Epiphone Les Paul User-Thread

Was ich nicht verstehe ist, dass man sich nicht gleich das Original mit guten Tonabnehmern holt, zur Zeit sind sie ja so günstig dass man damit doch beinahe besser fähst, als sich seine Epiphone aufzubrezeln...

Das soll jetzt keine Provokation sein :twisted: ...nur ein wenig Stichelei...

Wenn ich bedenke, meine Gibson für unter 700€ inkl. Koffer und mit Burstbuckern bekommen zu haben und dann in der Vergangenheit wühle, sehe, dass ich meine damalige Epi LP Custom für viel Geld hochgezüchtet habe und immer noch nicht annähernd den Gegenwert und Klang erhalten habe, dabei sogar mehr Geld ausgegeben habe... ärgert mich das im Nachhinein.

Denn dadurch habe ich Geld kaputtgemacht, beim Verkauf einer 600€ Gitarre, kannste gleich mal locker 100€ abziehen, auch wenn das Teil nagelneu ist.

Klar, da bin ich selbst dran Schuld :redface:
Soll ja auch nicht drauf rauslaufen, die "minderwertigeren" Epiphones durch Gibsons zu ersetzen...
ABER bei den momentanen Kursen wärs vll. ne echte Alternative, anstatt zu investieren und hochzuzüchten, vll. gleich zum höherwertigen Produkt zu greifen :confused:
So groß ist der finanzielle Unterschied dann auch nicht mehr.

Ich weiss, damit mach ich mir sicher keine Freunde, aber es ist nicht böse gemeint - sondern soll vll. nur ein Anstoss sein, drüber nachzudenken - ob das der richtige Weg ist :confused:
 
Was ich nicht verstehe ist, dass man sich nicht gleich das Original mit guten Tonabnehmern holt, zur Zeit sind sie ja so günstig dass man damit doch beinahe besser fähst, als sich seine Epiphone aufzubrezeln...

Das soll jetzt keine Provokation sein :twisted: ...nur ein wenig Stichelei...

Wenn ich bedenke, meine Gibson für unter 700€ inkl. Koffer und mit Burstbuckern bekommen zu haben und dann in der Vergangenheit wühle, sehe, dass ich meine damalige Epi LP Custom für viel Geld hochgezüchtet habe und immer noch nicht annähernd den Gegenwert und Klang erhalten habe, dabei sogar mehr Geld ausgegeben habe... ärgert mich das im Nachhinein.

Denn dadurch habe ich Geld kaputtgemacht, beim Verkauf einer 600€ Gitarre, kannste gleich mal locker 100€ abziehen, auch wenn das Teil nagelneu ist.

Klar, da bin ich selbst dran Schuld :redface:
Soll ja auch nicht drauf rauslaufen, die "minderwertigeren" Epiphones durch Gibsons zu ersetzen...
ABER bei den momentanen Kursen wärs vll. ne echte Alternative, anstatt zu investieren und hochzuzüchten, vll. gleich zum höherwertigen Produkt zu greifen :confused:
So groß ist der finanzielle Unterschied dann auch nicht mehr.

Ich weiss, damit mach ich mir sicher keine Freunde, aber es ist nicht böse gemeint - sondern soll vll. nur ein Anstoss sein, drüber nachzudenken - ob das der richtige Weg ist :confused:

Tja, Freunde machen hin oder her, so ist das!! Punkt! Mit meiner STD komm ich zwar klar jetzt, aber heute würde ich alles anders machen. Für das Geld gibt es einfach Besseres, oder Gleichwertiges für weniger Geld.

Nach 20 Jahren "Pause" habe ich doch im letzten Jahr nur "Lehrgeld" bezahlt.

Gehört übrigens auch der PS 2 dazu - der Sound ist unterirdisch, er macht mir überhaupt keinen Spaß. Aber so unterschiedlich ist das.

Ich hoffe, ich mache beim Toneport von Line 6 mal einen guten Griff. Die Anschaffung steht nämlich an und dann käme der Stereo-MG auch weg. Ich kann ihn nicht mehr hören und das geht zu Lasten der Spiellaune.

Gruß, Fidel
 
Redest du vom Zoom PS02??
Das ist echt verwunderlich, den setze ich ja bis heute ein und er gefällt mir eigentlich sehr gut.
Besser als POD2, Toneworks Pandora, Zoom Multis, Einzeltreter....

Aber was solls, ich bin eh von allen abgekommen, dieser Billig Fame gx60r für 99€ und ne Gitarre reichen mir um Spass zu haben, und wenn ich Effekte brauch nehme ich den Vox VT30.... basta
 
Danke für Tipps :)

Bin grad dabei für meinen Röhrenamp zu sparen und wollt mir nicht aufgrund Zweifels an der Technik der Klampfe die Vorfreude nehmen lassen. ;)
 
Redest du vom Zoom PS02??
Das ist echt verwunderlich, den setze ich ja bis heute ein und er gefällt mir eigentlich sehr gut.
Besser als POD2, Toneworks Pandora, Zoom Multis, Einzeltreter....

Aber was solls, ich bin eh von allen abgekommen, dieser Billig Fame gx60r für 99€ und ne Gitarre reichen mir um Spass zu haben, und wenn ich Effekte brauch nehme ich den Vox VT30.... basta

Sorry, ich meinte den letzten zu ergatternden Zoom PS 04! Aber sollte nicht so einen Unterschied machen. Hab mich allerdings vermutlich auch aus Zeitmangel zu wenig damit auseinandergesetzt.

Also verkaufen werde ich ihn nicht - Du hast schließlich so geile Takes mit dem 2er eingespielt, sind die eigentlich nachbearbeitet? Wäre eine Erklärung, ansonsten ist der 2er vielleicht besser als der 4er (?).

Gruß, Fidel
 
Sorry, ich meinte den letzten zu ergatternden Zoom PS 04! Aber sollte nicht so einen Unterschied machen. Hab mich allerdings vermutlich auch aus Zeitmangel zu wenig damit auseinandergesetzt.

Also verkaufen werde ich ihn nicht - Du hast schließlich so geile Takes mit dem 2er eingespielt, sind die eigentlich nachbearbeitet? Wäre eine Erklärung, ansonsten ist der 2er vielleicht besser als der 4er (?).

Gruß, Fidel

...das wird wohl schon so sein. Das 04 kenne ich nicht, kann aber gut sein, dass hier total andere software drinne steckt.
 
Danke für Tipps :)

Bin grad dabei für meinen Röhrenamp zu sparen und wollt mir nicht aufgrund Zweifels an der Technik der Klampfe die Vorfreude nehmen lassen. ;)

Das mußte auch nicht! :) Der klangliche Unterschied zwischen den dämlichen Werks-PU's und z.B. dem Hot Rodded Set von Seymour Duncan ist sehr zufriedenstellend. Ich habe selbst den SH-4 an der Bridge und den SH-1 am Neck - da matscht nix, es sei denn ich wollte das :D

Gruß Fidel
 
Schau mal hier nach.

Seriennummern ohne Herkunftsbuchstaben sind mir allerdings auch neu :nix:
 

Hab auch grad mal nachgeguckt!

Guitar Info
Your guitar was made at the
Unsung Plant, Korea
May 2004
Production Number: 4004


Wusst ich zwar irgendwie schon, aber es is sicher ni schlecht so eine Erfindung!:great:
 
serial number is unrecognizeable^^
ich glaub ich spinn^^

Würds mich interssieren, würde ich jetzt auf der Homepage nachforschen, was der Uninn soll - muß ja zu entschlüsseln sein (?).
 
Was ich nicht verstehe ist, dass man sich nicht gleich das Original mit guten Tonabnehmern holt, zur Zeit sind sie ja so günstig dass man damit doch beinahe besser fähst, als sich seine Epiphone aufzubrezeln...

Wenn ich bedenke, meine Gibson für unter 700€ inkl. Koffer und mit Burstbuckern bekommen zu haben und dann in der Vergangenheit wühle, sehe, dass ich meine damalige Epi LP Custom für viel Geld hochgezüchtet habe und immer noch nicht annähernd den Gegenwert und Klang erhalten habe, dabei sogar mehr Geld ausgegeben habe... ärgert mich das im Nachhinein.

Denn dadurch habe ich Geld kaputtgemacht, beim Verkauf einer 600€ Gitarre, kannste gleich mal locker 100€ abziehen, auch wenn das Teil nagelneu ist.

Also soooo prickelnd finde ich die STD jetzt nicht und das ich mir dieser Preisklasse was kaufe nur das GIBSON auf der Kopfplatte steht sehe ich irgendwo nicht ein. Da muss das Dingen schon mehr zu bieten haben als den Namen und "gute" Tonabnehmer...

Zum Thema aufbrezeln:
Ich bereue nicht einen Euro den ich in meine EPI gesteckt habe und mittlererweil kann ich behaupten das ich jede STD damit an die Wand spiele. Soll jetzt nicht provokant sein, aber erstens sieht sie einfach geil aus, zweitens ist die Bespielbarkeit (PLEK sei dank) ein Traum (da liegt ein ganzen Universum zwischen der STD und meiner EPI!!!!) und der Klang (DiMarzio sein dank) sicher nicht schlechter.

Derzeit bilde ich mir diese schicken Teile ein:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG063&product=0446N/0446G
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG082&product=3607C/3607G
(und wieder wäre mein Paulinchen ein Stückchen schicker... :cool: )

Verkaufen kommt für mich eh nicht in frage, wüsste nicht warum... :great:

So groß ist der finanzielle Unterschied dann auch nicht mehr.

Ich weiss, damit mach ich mir sicher keine Freunde, aber es ist nicht böse gemeint - sondern soll vll. nur ein Anstoss sein, drüber nachzudenken - ob das der richtige Weg ist :confused:

Zu den Finanzen:
Naja, mittlererweile ist da schon ein gewisser Unterschied! :rolleyes:

Ob das nun der richtige Weg ist frage ich mich manchmal auch. Ich habe schon soviel Asche in mein Instrument gesteckt das da manchmal schon gewisse Zweifel aufkommen.
Muss ich ehrlich gesagt schon eingestehen, aber dann denke ich mir wieder mein Gott es ist ein Hobby was Spaß machen soll und fertig! Eine Sinnfrage stellt sich mir langsam einfach nicht mehr...

Gruss,
Markus
 
ich hab schon auf der homepage geschaut...........das ist nixzu finden.
hab mal ne mail geschrieben
 
und mittlererweil kann ich behaupten das ich jede STD damit an die Wand spiele.

Zählt eine Perry als Standard?

Ne, Quark!:D Aber Epis bieten ja ne super Ausgangsbasis, um officiallybeenimped zu werden!;)
 
Hallo Markus, irgendwie reden wir etwas aneinander vorbei :D

Also soooo prickelnd finde ich die STD jetzt nicht und das ich mir dieser Preisklasse was kaufe nur das GIBSON auf der Kopfplatte steht sehe ich irgendwo nicht ein. Da muss das Dingen schon mehr zu bieten haben als den Namen und "gute" Tonabnehmer...

Wieso STD :confused:
Ist ne ganz stinknormale Studio. Das hat jetzt mit dem Namen auf dem headstock nichts zu tun und es ist mehr als "nur gute" Tonabnehmer.

Es sind einfach:
- super günstiger Preis
- Koffer inklusive
- tolle Tonabnehmer
- gutes Holz
- gute Verarbeitung
- Klangeigenschaften
- geringes Gewicht... und mehr


Zum Thema aufbrezeln:
Ich bereue nicht einen Euro den ich in meine EPI gesteckt habe und mittlererweil kann ich behaupten das ich jede STD damit an die Wand spiele. Soll jetzt nicht provokant sein, aber erstens sieht sie einfach geil aus, zweitens ist die Bespielbarkeit (PLEK sei dank) ein Traum (da liegt ein ganzen Universum zwischen der STD und meiner EPI!!!!) und der Klang (DiMarzio sein dank) sicher nicht schlechter.

Das bereuen soll ja auch niemand es ging rein um meine Fsetstellung dass ich eben viel Geld ausgegeben habe und eben doch nicht das bekommen habe was ich letztendlich wollte. Ich habe mehr ausgegeben als die neue Gibson gekostet hat.
In der Epi Custom waren dann ja auch DiMarzio PAFs drinne.

Aber darum gehts ja auch nicht, auch nicht um den Namen - nur rein darum, dass man eine Made in USA Gitarre mit guten PUs und gutem Rest für eigentlich weniger Geld bekommen kann, als ich das für ne Epiphone ausgegeben habe...
Geht schnell, ne Studio kostet so um die 900€ inkl. Koffer, ne Epi STD so um die 450€, addiere ich nen Koffer (vll. 150) dazu und nochmal 200€ für PUs und etwas für Kleinteile... dann liegt man beinahe auf dem Preisniveau.

Den Namen (Label), und Wiederverkaufswert sowie Renomee.... mal gänzlich aussen vor gelassen.


Derzeit bilde ich mir diese schicken Teile ein:
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG063&product=0446N/0446G
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG082&product=3607C/3607G
(und wieder wäre mein Paulinchen ein Stückchen schicker... :cool: )

Verkaufen kommt für mich eh nicht in frage, wüsste nicht warum... :great:

...vll. weils was besseres fürs gleiche Geld gibt??? oder auch nicht?


Zu den Finanzen:
Naja, mittlererweile ist da schon ein gewisser Unterschied! :rolleyes:

Ob das nun der richtige Weg ist frage ich mich manchmal auch. Ich habe schon soviel Asche in mein Instrument gesteckt das da manchmal schon gewisse Zweifel aufkommen.
Muss ich ehrlich gesagt schon eingestehen, aber dann denke ich mir wieder mein Gott es ist ein Hobby was Spaß machen soll und fertig! Eine Sinnfrage stellt sich mir langsam einfach nicht mehr...

Gruss,
Markus

Klar ist Hobby und jeder kann machen was gefällt, es war ja auch nur als Denkanstoss gedacht, sich bei den momentan guten Kursen vll. gleich eine Gibson zu holen und sich die Aufrüst"orgie" zu ersparen, denn die wird da oft ab Werk geliefert und dass so einiges dran besser ist, habe ich erfahren müssen.
Nicht dass die Epiphones schlecht wären, auch darum gehts nicht - völlig ohne Wertung....
Ich habe selbst noch eine epiphone, mit der ich sehr zufrieden bin und hatte etliche Les Pauls von denen, wie auch von anderen Herstellern...

Aber mittlerweile ist das Original finaziell in Reichweite gerückt so dass dies schon eine Alternative darstellen kann. UND genau darum geht es!

Sinnfrage ist einzig und allein hier ob man nicht Geld sparen kann und vll. von vornherein glücklicher und zufriedener sein kann.

Ich jedenfalls war mit meinen Epi Paulas nie so recht glücklich, dabei ist es jetzt nicht mal nur die Gibson, die mich zufrieden stellt, es sind auch andere - wie gesagt das Label ist mir egal, aber wenn es schon eine USA Gibson für lau gibt, die auch noch toll klingt.... warum nicht mal drüber nachdenken.

Der ganze (naja aber viel) thread spiegelts doch irgendwo wieder, dass hier getauscht wird auf Deibel komm raus....
Daran ist ja auch nichts verwerfliches, aber ich finds OK ne Gitarre zu haben, die von der Stange schon mal passt und das für relativ wenig Geld.

Obwohl sie jetzt natürlich lange keine solche "Schönheit" in dem Sinne ist, wie die Epiphone standard. :cool:

Es sind halt die "Inneren Werte", irgendwo muss der Preis ja auch herkommen.

http://mdalu.bplaced.net/Guitar/Gibson_LesPaul/Gibson_LP_Studio_LTD_wb.html
..es geht um die da...(675€ inkl. Koffer)

Und vll. auch um die.... Made in Korea, gut 300€ - klasse Hölzer und absolute Toppverarbeitung. Hier stimmt wirklich sehr viel...
http://mdalu.bplaced.net/Guitar/DelRey59LP/DelReyLP59.html

Aber irgendwo träumt doch jeder vll. vom Original, denke der Traum ist nun erfüllbar - fragt sich nur, wie lange noch?
 
Ist das die Worn Brown, ehemals 999,-, die immer weiter runterging bis auf 675,- €?

Ist das jetzt eine aktuell erstandene Klampfe? Meines Wissens wird die schon länger nicht mehr angeboten.

Ist schon ein Schätzchen, das Schnäppchen, hatte leider nicht das Geld dafür.

Als ich vor einem Jahr ins Forum kam, war die Diskussion um dieses Modell heiß am Rennen.

Wielange haste DIE denn schon? :) Glückwunsch MAD *Neid*

(Die Fotos sind diesen Monat gemacht, schon klar!)
 
Ich habe sie keine 2 Wochen, mittlerweile kostet sie im store leider 100€ mehr... aber das ist immer noch ein Mega-Schnäppchen... finde ich zumindest.

Ich will hier gewiss keine Epiphonisten abwerben... aber, vll. hat sich das ja noch nicht rumgesprochen :confused:
 
Als ich vor einem Jahr ins Forum kam, war die Diskussion um dieses Modell heiß am Rennen.

Ja daran kann ich mich sogar noch gut dran erinnern, weil es einher ging mit der diskussionen über "chambered" les pauls. Wie lang hab ich darauf eingeredet ... Und nun kommen langsam die herren auch auf den trichter: Ach so schlimm is dieses zeug ja gar nicht, das klingt ja sogar mal richtig gut! :screwy: ... Man versteht's einfach nicht :confused:
 
Ja daran kann ich mich sogar noch gut dran erinnern, weil es einher ging mit der diskussionen über "chambered" les pauls. Wie lang hab ich darauf eingeredet ... Und nun kommen langsam die herren auch auf den trichter: Ach so schlimm is dieses zeug ja gar nicht, das klingt ja sogar mal richtig gut! :screwy: ... Man versteht's einfach nicht :confused:

Das wird ja lange u.a. auch schon schöngeredet: gechambert, "Sustainlöcher", Platinen-Poties ...., alles Qualitätsmerkmale? Da lob ich mir die Fenders, da weiß man auch nicht, wohin die Reise geht :rolleyes:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben