Epiphone Les Paul User-Thread

Du meinst flach, weil er auf einer Zweideutigkeit beruht? Aber "limitierte Gitarre" ist eindeutig.
Fiderallala würde vermutlich noch hinzufügen: Vor allem wenn es sich um eine Epiphone handelt. ;)

Tja, man telefoniert ja auch nicht mit einem Handydummy! Aber gut aussehen tut er.

Also man muss da für sich schon klar differenzieren ...... :p

Vor allem wenn es sich um eine Epiphone handelt! :D

Fidel, im limitierten Wachzustand;)
 
Ich hab ja ganz vergessen das aufzulösen: Ihr lagt, wenn man's ganz streng nimmt, alle Falsch. Es handelte sich um eine "Epiphone Elitist ES335 Dot" bzw. laut Katalog "Epiphone Elitist '63 335 Dot". Eine "The Dot" gibt's auch die kommt aber aus Korea/China :).

Grüße
 
Tja, was erwartest Du? Ich wußte es, aber ich wollte die anderen nicht schlau machen ... ;)

Sele, was anderes: Dein Avtar fixt mich jedesmal an, wenn ich es sehe und verursacht mir zunehmend GAS nach einer weißen Fender Strat mit MN der American Series (was die abgebildete wohl auch ist, oder? Highway One?)

Zumindest wird so eine SOFORT meine nächste Gitarre, bei Änderung meiner finanziellen Möglichkeiten .......
 
Sele, was anderes: Dein Avtar fixt mich jedesmal an, wenn ich es sehe und verursacht mir zunehmend GAS nach einer weißen Fender Strat mit MN der American Series (was die abgebildete wohl auch ist, oder? Highway One?)

Gegen deinen GAS Anfall kann man etwas tun: Welche weiße :confused: :D .... Die weiße ist eine American Series Stratocaster, also der vorgänger der 2008er "American Standard Stratocaster".

Grüße
 
hi leute hab mal ne kurze frage^^
aso hab mir letztens ne epi les paul ultra II bestellt
wie siehts da mit dem gitarrengurt aus?
legt epiphone imer eins bei oder wie ist das?
 
wie siehts da mit dem gitarrengurt aus?
legt epiphone imer eins bei oder wie ist das?

Epiphone legt normalerweise nur ein (billiges) Kabel dabei und i.d.r. auch keinen Koffer. Aber keine Regel ohne ausnahme ... bei der LP Ultra 2 liegt aber nichts bei außer ggf. ein billiges kabel und ein kleines Manual + Einstellwerkzeug (Imbus Schlüssel).

Grüße
 
Epiphone legt normalerweise nur ein (billiges) Kabel dabei und i.d.r. auch keinen Koffer. Aber keine Regel ohne ausnahme ... bei der LP Ultra 2 liegt aber nichts bei außer ggf. ein billiges kabel und ein kleines Manual + Einstellwerkzeug (Imbus Schlüssel).

Grüße

Also auch Dir lasse ich einen derartigen FAUX PAS nicht durchgehen - nicht im Epithread :D

Sele meint natürlich einen IN<==bus Schlüssel;) Kam erst kürzlich in der Sendung mit der Maus!:p

Glücklichen Herzwunsch zur (Epi) Ultra, Nixkleber, boaahh ......:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
na endlich gehts hier mal wieder um Gitarren :D :p
 
Also auch Dir lasse ich einen derartigen FAUX PAS nicht durchgehen - nicht im Epithread :D

Sele meint natürlich einen IN<==bus Schlüssel;)

Nichts Fauxpas (im übrigen Zusammengeschrieben :p) IMbus ist Umgangssprache für Inbus (Innensechskantschraube Bauer und Schaurte). Und da ist es mir egal WAS im Duden steht, denn dieser ist der absolute WITZ, wenn man mal darüber nachdenkt wie DIE Instanz vorgeht beim aufnehmen und verbessern der Rechtschreibung. Ein Beispiel sei dabei mal der (fachlich korrekt ausgedrückte) Innen Sechskantschlüssel. So ist Inbus nur die Markenbezeichnung eines Herstellers, der im übrigen auch noch Rechtsgeschützt ist, viel einfacher wäre es - wie im Volksmund üblich, das Wort IMbus noch mit aufzunehmen. Wie es bei anderen Wörtern auch gemacht wird! Denn so kommen u.a. die "Verbesserungen" zu stande. Also Quizfrage: Wenn alle es falsch Schreiben, wo liegt dann der Fehler? ;) ........

Grüße
 
Also Quizfrage: Wenn alle es falsch Schreiben, wo liegt dann der Fehler? ;) ........

Grüße

Na, bei allen, die es falsch schreiben :D Da Deutsch aber eine der lebendigsten und damit wachsenden Sprachen ist, mit nahezu allen stilisten, grammatikalischen und orthographischen Freiheiten stimme ich Dir zu, vorausgesetzt: Du machen entlig Dein Piwi mehr billich :p

Germanist Fidel
 
Wennu billich haben willst, gessu zu Ali - der hat immer Piwis aus'm Bus gefallen da... Bei mir bekommst du jedenfalls nur Preiswert :p und das ist der Peavey schon :p.

Grüße

Pedant! :D Billich, günstich, preiswert .... alles dasgleiche :cool:

Nee, der Preis ist schon in Ordnung und ich hätte Dich diesbezüglich längst kontaktiert. Dann kam die Geschichte mit dem Auto ......... ein Fass ohne Boden. Aber leider vorrangig.

Dahin wuchsen nach Auffahrunfall (1 x schuldlos, einmal nicht + nötiger sowieso Reparatur: der ganze Zündapparat, samt Pumpe) kurz mal 1.500,- Juro. Ich bin pa-leite und ich hasse es.:confused:

@Foxylinileinchen:'türlich hat das mit Gitarren zu tun! :D Am Rande ....:p

Aber Du meinst sicher die richtigen Gitarren!;) Aber ich mag auch: die Epiphone, die Epiphone, die ist ein echter Guitar-Clon .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dahin wuchsen nach Auffahrunfall (1 x schuldlos, einmal nicht + nötiger sowieso Reparatur: der ganze Zündapparat, samt Pumpe) kurz mal 1.500,- Juro. Ich bin pa-leite und ich hasse es.:confused:

Das mit dem unschuldigen Autounfall kenn ich auch aus'm näheren Umkreis von mir. Das ist bescheuert, denn als unschuldiger bist du mehr gearscht als der Verursacher. Im konkreten Fall war's ein erst 3 Jahre alter Kleinwagen, wo ein ADAC Abschlepper hinten drauf gefahren ist... Kleinwagen war kompletter Totalschaden und brachte nur noch einen Bruchteil dessen ein was er vor 3 Jahren neu gekostet hat, obwohl der einge Jahre noch halten sollte.
Man glaubt gar nicht wie "kulant" Versicherungen sind bezgl. Leihwagen, den kannst im Prinzip nach der Schlüsselübergabe wieder abgeben :mad:.

Grüße
 
Kann ich dabei denn viel kaputt machen oder ist das ganze nicht so sehr kompliziert?

Und nochmal aus Interesse: Wie bekomme ich den heraus aus welchem Holz meine LP ist und wo sie gebaut wurde? Woran erkennt man, dass man ein schlecht verarbeitetes Model gekauft hat?
Hi Norbert,
also du kannst schon was kaputt machen und am ärgerlichsten wäre da der Halseinstellestab, weil der nicht so leicht auszuwechseln ist und das auch teuer werden könnte, aber ich mein du bist Student, da ist man doch neugierig und möchte alles selbst machen oder nicht? ;) Nur keine Scheu, Anleitungen gibts im Internet genug :great:

Aus welchem Holz sie ist, kannst du einfach mal schauen, wenn du den Deckel des E-Fachs abnimmst und mal etwas die Farbe wegkratzt, wenn du an keiner Stelle das Holz erkennen kannst...

Auch unbedingt neue Saiten rauf (009/042 oder) auch (010/046). Die alten kannst vergessen, nehme ich stark an, die sind zumindest ausgeleiert. Also ich würd's machen!
Joa, also ich spiele 10-46 und ich denke die passen schon besser zu einer LP, weil dünnere zu labbrig klingen schätz ich und dickere müssen auch nicht sein. Meiner Ansicht nach, passen die 10-46 perfekt :)

Mal in Kurzform, weil das sonst zu themenfremd wird (obwohl hier Themenfremdes ausdrücklich erwünscht ist):
1. Neue Saiten aufziehen und stimmen
2. Halskrümmung justieren
3. Saitenlage einstellen
4. Oktavreinheit nachstellen
Kann man so unterstreichen, ist das wichtigste was man so machen sollte. Gerade Oktavreinheit ist meines Erachtens sehr wichtig. Das andere natürlich auch, aber extrem "nicht-oktavreine" Gitarre klingt schon nicht so schön ;)

Das ist Desinterresse! :D Just in diesem Moment sitzt Du am PC, nur einen Klick von Google entfernt ......
Ich hab auch mal nach dem "Leever doot as slaav" gegoogled, aber der erste Treffer war was ausm Musikerboard und zeigte nen Post von dir :D:D
ich tippe mal auf sowas wie, "lasst und doch schlafen"?! :)

Ihr seid schon wieder total OT!
Sexy Goldknöppe :D

Ich hab meine Epiphone Les Paul Gothic neulich optisch etwas aufgewertet...
Find ich sehr schön, ist das ne Folie, oder wie haste das gemacht, gefällt mir das Muster :)

Zwei Bilder hatte MAD ja schon ein paar Seiten vorher schon reingestellt und wie sie jetzt aussieht ......
Hmm ich fand die vorherige Farbe auch gar nicht so schlecht. In Anlehnung an die Perry oder auch die Standard würd ich mal den Gelbton nehmen und nur den Gelbton als Burst nehmen und in der Mitte holzfarben lassen, sähe bestimmt sexy aus. Oder komplett gelb :)


Überlege nur noch diese gold/bronzefarbenen Poti Knöpfe gegen schwarze zu tauschen
Das endet in Tränen :D

Bin jetzt drauf und dran günstige Seymour Duncan Alnico II Pro's für meine Epi zu bekommen... aber irgendwie sind die in "Zebra" ne Seltenheit...
Also wenn du welche finden solltest, dann poste mal nochmal n Foto, weil du hattest ja auch ne schwarze LP und ich würde auch gerne Zebrafarbene verbauen irgendwann, mal sehen ob es aussähe. Danke :great:

So, dann verabschiede ich mich für heute mal.
Schön, dass ich mal wieder 20000 Seiten lesen durfte :D

Besten Gruß
 
Ich hab auch mal nach dem "Leever doot as slaav" gegoogled, aber der erste Treffer war was ausm Musikerboard und zeigte nen Post von dir :D:D
ich tippe mal auf sowas wie, "lasst und doch schlafen"?! :)

Na da tipp ich doch mal mit, ich würd sagen: "Lieber tod sein als zu schlafen";)


Hmm ich fand die vorherige Farbe auch gar nicht so schlecht. In Anlehnung an die Perry oder auch die Standard würd ich mal den Gelbton nehmen und nur den Gelbton als Burst nehmen und in der Mitte holzfarben lassen, sähe bestimmt sexy aus. Oder komplett gelb :)

Eigentlich wollt ich mal ganz vom Burst weg und mich bei der Lackierung an meinem Avatar,bzw. Gitarrenhalter orientieren;)
Soll aber kein Versuch einer Signature werden!!!

Auch soll sie "String through Body", ein eigenes Logo und irgendwie mal ganz andere Inlays als normal bekommen.
Aber bis zum nächsten Ersten muss ich mich mit der Planung und einigen kleinen Modifikationen begnügen.
So mehr gibbet jetzt aber nicht mehr bevor 'se nich fettich is;)
 
Na da tipp ich doch mal mit, ich würd sagen: "Lieber tod sein als zu schlafen";)

Also als norddeutscher Jung kann man das vielleicht leichter übersetzen, da das friesische Sprachgut nicht soweit von hier ist, was ja mit dem Niederländischen recht verwandt ist:

Lieber tot als Sklave.... :rolleyes:

Wen's interessiert, woher ich den Spruch kenne:
Pidder Lüng ist eine Ballade des deutschen Dichters Detlev von Liliencron (1844-1909).
Das vor allem an der Nordseeküste bekannte Gedicht beschreibt historisierend den Widerstand der friesischen Bevölkerung, personalisiert in der Figur des Sylter Fischers Pidder Lüng, gegen die dänische Herrschaft, für die Henning Pogwisch, Amtmann von Tønder, steht. Bei dem Versuch des Adligen, in dessen Gefolge sich auch ein Priester und bewaffnete Landsknechte befinden, von den Friesen Abgaben einzufordern, kommt es in der Fischerhütte Pidder Lüngs zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung, in deren Verlauf Lüng auf die gewohnheitsrechtlichen Freiheiten der Friesen verweist und die Steuerzahlung verweigert.

Auf diese Verweigerung reagiert der dänische Amtmann, indem er in den Grünkohltopf speit, der auf dem Herd der Fischersfamilie köchelt. Daraufhin packt Lüng Pogwisch und drückt dessen Gesicht so lange in den heißen Kohl, bis jener erstickt. Erst dann greifen die bewaffneten Männer ein, erstechen den Fischer und ziehen zu einer Racheaktion durch Sylt. Wie jede Strophe endet auch die letzte mit der Parole "Lewwer duad üs Slaav!" ("Lieber tot als Sklave!")....

(Danke an Wiki, das hätte ich nicht so schön zusammen bekommen)

***klugscheissmodusaus***

So. Wissta beschaacht! ;)

Sorry Fidel...Geheimnis gelüftet. :cool::D

Sorry @ all: back to topic! ;)
 
Nö, nix gelüftet. Ich denk, das weiß jeder? Oder nicht? Ich hatte die Sig mal mit einem Link versehnen, die zu jener Ballade des Kielers Dichters und Verwaltungsmenschen Detlef von Liliencron führte.

Da ich kein Friese bin, spreche ich es plattdütsch ut :D Wie auch Reichel, der auf seinem Album "Regenballade" einige der schönsten Balladen der Westküste (u.a.) vertont hat.

Aber ich habe so den Eindruck, das interessiert erst, wenn jetzt die Epiphone ins Spiel kommt ;)

Und in der Tat, zum 40-jährigen Bühnenjubiläum wurde ihm eine gereicht, was er aber mit den Worten verwarf: "Go mi af, mit dat Schiet!":D:D:D
 
Na seht Ihr, das kommt dabei raus, wenn man(wie ich) nur über ein gefährliches Halbwissen in Sachen Plattdütsch verfügt;):D

Aber jetzt, Dank Eurer Übersetzung leutet es natürlich auch ein:)
 
Hallo
Da ich neu im Segment der E-Gitarre bin und hier nun schon oft gelesen habe das man nicht so billig kaufen soll habe ich nun dieses Angebot gesehen. https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_100_limited_edition.htm
ich denke ich bin hier richtig aufgehoben das mir einer etwas über das Instrument sagen kann . Worin liegt der unterschied zur z.b der Standard
https://www.thomann.de/de/epiphone_lp_standard_mahagony_wc.htmrd
oder der Sudio.
https://www.thomann.de/de/epiphone_les_paul_studio_deluxe_wr.htm
Vielleicht hat ja auch jemand die Gitarre.
Ich weiss es leider nicht. Ich Hätte sonst noch die Spade der haus marke Im Auge oder aber Die Richwood aus dem Netz. Ich hoffe es ist nicht schlimm das ich diese hier erwähne.
Schön gruss Exocet
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben