Epiphone Les Paul User-Thread

Wenn ich genau hinsehe, meine ich eine Decke erkennen zu können;)
Kann aber auch durchaus sein, dass ich schon was an den Glubschern habe(totale Übermüdung):D:D
Und ob das nun Ahorn ist weiß ich zum Verrecken auch nicht;)
Also klar ist da ein Deckel drauf, das Teil ist ja auch teilweise hohl.
Mh, ich hab noch mal nachgeschaut, laut Gibson Home Page, ist da eine Ahorndecke drauf, nur irgendwie war mir so als ob da einige ... hätte schwören können...
Ach egal. Ich muss sie gleich nochmal knuddeln. :D
 
Na wenigstens Einer kennt mich noch :rolleyes:

Das reingreifen ist heute übrigens passiert, es schockiert aber, was ich alles verlernt habe...
Aber die Finger sind noch ganz!

Grüße,
Jannis

Oh hatte da noch jemand die Pfote hi?
Willkommen im Club, meine tut so langsam wieder....Nach Wochen.
 
Oh hatte da noch jemand die Pfote hi?
Willkommen im Club, meine tut so langsam wieder....Nach Wochen.

Nee, meine Pfote war immer heile. Ich kam nur nicht dazu. Frag mich am Besten morgen nochmal, dann hab ich mir bestimmt ne gute Ausrede zurechtgelegt... :rolleyes:
 
Ich bin gerade im Urlaub, vermisse meine Babies aber so sehr, daß ich eine nahezu beliebige E-Gitarre morgen bei ebay kaufe, weil es in der Nähe meiner Sommerresidenz ist. Dann kann ich den Rest des Urlaubs klampfend in der Hängematte weilen und nur für Grillen und Bier aufstehen.
Das pflegt die Hornhaut und im Zweifel wird das Teil einfach wieder eingestellt.
 
Wenn ich genau hinsehe, meine ich eine Decke erkennen zu können;)
Also ich meine da auch was ganz Marginales erkennen zu können, ist ja immerhin auch mit Ahorndecke ausgeschrieben... :)

PS: Nur mal am Rande (wollte ja keine Worte mehr verlieren) - hab heute nen AirNorton gefunden, allerdings schwarz, mit extrem kurzem Kabel und f-spaced:
SCHADE :D Naja ;)
 
Na wenigstens Einer kennt mich noch :rolleyes:

Das reingreifen ist heute übrigens passiert, es schockiert aber, was ich alles verlernt habe...
Aber die Finger sind noch ganz!

Grüße,
Jannis

Jannis, das kommt schon wieder ins Lot mit den Fingerfertigkeiten.
Nur einfach wieder dran bleiben.
Tut`s deine Paula denn überhaupt noch ? War da nicht was mit dem Truss ?
 
genau, und für den Rest kaufste dir irgendeine Strat (Mexico z.B.) ;)
900 für 2 Epis, also Paulasyl.... püh :rolleyes: ;)

Hab ich ntrl, genau so eine!

Nachdem ich mehrere teure und auch Customs Strat hatte und Sound und Bespielbarkeit für MICH vernachlässigbar gering war gegenüber mancher LowBudget Instrumente, hab ich mir eine Mex zugelegt (eine von vielen, die ich gespielt habe), und die verbliebenen 1500 Euro in andere Dinge investiert.

Zu meiner Suche nach einer LP muss ich dazu sagen, das ich Brown Sunburst Fan bin:)
 
https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_studio_limited_wbcr.htm
Wobei wohl nur das grosse T weiß wo da eine Ahorndecke sein soll.

Was ist denn an diesem Teil nun wirklich besser gegenüber einer Epi?

Klang, Bespiellbarleit, Verarbeitung, Hardware? Lohnt sich die Mehrausgabe tatsächlich?

Ich weiss, letztendlich muss ich sie alle selbst in die Hand nehmen, mir geht es hier jetzt nur einfach nur darum, vorab Erfahrungen und Statements zu sammeln.
 
https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_studio_limited_wbcr.htm
Wobei wohl nur das grosse T weiß wo da eine Ahorndecke sein soll.

Aber natüüüürlich auch
https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_custom_black.htm
Etwas Feinjustage und man ist glücklich.
Ist die Gibson wieder billiger geworden, die war doch gerade noch bei 850 €.

Entweder ist die Gibson viel zu billig oder die Epiphone viel zu teuer. Rechnet man bei der Gibson den Koffer ab, dann ist der Preis fast gleichauf.

Die Gibson spielt aber definitiv in einer anderen Liga: Der Hals ist aus einem Stück (Keine angeschäftete Kopfplatte!), sie hat die Standard-Humbucker mit der auch die teuren Modelle bestückt werden, Nitrolack, Made in USA sind da nur die Highlights. In Worn Cherry gefällt sie mir viel besser:
attachment.php


Falls, ich meine falls, sie jemals wiederverkauft werden sollte, dürfte der Verkaufspreis auch noch nach Jahren über dem Neupreis der Epiphone liegen.
 

Anhänge

  • 1340030_800.jpg
    1340030_800.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 142
Joa das ist eigentlich schon ein schnuckeliges Angebot :)
Aber ist das denn nicht mal rein Gibson-intern verglichen dann sowas wie die Special II bei Epiphone unter deren Produktpalette?
 
Joa das ist eigentlich schon ein schnuckeliges Angebot :)
Aber ist das denn nicht mal rein Gibson-intern verglichen dann sowas wie die Special II bei Epiphone unter deren Produktpalette?
Abgesehen vom Finish und der, meiner Meinung nach doch fehlenden Ahorndecke, sehe ich keinen Unterschied zu einer normalen Studio. Bei der normalen Studio sind es auch nur optische Unterschiede zur Standard.


Ich habe nur meine Gibson Les Paul Special Faded Worn Cherry und meine Epiphone LP Custom zum Vergleich und die Gibson klingt deutlich besser und spielt sich auch besser. Meine Special unterscheidet sich von der Studio durch die flache Decke (mit Sicherheit kein Ahorn), hat kein Schlagbrett und Dot-Inlays anstatt der Trapeze. Aber, wie gesagt, eine andere Welt. Auch der Rest der Elektronik und Hardware bei der Gibson, z.B. große Potis, ein "echter" Pickup-Wahlschalter, geschirmte Kabel, Markentuner, usw.

Klang, Bespiellbarleit, Verarbeitung, Hardware? Lohnt sich die Mehrausgabe tatsächlich?
Verarbeitung nicht, der Rest auf jeden Fall und die Mehrausgabe, die kaum eine ist (siehe Koffer) lohnt sich unbedingt.

Wobei meine Gitarre sehr gut verarbeitet worden ist, es wurde nur insgesamt wenig gemacht. ;)
 
Tut`s deine Paula denn überhaupt noch ? War da nicht was mit dem Truss ?
Och, so im Großen und Ganzen gehts eigentlich, scheint sch etwas "ausgelegen" zu haben. Aber einstellen lassen sollte ich sie trotzdem mal, denke ich. Immerhin ist sie ja schon 5 Jahre alt und hat außer meiner Pfuscherei keine fachmännische Wartung erfahren :D
 
Was ist denn an diesem Teil nun wirklich besser gegenüber einer Epi?
Klang, Bespiellbarleit, Verarbeitung, Hardware?
Klar, die Tonabnehmer sind "besser" bei der Gibson, daher ist der Klang schon anders.
An der epi ist die Verarbeitung schon ziemlich gut. Allerdings ist sie nicht besonders gut eingestellt. Die Gibson spielt sich butterweich und fluffig. Kann aber auch am Gewicht usw. liegen. Man müsste die nahezu baugleiche Epi mal in die Hand nehmen und vergleichen.
(siehe unten)
So vergleicht man 2 ziemlich unterschiedliche Gitarren.
Die Gibson ist im Moment allerdings bestimmt das bessere Schnäppchen.

Entweder ist die Gibson viel zu billig oder die Epiphone viel zu teuer. Rechnet man bei der Gibson den Koffer ab, dann ist der Preis fast gleichauf.
Also ich hab' für die Epi mit Koffer 511 Euro bezahlt und für die Gibson 739,-
Das ist dann zwar kein Gibson Koffer bei der Epi, aber Koffer.
Macht immerhin 228 Euro Differenz.
Dazu kommt, dass die Custom eine Custom ist. Binding, Lackierung, ca. 1,5 Kilo mehr Holz.
Die Gibson liegt als Custom bei 2888,-
Die Gibson Studio sollte man schon eher hiermit vergleichen:
https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_studio_deluxe_wr.htm


Ich mag beide würde aber, wenn ich mich nun für eines *schluchtz* der beiden Kinderchen *heul* entscheiden müssen, die Gibson nehmen. :(
 
Klar, die Tonabnehmer sind "besser" bei der Gibson, daher ist der Klang schon anders.
Absolut, im Vergleich mit den Epiphone-Humbuckern (hat sich da im letzten Jahr was geändert?) sind Gibson Burstbucker richtig gut.
Aber Achtung, wer höher hinaus will: Burstbucker ---> Wurstbucker ;)
 
Die Gibson liegt als Custom bei 2888,-
Der Vergleich ist nur sinnvoll, wenn man die Gitarre nur zum Andiewandhängen braucht.

Für die 288 € mehr bekommst du aber eine mindestens 3 Mal so gute Gitarre. Die Gibson hat anfangs auch um die 1200 € gekostet, die Epiphone hatte immer diesen Preis.
 
Der Vergleich ist nur sinnvoll, wenn man die Gitarre nur zum Andiewandhängen braucht.

Für die 288 € mehr bekommst du aber eine mindestens 3 Mal so gute Gitarre. Die Gibson hat anfangs auch um die 1200 € gekostet, die Epiphone hatte immer diesen Preis.

Dreimal so gut, aha. Tut mir leid, das erschliesst sich mir nicht. Und ich habe beide hier.
;)
 
Die Gibson spielt aber definitiv in einer anderen Liga: Der Hals ist aus einem Stück (Keine angeschäftete Kopfplatte!), sie hat die Standard-Humbucker mit der auch die teuren Modelle bestückt werden, Nitrolack, Made in USA sind da nur die Highlights. In Worn Cherry gefällt sie mir viel besser:
attachment.php

Danke, das sind die Infos, die mir weiterhelfen.

Aber auch die andreen Statements sind interessant.

Die abgebildete macht mir jetzt mal rein von der Optik schon den Mund wässrig.

WC gefällt mir nicht so.
 
Die abgebildete macht mir jetzt mal rein von der Optik schon den Mund wässrig.

WC gefällt mir nicht so.

Aber... die Abgebildete ist doch eine WornCherry!? :confused:


Zum Thema: Ich kann der Aussage von Miles Smiles nur zustimmen. Die Gibson spielt in einer anderen Liga :great:


MfG,
sebbi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben