Ich hatte da gestern noch dieses interessante Dokument bezüglich Elfenbein gefunden:
http://www.kowakivory.com/Docs/Fossil Ivory Information.pdf
Ich würde aber trotzdem keinen Elfen- oder Mammenbeinsattel auf meine
Epiphone Les Paul geben, denn ein Knochensattel tät's doch auch und ist um einiges billiger.
Ganz abgesehen davon, dass eine unverfälschte Epiphone einen billigen Platiksattel zu haben hat.
Miles, übersetz mal kurz
Ich habe bisher nie was von spezifisch besserem Material als selbstschmierenden Rinder-Knochen gehört - mindestens der ist imo ein qualitatives Muß. Sättel aus den ganzen Mammutknochen (aus Elfenbein machen die was anderes!), die noch so in der Tundra rumliegen, ist aus meiner Sicht Voodoo. Ich sag mal, wer Schildkrötenpleks spielt, für den ist Mammut ein Muß!!
Die schmieren sicherlich auch noch ausreichend, kann ich mir vorstellen - nach Jahrtausenden im ewigen Eis. Da liegen noch ganz andere Viecher .....

Gräte würde ich jetzt nicht empfehlen!
Anderes Sattelmaterial lass ich mal außen vor, wie Grafit, was sicherlich nicht schlecht ist. Und was das noch alles gibt, wovon ich keine Ahnung habe .......
Epi benutzt übrigens die höchstwertigen Plastiksättel in ganz China

, wie alles an der Gitarre eigentlich nur bessere Deko ist - sorry, wenn es nervt, aber ICH hab da keinen Einfluss drauf!
Rollensättel finde ich noch interessant bei exzessiven Tremoloeinsatz, wenn er zum eigenen Stil gehört. Sage ich das schon?

Aber nicht zum Modden an der Epi!
Sattelt die Hühner, Fidel
