Epiphone Les Paul User-Thread

Na jetzt weichst du ein bisschen aus.
Ich habe doch die Unterschiede benannt und zwar in eine Frage die Aussage verpackt das man so nicht vergleichen kann. Da könntest du auch die gleiche Gitarre nehmen und Indoor und Outdoor klängen sie nie gleich. Erstens weil Outdoor es immer anders klingt, selbst beim gleichen Setup und zweitens bei Outdoor meist ein anderes Anlagen-Setup benutzt wird.
Eine Epi mit einer Gibson zu vergleichen geht nur am gleichen Setup und mit gleichem Spieler.
Das wäre jetzt zu bestätigen.
Es kam ja darauf an die beiden Gitten der beiden Clips zu vergleichen. Und von vielen Faktoren war in deinem Post ja erst mal nicht die Rede.
Es kommt eben nicht auf viele Faktoren an, sondern auf die gleichen Faktoren und dann zu vergleichen.
Das ist meiner Meinung nach der Clou dabei.
Meine Meinung dazu ist, wer seinen Soundgeschmack mit einer Epiphone LP schon gefunden hat, der braucht ihn mit einer Gibson doch eigentlich nicht mehr zu suchen. Die klingt in jedem Fall eben anders... :great:
 
Eine Epi mit einer Gibson zu vergleichen geht nur am gleichen Setup und mit gleichem Spieler. Das wäre jetzt zu bestätigen.

Das ganze wird mir jetzt fast schon zu philosophisch, eigentlich sollte es nur beweisen das guter "originaler" Klang nicht unbedingt etwas damit zu tun hat was die mehrheit sagt. Aber um auf die Frage noch einmal einzugehen:

Du wirst es nie erreichen einen fairen Vergleich hinzubekommen, weil Klang subjektiv ist. Selbst unter ähnlicher Situation reagiert das eigene Ohr unterschiedlich. Das einzige was du sagen kannst das es dir entweder a) besser gefällt oder b) schlechter gefällt als das Vergleichsobjekt. Dagegen kann niemand irgendetwas sagen :). Und deswegen: Es hängt von vielen Faktoren ab was dort nachher heraus kommt und die aufnahme ist mit der Epiphone in dem fall besser geglückt - und wer mich kennt sollte das eigentlich auch so und nicht anders herausgelesen haben. Inbesondere dann wenn man meine (persönliche) Meinung zu Epiphone/Gibson usw. kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sele,

Na, ein bisschen Philosophie kann ja auch nicht schaden. Steckt ja in beiden Gitarren auch drin und wir selbst kreieren und dichten unsere auch auch noch hinzu.
Mit dem Hören hast du sicherlich recht. Ich "höre" anders, na sagen wir "gefärbt" als du usw. Ist ja mit dem Farbensehen auch so. Nehmen wir Rot, du siehst es auch als Rot aber die Nuancen sind anders als bei mir.
Fair oder unfair zueinander, also Epi - Gibson, so empfinde ich das garnicht. Ich finde einfach beide klingen anders. Beim Klang an sich gibt es meiner Meinung nach kein besser oder schlechter, und da hast du auch recht: dieser oder jener gefällt einem eben besser. (auch wieder etwas philosopisch :D )
Aber wenn ich am gleichen Amp mit den gleichen Einstellungen bei gleicher Abnahme, die Gitarren kurz nacheinander spiele, sollte schon ein aussagekräftiges Unterscheidungsbild dabei herauskommen. Das ich ja immer wieder abspielen kann, um noch mal zu vergleichen.
Nur - und die Erfahrung haben wir ja alle hier schon besprochen, nehme ich wieder eine andere Epi oder Gibson, dann muß ich neu vergleichen, da die Voraussetzungen eben durch die Gitten wieder anders sein können.
Vielleicht ist bei Gibson die Streuung der Variabilität qualitativ enger gesteckt. Aber da kannst du sicherlich ja mehr zu sagen als ich, da ich keine Gibsons besitze.
Ich denke, ich Grunde sind wir schon ähnlicher Meinung...

Schönes Wochenende :great:

Gruß Michael
 
Moin!

Soviele Wörters um "nix"? :confused:

Epiphonistische Grüßeeeeeeeeeeee mit Sastäng! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn ich am gleichen Amp mit den gleichen Einstellungen bei gleicher Abnahme, die Gitarren kurz nacheinander spiele, sollte schon ein aussagekräftiges Unterscheidungsbild dabei herauskommen. Das ich ja immer wieder abspielen kann, um noch mal zu vergleichen.

Selbst dann nicht, weil schon beim Umtecken der Sound weg ist. Und wenn du glaubst das da was zu hören ist, dann hörst du's auch. Was glaubst du woher der Mythos mit dem Rosewood Griffbrett/Ahorn Griffbrett bei Strats herkommt? Nuancen die den "unterschied" machen können von einer anderen Anschlaghaltung usw. herrühren.

Na, ein bisschen Philosophie kann ja auch nicht schaden.
Langweilt aber, da Spiel ich lieber Gitarre als mir die Zeit mit dem "auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen" zu vertreiben :). Und irgendwo ist der sicher! Auch wenn's nur das Wetter unserer beiden Orte ist :D.

Insofern: Keep on pickin'

Grüße
 
Wenn ich das richtig sehe, ist es also scheißegal, Hauptsache: ich verbinde mir die Augen.
:D
 
Hi
sorry, aber die Frage passt vielleicht nicht besonders gut in diesen Thread aber ich hoffe Ihr Epiphone Cracks könnt mir trotzdem weiterhelfen.
Ich habe gerade eine Epiphone Strat angeboten bekommen. Die Seriennummer lautet 71011468. Müsste also meines Wissens nach eine Epiphone von 1971 und Made in Korea sein. Der Zustand ist absolut Top, konnte sie aber leider noch nicht selbst anspielen.
Könnt Ihr mir noch etwas mehr zu der Gitarre sagen?
 
Die Seriennummer lautet 71011468. Müsste also meines Wissens nach eine Epiphone von 1971 und Made in Korea sein. Der Zustand ist absolut Top, konnte sie aber leider noch nicht selbst anspielen.

Mit ziemlicher Sicherheit nicht ;). Ich weiß auch von wem du die Info hast, oder kann's mir denken: Guitadaterprojekt?? Wenn ja, sei dir von mir mal schonungslos gesagt: Das Teil ist absoluter Schrott, man kann keine Gitarre nur anhand der Seriennummer datieren!

Könnt Ihr mir noch etwas mehr zu der Gitarre sagen?

Ohne Fotos nur das du falsch liegst :redface:.
 
Da gebe ich Dir recht, was ich genau weiß ist, das sie 1988 gekauft wurde.
Epiphone 1971.JPG

vielleicht hilft das Bild weiter? Ein besseres habe ich leider nicht.
 
Da gebe ich Dir recht, was ich genau weiß ist, das sie 1988 gekauft wurde.

Das ist, wie man erkennen kann, eine Gitarre aus den 80ern und um genauer zu sein in der 2. Hälfte davon. Die Seriennummer gibt KEINERLEI(!) Aufschluss, da ein Codesystem erst wieder Anfang der 90er Jahre eingeführt wurde. Korea als Herstellungsort ist allerdings richtig, was allerdings auch richtig ist - es handelt sich hierbei um ein Einsteigerinstrument. Meine Empfehlung: Nicht kaufen, außer du kannst sie für 50€ bekommen.

Grüße
 
Sind die Dinger so schlecht? Ich meine vom Holz und von der Verarbeitung her?
 
Sind die Dinger so schlecht? Ich meine vom Holz und von der Verarbeitung her?

Die hat damals schon nicht viel gekostet ~250 Mark. Nicht alles was alt ist, ist gleich gut ;). Das ist im Prinzip das Gegenstück zur GIBSON WRC aus den 80ern - nur alt auf "günstig" getrimmt. Die Gibson Powerstrat versuche bekommt, wenn man's in Relation setzt, aber auch recht günstig und die sind's dann auch wert - da kann man seine Schnäppchen machen.
 
Spiel sie, dann wirste es sehen, ob sie Dir gefällt, was für Macken sie mittlerweile hat, ect. Sele sagt ja, es ist ein Einsteigermodell.

Schau mal, was Epipone heute so in der Kategorie hergibt und vorallem zu welchem Preis.

Die steigen ja nicht im Wert, im Gegenteil. Ist natürlich toll zunächst: boah '71! Wenn Du sie günstig schießen kannst und sie funktioniert noch annähernd, wie vor über 37 Jahren (was ich nicht glauben mag), dann nimm sie. Als Deko, oder tatsächlich als Gitarre, zum Aufbauen (aber das rechnet sich sicher nicht - allenfalls zum Lernen, oder aus Idealismus!).
 
Die steigen ja nicht im Wert, im Gegenteil. Ist natürlich toll zunächst: boah '71! Wenn Du sie günstig schießen kannst und sie funktioniert noch annähernd, wie vor über 37 Jahren (was ich nicht glauben mag), dann nimm sie. Als Deko, oder tatsächlich als Gitarre, zum Aufbauen (aber das rechnet sich sicher nicht - allenfalls zum Lernen, oder aus Idealismus!).

Die ist nicht von 71 sondern mitte der 80er entstanden (siehe oben). Wenn er was in der oben genannten Richtung schießen will -> Carvel & Co nachschauen am besten noch in irgend einer 80er knall-farbe, die kauft heut zu Tage fast keiner dementsprechend sind die auch relativ günstig zu bekommen.
 
Die ist nicht von 71 sondern mitte der 80er entstanden (siehe oben). Wenn er was in der oben genannten Richtung schießen will -> Carvel & Co nachschauen am besten noch in irgend einer 80er knall-farbe, die kauft heut zu Tage fast keiner dementsprechend sind die auch relativ günstig zu bekommen.

Danke euch erstmal, muß sie erstmal anspielen um mir ein Bild zu machen.
Das mit der Knallfarbe kenne ich, habe eine Hohner Professional in Metallic Lila von 1984. Den meisten gefällt sie nicht aber sie klingt unglaublich und das mit nur einem splittbaren Humbucker!

Grüße und Danke an euch.
 
Darf ich vorstellen, die hübsche Lady die mich zum Gitarre spielen verleitet hat:







Wüsste gerne was das für eine LP ist und auch ein ungefähres Herstellungsdatum. Sie ist schon ziemlich alt und runtergeritten, Bünde sind ziemlich runter, einen haufen kleiner Dellen und einige Lackabplatzer - Charaktergitarre halt :) Meine Schwester hat sie mir mitgegeben weil sie nicht mehr spielt und ich soll sie nun verkaufen (denke aber ich behalte sie selber, schliesslich meine erste Gitarre gewesen bis man sie mir nach einer glücklichen Woche aus den Händen gerissen hat..war/ist ja nich meine).

Holz scheint mir der Hals aus Mahagoni, der Korpus 3 teilig aus Erle und evtl auch Mahagoni zu bestehen. Ob eine Ahorn Decke unter dem Schwarz steckt weiss ich erst wenn ich die Pickups mal raus habe, alle Potis kratzen und der hintere Pickup ist auch nicht so richtig zentriert unter den Saiten. Mag sie trotzdem :redface:
 
Hey riddler,
sieht nett aus deine Epi.
Ist die schwarz? Kenne die mit rotem "Rücken" nur als Sunburst, deswegen verwundert es mich etwas, dass sie schwarz zu sein scheint. Blau hätte da vllt etwas mehr Sinn gemacht, oder es kommt über die Bilder falsch rüber, das normale Epi-blau ist aber auch etwas heller.

Am Sattel ist ein Stück rausgebrochen, das sollte man vllt erneuern und Potis sind sogesehen auch nicht teuer. Alternativ, könntest du in die seitliche Öffnung auch etwas Kontaktspray sprühen, aber eine Erneuerung wäre sicherlich besser.

Ein Pickup scheint ja getauscht zu sein, und der Schriftzug des Logos kommt mir etwas anders als bei meiner vor. Kann leider gerade nicht vergleichen, weil ich sie nicht hier habe, aber ich tippe mal auf ein seeehr altes Modell, wo wir auch beim nächstes Punkt wären.
Warum hat sie einen Sticker "Made in Korea" aber keine Seriennummer...?

Sieht aber sonst sehr gut aus. Da beneide ich dich etwas. Würd die gern selbst haben :)

Hast du sonst keine Infos?
 
Ne leider nicht, ich weiss eben das sie schon seehr alt sein muss (wurde mal Second Hand gekauft von ihrem Freund und das muss auch schon einige Jahre her sein, ca. 10 würde ich mal schätzen) - der Neck Pickup scheint original, der Bridge Pickup wurde definitiv mal gegen nen anderen getauscht (der war mit Lüsterklemmen angeschlossen...), hab ihn jetzt richtig herum reingemacht und angelötet. Musste dazu am Pickupfach etwas fräsen damit er passt. Ist halt alles echt vintage :D



3 der Potis kratzen noch, hab hier noch 3 500k Potis rumliegen, ich hoffe die passen rein. Saiten hab ich gerade einen neuen Satz aufgezogen und ein wenig poliert - sieht man zwar nich aber wayne. Die Bünde hab ich auch gleich wieder etwas aufpoliert - die sind in den ersten 3 Bünden schon derbe runtergespielt, aber sie intoniert noch gut und ist auch ohne größeres schnarren bespielbar.

Der Lack ist jedenfalls original (ja, er ist schwarz), sieht man auch an den Platzern - sieht einfach zu professionell aus für selbst drüberlackiert. Desweiteren scheint ein 2-3mm starkes Ahornfurnier drauf zu sein, sah jedenfalls an der Pickupfräsung so aus.
 
Hört sich ja ganz gut an.

Solange, deine Potis 10mm lang sind, sollten die passen. Man muss da auch nur zwischen logarithmischem und linearem Frequenzgang differenzieren.
In der Regel wird für Volume-Regelung logarithmisch genommen und für Ton linear. Aber das kann man auch nach Belieben machen.
Versuchs mal mit etwas Kontaktspray und schau, ob das Kratzen dann abnimmt.
Ich denke auch, dass sie mindestens 10 Jahre alt ist. Habe die Farbkombi aber eben noch nie gesehen.

Aber spätestens, wenn Sele mal wieder vorbeischauen sollte, kann er dir bestimmt mehr sagen.

Komisch nur, dass eben keine Seriennummer zu sehen ist.

Solange sie sich ohne Schnarren (und was wichtiger ist: ohen Deadspots) spielen lässt und gut klingt würd ich mir um die Bünde auch erstmal keine Sorgen machen :)

Griffbrett kannst du ganz gut mit einem Spüllappen (gelbe Seite!) und danach mit einer harten Zahnbürste und Spüli-Wasser schrubben. Da bekommt man einiges runter. Danach schön mit Lemon-Oil oder sonstigen Mittelchen einölen, weil das Spüli das Griffbrett austrocknet hab ich die Erfahrung gemacht :)

Was ich sonst auch gegen starke Verschmutzungen benutze ist entweder auch Spüli-Wasser, oder Spiritus/Alkohol. Ich lese aber auch immer wieder, dass Leute gerne Ballistol verwenden...(für Metallteile)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben