ist dann nicht dünn, sondern recht fett, klingt aber trotzdem nach Single-Coil und die Brummunterdrückung bleibt weitgehend erhalten. Die F-100 hat weiters auch einen Bassregler, mit dem man da wieder dagegen halten kann und somit ist auch ein dünner Single-Coil-Sound möglich.

Falls dich das interessiert, hier sind die Pläne: http://www.guitarsbyleo.com/GALLERY/HOWTO/HOWTO.php3

Wobei die Pläne nicht besonders toll sind und ich Stunden gebraucht habe, bis ich draufgekommen bin, dass es kein Fehler bei meiner Gitarre ist, dass bei Betätigung des Schalters für die Phasenverdrehung immer beide Tonabnehmer an sind. Dadurch, das auch hier die Humbucker nur angezapft sind, können nur die Abnehmer selbst phasenverdreht geschaltet werden und da machte es natürlich keinen Sinn, wenn einer der Tonabnehmer dabei ausgeschaltet wäre. Der kleine Phasenschalter macht daher auch den Wahlschalter für die Tonabnehmer inaktiv.

Ich habe für meine Epiphone LP auch schon überlegt, aus den beiden Höhenblenden, eine Höhen und eine Bassblende zu machen. Leo hat aber dafür ein 1 Mega-Ohm Poti vorgesehen, das müsste ich mir extra besorgen. Damit könnte man dann der mulmigen Eigenschaft der Originalabnehmer entgegenwirken.
 
Hallo!
Hab ein Problem mit meinem Toggle Switch. Um es vorwegzunehmen, so viel Ahnung von der ganzen Technik hab ich nicht. Aber der Reihe nach:
Wollte grad ne Runde spielen und dann von Brücken auf Halstonabnhemer gehen, als ich auf Hals gestellt hab war aber nichts mehr zu hören.
Dann hab ich mal die Abdeckung für den Switch auf der Rückseite abgenommen um nachzuschauen was los war. Bis zu dem Zeitpunkt lief das Umschalten übrigens einwandfrei, auch gestern noch als ich das letzte mal damit gespielt hab.
Die Kabel sind alle richtig fest dran, daran kanns also eigentlich nicht liegen. Aber die ganze Befestigung von dem Teil wo die Kabel drangelötet sind an den Schalter selbst war recht wackelig. Ich hab dann beim Umschalten ganz leicht von innen dagegen gedrückt und dann hats funktioniert, beide Tonabnehmer waren zu hören. Dafür war das Teil dann danach ganz lose, also nicht mehr mit dem Schalter befestigt.
Nun meine Frage, wie krieg ich das wieder fest??
Bitte um leicht verständliche Erklärungen ;)
 
Hab das ganze hier nochmal fotografiert, also einmal den Schalter und dann das wo er befestigt werden soll.
Sieht das immer so aus oder ist da evtl was abgebrochen?!?
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    160 KB · Aufrufe: 90
  • 5.jpg
    5.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 90
Ja, ich würd sagen, du hast deinen Toggle-Switch gerade geschrottet :D
Also normalerweise hätte man die Rändelmutter an der Oberseite lösen müssen und dann hätte man den Toggle nach hinten rausziehen können.
Du hast da aber anscheinend mit etwas zu viel Gewalt agiert, oder aber er war schon vorbelastet.
Einen neuen, gibts z.B. bei Rockinger (hier), ist aber eben auch nicht gerade billig...

Weil im Normalfall leiern meistens die Kontakte etwas aus und wenn man die etwas nachbiegt, dann läuft wieder alles normal! Aber der Toggle ist wohl zerstört...

PS: Ich hab jetzt ALLE Kabelverbindungen aufgetrennt, ich hoffe dass ich die Verkabelung wieder hinbekomme. :D Hat einer ne Ansicht von einem Push-Pull-Poti, wo man sieht, wie man für "Out of Phase" verschalten muss? Hatte da mal eins geschickt bekomme, ist aber weg. Ich hab mit Google nur komisches gefunden. War auch im Stil von den S.D. Wiring Diagrams...
Danke, Leute! :great:
 
Einen neuen, gibts z.B. bei Rockinger (hier), ist aber eben auch nicht gerade billig...
Ich finde schon, dass der nicht teuer ist. Immerhin bekommst du mit dem einen richtigen Schalter und nicht so ein Wackelteil, wie in der Epi standardmäßig drin ist.

Jetzt weiß ich auch wieder, was ich bei der letzten Bestellung vergessen habe. :mad:

PS: Ich hab jetzt ALLE Kabelverbindungen aufgetrennt, ich hoffe dass ich die Verkabelung wieder hinbekomme. :D Hat einer ne Ansicht von einem Push-Pull-Poti, wo man sieht, wie man für "Out of Phase" verschalten muss? Hatte da mal eins geschickt bekomme, ist aber weg. Ich hab mit Google nur komisches gefunden. War auch im Stil von den S.D. Wiring Diagrams...
Danke, Leute! :great:

Ob Push-Pull-Poti oder nur Schalter ist vom Schaltbild her egal, daher wäre für dich auch die Verschaltung in der F-100 hilfreich. Einfach die Kondensatoren wegdenken.

Edit: Die Kondensatoren sind am Split-Schalter. Der zum Phasenverdrehen ist der andere, näher an der Klinke liegende mit dem sichtbaren X. Das ist nämlich genau die Kabelbrücke, die die Verdrehung verursacht.
 
Ich steig da bei den Plänen gar nicht durch, das ist alles so gekritzelt :D
Naja, dieses Kreuz ist noch aufgelötet, den P-P-Poti nehm ich ja wieder.
Muss also noch heiß an den einen mittleren und Masse an den anderen, richtig?
Woher weiß ich denn nur, welcher heiß und welcher Masse ist.
Prinzipiell haben die ja ein dickes Kabel (bei mir schwarz=Bridge, rot=Neck), wo nochmal ein dünneres rauskommt...
Ich glaub dann ist es irgendwie einfacher, wenn man das schonmal weiß ;)
Ich tippe mal, das kleine Kabel, was "rausguckt" ist heiß und das dickere ("geflechtähnliche") ist Masse. :)
Schade, dass ich keine Zeit mehr habe, mich juckts in den FIngern, mal gucken, ob ich morgen noch was schaffe!
 
Kurze Bemerkung am Rande:
Schon auf die Seitenzahl geschaut? 666! The Number Of The Beast!:twisted:

Schönen Abend noch. :D
 
Fragt sich nur, wie lange das anhält :D
 
Nicht mehr lange. Aber wer wohl den 10.000sten Post machen wird?

Gruß, Flo
 
Flöh;3601560 schrieb:
Nicht mehr lange. Aber wer wohl den 10.000sten Post machen wird?

Gruß, Flo

Ob derjenige evtl. goldene Knöppe gewinnt?

:rolleyes:
 
Ich steig da bei den Plänen gar nicht durch, das ist alles so gekritzelt :D
Das Problem hatte ich auch schon. Vielleicht ist es hilfreich, das selbst noch einmal nachzuzeichnen.

Naja, dieses Kreuz ist noch aufgelötet, den P-P-Poti nehm ich ja wieder.
Muss also noch heiß an den einen mittleren und Masse an den anderen, richtig?
Wahrscheinlich.

Woher weiß ich denn nur, welcher heiß und welcher Masse ist.
Masse wird's eh nicht sein, sondern + und -. Masse wäre eine extra Verbindung zu einem Metallteil des Tonabnehmers z.B. den Kappen. Falls Masse und - dennoch zusammengelegt wären müsstest du das messen können.

Plus und Minus (ohne Masse) sind willkürlich, man muss das nur bei beiden Tonabnehmern gleich nehmen.


Kurze Bemerkung am Rande:
Schon auf die Seitenzahl geschaut? 666! The Number Of The Beast!:twisted:

Bei mir steht "Seite 1 von 334" und ich lese dabei deinen Beitrag. Ist also alles relativ. ;)
Allerdings noch 7 Beiträge bis 10.000! Das ist auch bei mir so.
 
Flöh;3601560 schrieb:
Nicht mehr lange. Aber wer wohl den 10.000sten Post machen wird?

Gruß, Flo

eben, das kann sehr schnell gehen, lasst den Fidel von seiner Reise zurückkehren, er landet hier mit 2 Triple- oder 3 Doppelposts und schon sind die 10.000 voll ;)
 
Plus und Minus (ohne Masse) sind willkürlich, man muss das nur bei beiden Tonabnehmern gleich nehmen.
Sehr gut, das hilft auch nochmals ungemein. Stimmt ja auch eigentlich. Solange man das einheitlich macht ists dem Strom ja egal, wie rum er fließt...

eben, das kann sehr schnell gehen, lasst den Fidel von seiner Reise zurückkehren, er landet hier mit 2 Triple- oder 3 Doppelposts und schon sind die 10.000 voll ;)

:D Da sind wir aber auch schon knapp an den 20000 :D
 
eben, das kann sehr schnell gehen, lasst den Fidel von seiner Reise zurückkehren, er landet hier mit 2 Triple- oder 3 Doppelposts und schon sind die 10.000 voll ;)

Das wird er nicht mehr schaffen denke ich. Ich geb' dem Thread noch knapp 15 Minuten bis zur 10.000 ....
Eigentlich sollte man ein Unterforum beantragen, man findet hier so gut wie nichts.
 
Das wird er nicht mehr schaffen denke ich. Ich geb' dem Thread noch knapp 15 Minuten bis zur 10.000 ....
Eigentlich sollte man ein Unterforum beantragen, man findet hier so gut wie nichts.

Was willst du finden?

Nur noch 4, nein 3 ;)
 
Was willst du finden?

Nur noch 4, nein 3 ;)

Interessante Dinge zur LP... Knöppe sind ja nicht alles.
Es ist einfach zu unübersichtlich, wenn ich z.B. wissen möchte wer welche Saitenstärken verwendet und welche Erfahrung er damit hatte. Dann durchsuch' mal 10000 Einträge. Viel Spass.
Noch 2?
 
Es ist einfach zu unübersichtlich, wenn ich z.B. wissen möchte wer welche Saitenstärken verwendet und welche Erfahrung er damit hatte. Dann durchsuch' mal 10000 Einträge. Viel Spass.
Noch 2?

das hat aber doch nix mit Epiphone zu tun?.... außerdem musst du ja nicht selbst suchen, sondern kannst dir mit "Suchen mit Google" helfen lassen ;) ... noch einer????

9999 ... der nächste hat "gewonnen" :D :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben