Epiphone Les Paul User-Thread

wieviel Monate oder Jahre bastelst du an der schon rum? ... die ist mit Sicherheit auf deine Bedürfnisse alleroptimalst eingestellt, Gitarren im Laden nicht, oder? ;)
Recht hast du, foxy :great:
Naja ich glaube ich habe sie nun 5 Jahre und hab eigentlich nur das letzte Jahr so viel gebastelt und gestestet, vorher nur die notwendigen Dinge wie Oktavreinheit und so weiter und so fort... :)

[...] es war nur bezügl. spa, der ja wie wir alle wissen, einen gewissen Perfektionismus an den Tag legt :D[...]
:D ;) Naja, Ordnung muss halt sein. Von halben Sachen hab ich vllt nicht soviel.

Aber rein vom Preis her würde ich schon mit der Erwartung an den Kauf einer Gibson gehen, dass dort die Endkontrolle und somit auch die Einstellungen besser sind als im Mittelklassebereich.
 
Schreib einfach Hoss ne eMail und frag ihn
Bitte gib NIEMALS solche Tipps. Ich will keine E-Mails und keine PMs, bekomme durch meine Arbeit schon mehr als genug. VIELEN DANK!

Wer sich mit mir austauschen möchte, kann das gerne in diversen Threads hier im MB, in denen ich aktiv bin, oder am besten in meinem eigenen Forum (siehe Sig) tun.
 
Einmal ne Studio, dann so eine Goldtop und eine schwarze Standard.

Eine war sogar "Plek'd" - die Hälse waren komisch geformt und Saitenlage zu hoch für meinen Geschmack.
Unplugged waren sie sehr klar und was ich sehr komisch fand, waren "Lockingtuner" bei einem Modell.
Noch dazu kamen bei 2 Modellen durchsichtige Abdeckungen vom E-Fach...und komische Potis, die auf Platinen verlötet waren...was macht Gibson denn da?!

Die Schwarze war sicherlich eine 2008 Les Paul Standard. Die ist u.A. Plek'd, hat einen asymmetrischen Hals, eine durchsichtige Abdeckungen vom E-Fach, Elektronik auf "Platinen" und Locking Tuners.
Die Neuerungen die mit dieser Serie eingeführt wurden, sind durchaus Geschmackssache. Deswegen hat Gibson parallel - für alle die es traditionell mögen - die Les Paul Traditional auf den Markt gebracht. Vielleicht würde diese Serie ja besser zu dir passen ;)

Falls ich Mist erzählt hab', bitte berichtigt mich :D


MfG,
sebbi
 
Das klingt logisch sebbi, ich hab nämlich nur gedacht, was haben die denn da gemacht?!? :D

Die Traditional sieht gut aus, genau wie meine, nur mit anderem Headstock. Die richtigen Potis hat sie auch schon, das wär doch mal was...
Hat sogar Classic '57 PUs...hmm schön :)
 
Die richtigen Potis hat sie auch schon
...und das ist doch die Hauptsache! :p:D:D


Mich würde die Traditional auch sehr interessieren! Genau wie die Custom... oder die Goldtop... oder die ES-335... :hail:
 
So, ihr lieben Paulis, ich habe gerade meinen Marshall 4140 von Frank Finkhäuser abgeholt und ich bin schwer begeistert. Für relativ kleines Geld komplett neu beröhrt und einen Kanal etwas modifiziert, damit er nicht mehr so breiig ist. Nochmal besten Dank an Sele für den Tip. Am langen Wochenende reiche ich dann nochmal den Epi-Paula-Pickup-Vergleich mit einem echten Röhrenamp nach. Ich muß Fidelsen im direkten Vergleich nämlich völlig Recht geben, daß im Verhältnis zum Marshall die Modeler einfach "Gleichmacher" sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten gilt wie immer der Satz: Wie die Gitarre klingt kommt auf viele Faktoren an! Das "wie" kann hierbei von unterschiedlichen Spieler unterschiedlich beurteilt werden, da hilft nur anspielen um das zu finden was man selbst(!) sucht!

Da ist mir doch glatt noch was eingefallen: Oasis - Live Forever (1994) ... Oasis - Live Forver (1994) ... Na wer erkennt den unterschied?

Paulasyl schrieb:
Nochmal besten Dank an Sele für den Tip.

Bitteschön :)
 
Hehe, die Epi im ersten Video klingt tatsächlich runder und weniger matt als die Gibson im 2.
 
Wie versprochen hier der neue "Vergleichstest" der Epi PUs.
Folgendes Setup:
Marshall 4140 mit Celestion G12-65, ein Peavey PV1 Microphone ca. 3 cm vor der Frontbespannung, gerade und etwas außerhalb der Kalotte. Audiotrak Prodigy 7.1 in Cubase SX ohne irgendwelche Änderungen.
Die Gitarren in der Reihenfolge:

95er Korea Classic (Sele - die ist übrigens keine Limited Edition) PUs ohne Kappen, Body vermutlich Erle oder Esche, Hals Mahagoni

89er Korea, komplett Mahagoni

2003er China, Hals Ahorn, Body hinten furniert mit bookmatched Mahagoni, Body selber sieht aus wie Erle und und Mahagoni gemischt.

2006er China, komplett Mahagoni,

76-78er Aztec Les Paul Custom, mit Epiphone Hotch und 57Ch Pickups umgerüstet

Teil 1. Alle Bridge PU
Teil 2. Alle 5 Spuren übereinander, dann einzeln mit Bridge PU
Teil 3. Neck Pickup
Teil 4. Erst Bridge, dann Hals PU, jeweils mit vorgeschaltetem Tube Screamer TS10

Hier der Link knapp 11 MB
 
95er Korea Classic (Sele - die ist übrigens keine Limited Edition) PUs ohne Kappen, Body vermutlich Erle oder Esche, Hals Mahagoni

Ich weiß, hab ich auch nicht geschrieben - ich habe nur in der FAQ geschrieben das das Bild von einer Epiphone Les Paul Classic (limited Edition) ist. Kleiner aber feiner Unterschied - ich weiß schon wovon ich schreibe :).
 
Du hast es hier geschrieben! Oder habe ich limitiert da falsch verstanden?
 
Du hast es hier geschrieben! Oder habe ich limitiert da falsch verstanden?

Ja hast du (ich auch), dass bezog sich auf die rechte Birdseye - die gab's um 2003 ebenfalls limitiert in der classic serie. Allerdings konnt ich mich jetzt auch wirklich nicht mehr genau daran erinnern das ich das geschrieben hatte :redface:
 
Ja, wir reden von der 95er Birdseye. Ich bin jetzt etwas verwirrt. ;)
 
Was mich etwas verwunderte waren die "Made in Indonesia" Sticker bei den Epis...seit wann ist das denn so? Waren 08er Modelle..
 
Da ist mir doch glatt noch was eingefallen: Oasis - Live Forever (1994) ... Oasis - Live Forver (1994) ... Na wer erkennt den unterschied?

Hm, - den Sound auf diese Weise zu vergleichen halte ich für etwas schwierig.
Der erste Gig scheint Live in einer Halle zu sein und der Zweite Gig ist Live Open Air.
Meines Wissens nach sind das soundtechnisch zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.
Kann man das dann wirklich entscheidend vergleichen ?

LG Michael
 
Kann man das dann wirklich entscheidend vergleichen ?
ganz sicher nicht

Da stimme ich funk zu.
Außerdem sind Gitarristen ja für ihre Experimentierfreude bekannt. Vielleicht hat der Gitarrist 'nen anderen Amp, andere Einstellungen, andere Effekte oder Sonstiges benutzt. Ein Jahr ist schließlich lang und da kann man viel ausprobieren (vorallem wenn man das Geld hat :D).


MfG,
sebbi
 
Also kann man demnach nur vergleichen, wenn man die beiden Gitarren nacheinander an dem gleichen Amp unter den gleichen Bedingungen spielt und auch unter den gleichen Bedingungen tontechnisch abnimmt.
Na sag ich`s doch...:great:

Sele, hast du da vielleicht etwas parat, was uns den Unterschied, den du uns ja nahe bringen wolltest, vielleicht neutraler verdeutlicht ? Ich meine die Sache an sich ist ja interessant und wert mal aufzuzeigen wie die beiden LP-Modelle unterschiedlich ausgerichtet sind.

LG Michael

EDIT: Ich fand eben dies hier. Leider kein Soundvergleich.
http://www.youtube.com/watch?v=TTzdcOcpyuE
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das dann wirklich entscheidend vergleichen

Quote mal alles:
Sele schrieb:
Ansonsten gilt wie immer der Satz: Wie die Gitarre klingt kommt auf viele Faktoren an! Das "wie" kann hierbei von unterschiedlichen Spieler unterschiedlich beurteilt werden, da hilft nur anspielen um das zu finden was man selbst(!) sucht!

Dann weißt du worauf ich hinaus wollte ;).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben