Epiphone Les Paul User-Thread

Probier mal, die Dinger sitzen oft sehr fest. Vielleicht mal gegen gekommen oder so.
Der kann auch dann sehr fest drauf sein. Vielleicht ist auch das Poti etwas schräg eingebaut.
Dann den Knopf abziehen, geht schwer, aber geht. Die Mutter lösen, ohne den Lack zu zerkratzen.Im E-Fach hinten schauen und die Achse zur Oberfläche im rechten Winkel ausrichten. Die Mutter vorsichtig festziehen, Poti dabei hinten festhalten. Knopf aufdrücken und dabei ausrichten.
Sollte funktionieren...
 
Danke für den Tipp. Ich denke nämlich auch, dass der Poti eher nicht verbogen ist, sonst wäre die Funktionstüchtigkeit sicherlich nicht mehr gegeben. Sprich der Poti wäre eher kaputt als verbogen.
 
Ob die sofort kaputt sind weiß ich nicht, aber wenn du den Knopf abziehst, siehst du sofort, ob die Achse schräg staht. Dann hinten reinschauen. Falls das Holz im E-Fach schräg gefräst sein sollte, dann mußt du mit flüssig anzurührendem Kohlefaserzeug (Modellbaubereich) oder ähnlichem eine gerade Ebene schaffen, aushärten lassen, schleifen und dann das Poti wieder einsetzen.
Hat bei mir auch geklappt. Ich hatte allerdings den Vorteil, das ich einen Bekannten Flugzeugmodelbaubastler zur Hand hatte.:great:
 
Wie du siehst, sind die Potis von oben ja auch "gespalten" kannst das natürlich auch etwas zusammendrücken mit einer Zange, dann bekommst du ihn besser drauf oder eben mit nem Schraubenzieher auseinander drücken, dann sitzt er fester. Ist ein wenig Frimelei, aber wie Blues-Trick sagte, einfach n bissl rumrödeln, die sind nur gesteckt ;)

Aber wenn du den Poti tauschst , für Humbucker 500kOhm, dann kann da auf Grund der Toleranzen schon ein anderer Sound bei rauskommen, das hatte ich ja letztlich erst herausgefunden und war selbst erstaunt...
 
Ob die sofort kaputt sind weiß ich nicht, aber wenn du den Knopf abziehst, siehst du sofort, ob die Achse schräg staht.
Also man merkt schon beim drehen, dass die Achse nicht unrund läuft, daher denke ich wirklich, dass der Poti Knopf nur schräg drauf sitzt. Dem werd ich's geben nach her !
 
Wie sagen wir hier: "Siehste, - Woll!:D

Und was Spa ergänzt hat rundet die Aktion sehr gut ab....
 
Bei meiner Paula ist genau dasselbe.. Ich werd nachher auch ma ausprobieren ihn zu richten..
 
Die Tage war da schon mal noch jemand mit dem gleichen Problem.
Wenn sich jetzt noch ein paar melden, dann ist das wie beim Schneiderlein:
Ich mach mir eine Schärpe und drauf steht:"Sieben auf einen Streich...";):D

Gerne geholfen... ist aber auch ein kleineres Problem mit den Knöpfen...
Ihr müßt euch nur trauen die Dinger mal abzuziehen und wieder aufzudrücken
bis zu einem Abstand wie ihr sie haben möchtet.

Viel Erfolg...:great:
 
Wenn man ihn nicht abbekommt, dann kann man auch ein Tuch herunterschieben und wie eine Schlinge benutzen und ihn dann damit nach oben abziehen.
Kaputt machen kann man wenig an Gitarren, das muss man sich klarmachen ;)
Es sei denn man geht mir roher Gewalt und einem Vorschlaghammer vor ;)
 
Auch schlecht wäre zu versuchen die Potiknöpfe mit einem Schraubendreher o.ä. hoch zu hebeln. Das tut dem Lack an der Stelle u.U. gar nicht gut. Da dann besser feste Pappe oder Holz als Zwischen-Unterlage nehmen. So, jetzt müßte es aber wirklich klappen...
;)
 
Einfach die Schraubenzieher auf der Mutter vom Poti auflegen, dann passiert auch dem Lack nichts ;)
 
Naja, wenn du ihn wie einen Hebel benutzt dann schon, es sei denn du versuchst dann durch drehen das Poti zu entfernen..ach ne Denkfehler.Du meinstest dann einfach Hebel nach oben ziehen, ich dachte an nach unten drücken ;)
 
Einfach die Schraubenzieher auf der Mutter vom Poti auflegen, dann passiert auch dem Lack nichts ;)

Wenn die Knöpfe sehr tief sitzen kann das schwierig werden. Die Knöpfe sollen ja auch keine Macken kriegen.
@ spa

Ja genau nach oben hebeln, Knöpfe abnehmen war ja gemeint.

So, von mir aus isses jetzt gut mit dem Thema ...:)
 
Ja ich hatte nur andersrum gedacht, wenn man den Schraubenzieher nach unten drücken würde, dann würde man ja durch die Auflage auf dem Korpus auch eine Hebelwirkung erzielen ;)
Naja gut jetzt mit dem Thema, wenn wir weiter drüber schreiben, fallen die Potis von selbst ab :p
 
morgen kommt meine Les Paul an , yeahhhh :D freu mich wie verrückt^^

sind die saiten die vom wekr as drauf sind gut ? undd gibt es hier jemand der mit der saitenlage zufreiden ist also die ab werk?
 
Naja ist doch persönlicher Geschmack, du musst dir das so einstellen, wie du es bequem findest oder eben gewohnt bist. Ab Werk ist es meistens nicht so toll eingestellt da die das nur grob voreinstellen und ein bisschen Eigeninitiative ist da schon gefragt. Aber wenn du in dem Laden bist, Kannst du die das ja gleich machen lassen, auch wenns leicht alleine geht.

Auf der Gitarre sind Standardmäßig 10-46 Saiten drauf. Ibanez benutzt D'Addario, weiß nicht, was Epi da benutzt. D'Addario spiel ich auch immer und bin da zufrieden. Wenn die Gitarre allerdings etwas länger liegt, kanns sein, dass die nicht mehr so tolle sind, dann lässte dir am besten gleich vom Laden neue drauf machen. Man muss da etwas feilschen und die meistens Läden machen das mit...Ruf die doch an und sage denen, die sollen gleich neue Saiten drauf machen und alles perfekt einstellen und dann hinterher noch was am Preis feilschen ;)
 
morgen kommt meine Les Paul an , yeahhhh :D freu mich wie verrückt^^

sind die saiten die vom wekr as drauf sind gut ? undd gibt es hier jemand der mit der saitenlage zufreiden ist also die ab werk?

Sorry, DER muss jetzt einfach sein!!! :D:D:D Natürlich zur allgemeinen Erheiterung! :D



Und? Klampfe schon da?
 
Wenn er schreibt die kommt "morgen" an und hat das heute geschrieben, dann wohl nicht :p
Geiler Link, kannte ich zwar schon, aber immer wieder geil :D
 
Wenn er schreibt die kommt "morgen" an und hat das heute geschrieben, dann wohl nicht :p
Geiler Link, kannte ich zwar schon, aber immer wieder geil :D

Darauf habe ich nicht geachtet, Du Oberschüler!!! :D:D:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben