Epiphone Les Paul User-Thread

Hey Leute, ich besitze eine Gibson LPJ und möchte mir evtl. eine Epiphone Les Paul Standard als zweit-Gitarre kaufen da das Gibson-Original ausserhalb meines Budgets liegt. Ich hab mir mal auf Youtube ein paar Epiphone-Gibson Vergleiche angesehen und anscheinend ist es so das die Epi's im vergleich etwas matschig klingen.
1. Bekommt man durch den Tausch der PU's einen besseren Klang?
2. Wo ist der Unterschied zwischen Honey-, Desertburst und Ice Tea (schaut auf Bildern alles ziemlich gleich aus)?
3. Wie ist die Verarbeitungsqualität so?

Ach ja, musikrichtung ist Hard Rock, Classic Rock und Heavy Metal.

Du kommst billiger weg wenn du dir soetwas kaufst....


oder die Prophecy Custom, die scheint aber gerade nicht 'in stock' zu sein

beide kosten 500 Euro, Gibson Pickups, bessere Elektronik, echte Ahorn Decke mit Furnier, ind Koffer dabei...

Die Verarbeitung ist nicht schlechter als bei der LPJ
 
Denke auch das die Epi nicht schlechter verarbeitet ist als die LPJ, will mir aber demnächst auch die LpJ holen;)
 
Ich würde mir auch mal die LP Studios ansehen. Vom Preis her erschwinglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe eine Epi Les Paul Tribute Plus und habe diese gegen günstigere Gibsons getestet (bis 1000€) und die Gitarre macht ganz klar eine sehr gute Figur und einen guten Ton! Augenhöhe. Immernoch verwunderlich wie sie das Modell finanziert haben..es ist wunderbar und ein vollwertiges Instrument! Ich spar gerade auf eine Gibson Les Paul Traditional..das ist dann wieder eine andere Liga ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dieses rote Cherryburst gefällt mir eigentlich nicht so, genauso wie Vintage Sunburst. Und mit Schlagbrett wollte ich sie schon, obwohl dass kann man auch zusätzlich kaufen und montieren. Deswegen bin ich auch auf die Standard gekommen. Danke für eure Ratschläge.
 
.
1. Bekommt man durch den Tausch der PU's einen besseren Klang?

Also zunächst stimmt es, dass Du dann besser gleich eine Tribute kaufst, schau mal nach was die Gibson Pickups so kosten.
Ich habe schon diverse Pickups in eine Epi Standard eingebaut, wenn Du mit "besser" näher am Klang einer Gibson Standard meinst, ja.
Matschig klingt aber immer nur der Verstärker, wenn der mit den Bassfrequenzen der original PUs klarkommt matscht da nichts und der Klang kann je nach Anwendungsbereich auch als "besser" wahrgenommen werden.
 
Was Pickups so kosten war mir von vornherein klar. Und mir gefällt eben dieses Vintage- und Cherry-Sunburst nicht. Von daher würde mir wohl kaum was anderes übrig bleiben.
 
Was Pickups so kosten war mir von vornherein klar. Und mir gefällt eben dieses Vintage- und Cherry-Sunburst nicht. Von daher würde mir wohl kaum was anderes übrig bleiben.

Gibt's ja auch noch in BC Black Cherry, MS Midnight Sapphire und ME Midnight Ebony
oder als Prophecy Custom auch in Black Cherry und Midnight Ebony mit anderen Pickups


http://www.session.de/EPIPHONE-Les-...-ME.html?listtype=search&searchparam=Epiphone

http://www.session.de/EPIPHONE-Prophecy-Les-Paul-EX-ME.html?listtype=search&searchparam=Epiphone

http://www.session.de/EPIPHONE-Prophecy-Les-Paul-GX-BC.html?listtype=search&searchparam=Epiphone

Mach dir mal die Rechnung...

300 für die Epi Standard
200 für die Gibson Pickups oder andere
?50 für die bessere Elektronik
70 für den Koffer
----------------------
620 Euro zusammen,

den langen Halsansatz und eine echte Ahorndecke kann'st leider nicht hinmodden.....

:hat:
 
Witzig, bei stellt sich grad die gleiche Frage ;) ich hole mir jetzt auch die LPJ und wollte als "ProjektGitarre" noch eine LP von Epiphone dazu nehmen.

Jetzt stellte sich mir die Frage, welche gute Epi LP hat denn den 59er Rounded Neck wie die Gibson LPJ? (HAben nicht alle Gibson Studios das 59er rounded profil?)
 
Hab gerade gemerkt das ich vorhin noch was vergessen habe: Ich bin nicht auf die "normale" Standard gekommen sondern auf die Standard Plus Pro (in HB). Ist mir gerade augefallen als ich mir die Rechnung angeschaut habe, die Plus Pro kostet ja noch mal etwas mehr. Koffer brauch ich nicht, die Gitarre soll nur für zuhause dienen und wenn ich doch mal ´nen Koffer möchte kann ich mir immer noch einen kaufen.

Wie gesagt, was das kostet ist mir klar und ist es mir auch wert wenn ich durch PU-tausch klanglich näher an meine LPJ komme. Ich bin jetzt zwar nicht reich aber so schlecht verdiene ich auch nicht (Metall-Tarif, wohne noch bei den Eltern).

@Paruwi: Was meinst du mit besserer Elektronik, langer Halsansatz und "echte" Ahorndecke?

Hier mal der Link zu der Gitarre auf die ich gekommen bin und mir optisch so gefallen würde:
https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_standard_honeyburst.htm
Ist das überhaupt Honeyburst auf dem Bild oder Iced Tea?

Danke
 
Bei den Farben muss man vorsichtig sein, die variieren, besser im original anschauen. Da gibt es auch ziemlich hässliche Exemplare.

Anhang:
1. Echte Ahorndecke
2. 1959 Tribute Standard Iced Tea
3. Eine Honeyburst Standard Baujahr 2003 , nicht wirklich zu erkennen, aber die hat mittlerweile Gibson Burstbucker, Orange Drops nebst 50s wiring, andere Potis...
:D
 

Anhänge

  • 1959c.jpg
    1959c.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 166
  • 1959S.jpg
    1959S.jpg
    172 KB · Aufrufe: 174
  • NEW-2.jpg
    NEW-2.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 156
Genauso sollte sie aussehen. Ich weiß das es nicht vernünftig ist aber ich bin halt doch jemand der bei sowas sehr nach der Optik geht. :D

Von der gab es nur 1959 Stück, die ist aus.

Normalerweise kommt Honey Burst da schon recht nahe, aber wie gesagt, das schwankt, siehe Bild 3, das läuft eher unter Rootbeer, ist aber Honeyburst, ich habe auch welche gesehen die fast grün waren.
 
Hab gerade gemerkt das ich vorhin noch was vergessen habe: Ich bin nicht auf die "normale" Standard gekommen sondern auf die Standard Plus Pro (in HB). Ist mir gerade augefallen als ich mir die Rechnung angeschaut habe, die Plus Pro kostet ja noch mal etwas mehr. Koffer brauch ich nicht, die Gitarre soll nur für zuhause dienen und wenn ich doch mal ´nen Koffer möchte kann ich mir immer noch einen kaufen.

Wie gesagt, was das kostet ist mir klar und ist es mir auch wert wenn ich durch PU-tausch klanglich näher an meine LPJ komme. Ich bin jetzt zwar nicht reich aber so schlecht verdiene ich auch nicht (Metall-Tarif, wohne noch bei den Eltern).

@Paruwi: Was meinst du mit besserer Elektronik, langer Halsansatz und "echte" Ahorndecke?

Hier mal der Link zu der Gitarre auf die ich gekommen bin und mir optisch so gefallen würde:
https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_standard_honeyburst.htm
Ist das überhaupt Honeyburst auf dem Bild oder Iced Tea?

Danke

Bessere Elektronik z.B.
Switchcraft 3-Wege Schalter und Mallory Caps = hochwertiger als Standard Epi-Elektronik

Langer Halsansatz : der Halsfuß geht weiter in den Korpus, sieht man wenn man den Hals-Pickup ausbaut = näher an der Gibson Kontruktion und besser als Standard Epi Konstruktion

Echte Ahorndecke : etwas dünner als bei Gibson, aber eben echtes 'Hard Maple' mehrteilig und mit Furnier versehen - also kein undefinierbares indonesisches Mahagoni mit dünnem Flamed Maple Furnier, wie sonst bei den Epi LPs = auch näher am Gibson Original

http://www.epiphone.com/News/Features/Features/2013/The-Epiphone-Les-Paul-Tribute-Plus.aspx

Bilder zum 'Long Tenon' von Gibson, aber du siehst worum es geht
tenonslpfjpeg.jpg


Die Epi Tribute Plus ist übrigens weder 'gechambered', noch 'Swiss cheesed' oder 'Modern weight reliefed' = auch näher an der traditionellen Gibson

http://images4.thomann.de/pics/atg/atgdata/document/info/gibson_weight_relief.pdf

Den Koffer gibts eigentlich 'gratis' dazu, auch wenn du in jetzt noch nicht brauchst....

Mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein......

:hat:
 
gibts jetzt epi's mit den gleichen Halsprofilen wie bei den Gibson LPJ (ich glaub generell alle Studios ?!?) oder nicht? ist das mit den Halsprofilen bei Epiphone im selben modellprinziep wie bei Gibson?
 
gibts jetzt epi's mit den gleichen Halsprofilen wie bei den Gibson LPJ (ich glaub generell alle Studios ?!?) oder nicht? ist das mit den Halsprofilen bei Epiphone im selben modellprinziep wie bei Gibson?

Meiner Erfahrung nach sind die Halsprofile immer mal wieder anders. Genauso wie das Gewicht der Standard, das kann gut um 1,5 kilo schwanken. Die Triute hat aber eine flachere, gefühlt breitere Halsform.
 
Also, ich werde evtl. nächste Woche mal zum Thomann fahren, antesten und wenn ich was "brauchbares" finde gleich mitnehmen. :D
 
Ich hab mal eine Frage zu den Lieferzeiten von Epiphone und ich dachte mir, das ich her vlt. eine gute Antwort bekomme.
Ich habe mir vor fast 5 Wochen die Epiphone LP Tribute Plus bei Just Music in Berlin bestellt und noch ist sie nicht da. Ich habe auch bereits mehrmals im Laden angerufen und mir wurde immer wieder gesagt da sie mir momentan keine Auskunft über den Liefertermin geben könnten.
Sind solche langen Wartezeiten bei Epiphone normal??? Und kann mir jemand sagen wie lange ich noch ungefähr warten müsste?

Gruß Leon
 
Ich weiß darauf keine Antwort, ich kann dir aber sagen, dass ich seit OKTOBER auf eine Bouzouki von Thomann warte!!!
 
Kurze Frage: Passen die Schrauben der Epi humbucker auch für Gibson humbucker, also zB burstbucker oder 498T?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben