Epiphone Les Paul User-Thread

EDIT: Achso, hab gerade gesehen, dass du geschrieben hattest "fürs Set", dann ists wohl was anderes, aber man kommt mit dem Aufpreis für 4-adrig, was ich ja schon haben müsste, auch an die DiM. und S.D. Preise ran...wo ist denn deiner Meinung der Vorteil, oder warum würdest du sie so favorisieren?

Die Teile von Michael sind das was die US Nerds als "Boutique" ware bezeichnen würden, nur halt in dem preisrahmen in den Pickups mit der Bezeichnung eigentlich liegen sollten. Im Vergleich zu Duncan & Co trifft er imho das was man als gute balance bezeichnen würde besser mit den von ihm gewählten Kenndaten. Und der Preis für einen kleinbetrieb und das alles in deutschland hergestellt sprechen imho für die Pickups und nicht für Duncan & Co. Hör dir einfach mal die beispiele an, da sind auch welche mit einer Epiphone eingestellt ...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, soweit hatte ich noch gar nicht geguckt, hab auch noch nie was von denen gehört. Andere Seite ist natürlich auch, ob man die dann gebraucht bekommt.
Dann will ich mal auf der Seite gucken, aber ich glaub neu ists mir zu teuer...mal hören.

EDIT:
Also der Bridge-HB in dem Epiphone-Sample hört sich ganz ok an, aber irgendwie so dünn.
Neck sagt mir gar nicht zu...ach mal sehen, da ich mich ja eh schon einigermaßen auf den AirNorton festegelegt hab, bleib ich denk uch auch eher bei DiMarzio :rolleyes:
Aber die P90-Samples hören sich echt interessant an..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie wirkt diese Goldpotiseitenansicht nicht überzeugend...
Wie sieht es denn so als Gesamtkunstwerk aus ?

Edit: o.k. hab's gefunden. Na ja....
 
Heißt naja, ist nicht so prickelnd? ;) Ich finde, dass die Goldpotis echt viel besser an so eine schwarze Paula passen, als diese bernsteinfarbenen... :) Gefällt mir nun viel besser, auch wo ich weiß, dass endlich alle Arbeit getan ist. Tonabnehmerwechsel ist ja nun noch ein Klacks...
 
Finde auch, dass die Goldpotis viel besser zu ner schwarzen Paula passen.
Sieht einfach um Klassen edeler aus.:cool:
Aso, Bilder von meiner kommen dann im Laufe des Tages. :)
 
Gefällt mir nun viel besser, auch wo ich weiß, dass endlich alle Arbeit getan ist. Tonabnehmerwechsel ist ja nun noch ein Klacks...

und dann? .... dann fällst du in ein tiefes schwarzes Loch der Depression und mit dir der ganze Thread :eek:
 
Also der Bridge-HB in dem Epiphone-Sample hört sich ganz ok an, aber irgendwie so dünn.

Das nennt man nicht dünn sondern Vintage :p... Das der nicht dein geschmack ist hättest du aber auch schon oben herauslesen können, als ich sagte das mir der Epiphone Pickup zu dumpf/muffig klingt - während du ihn magst :D...

Aber das ist eine herangehenssache: Manche mögen "per click" den Sound haben und manche drehen halt gern noch rum. Ich gehör zu zweiterer Gattung und da eignet es sich höhenlastigere Pickups zu nehmen (halt "vintage") und die dann - wenn nötig - per tonblende bzw. volume runterzuregeln. Anders bekommst du (bzw. ich) auch diesen typischen 60er Jahre Blues/Rock sound nicht hin.

Kannst ja auch mal KLICK anhören und dann mal den '02 R8 daneben (gleicher Player u. Amp) daneben anhören ;).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann? .... dann fällst du in ein tiefes schwarzes Loch der Depression und mit dir der ganze Thread :eek:
Nein, nein das glaub ich nicht. Bleibt ja noch meine Pickup-Findungs-Story ;)

Finde auch, dass die Goldpotis viel besser zu ner schwarzen Paula passen.
Sieht einfach um Klassen edeler aus.:cool:
Aso, Bilder von meiner kommen dann im Laufe des Tages. :)
Ja, da sind wir uns wohl einig. Freu mich schon auf die Bilder. :great:

Das nennt man nicht dünn sondern Vintage :p... Das der nicht dein geschmack ist hättest du aber auch schon oben herauslesen können, als ich sagte das mir der Epiphone Pickup zu dumpf/muffig klingt - während du ihn magst :D...

Aber das ist eine herangehenssache: Manche mögen "per click" den Sound haben und manche drehen halt gern noch rum. Ich gehör zu zweiterer Gattung und da eignet es sich höhenlastigere Pickups zu nehmen (halt "vintage") und die dann - wenn nötig - per tonblende bzw. volume runterzuregeln. Anders bekommst du (bzw. ich) auch diesen typischen 60er Jahre Blues/Rock sound nicht hin.

Ja, da hast du Recht, ich gehört eher zur Gattung: Gitarre in Amp, anschalten, spielen. ;)
Ich mein natürlich ist es besser Höhen zu haben und sie wegzuregeln, aber da würde mein Tone-Poti wahrscheinlich auch (fast) immer stehen bleiben. :D
Naja, hab ich eben gelernt, dass mir Vintage-Sound nicht in Frage kommt, auch schonmal was :)
Aber was hat denn dumpf/muffig mit dünn/fett zu tun? Sind doch eigentlich 2 verschiedene Paar Schuhe.
Naja ich bin gespannt. Hab auch mal den Pickup-Suchthread in Anspruch genommen...

PS: Die Videos gefallen mir beide nicht sooo, wobei das erste noch etwas besser ist, vor allem am Ende der Neck-Tone gefällt mir ;)
 
Aber was hat denn dumpf/muffig mit dünn/fett zu tun? Sind doch eigentlich 2 verschiedene Paar Schuhe.

Den Satz kapier ich jetzt nicht :confused:... das kann jetzt auch daran liegen das es erst meine 3. Tasse Kaffee ist...
 
Naja, du sagtest ja, dass der von mir als dünn betitelte Sound ja "Vintage" heißt. Und daraus hätte ich schließen sollen, dass der mir nicht zusagt,weil ich eher auf dumpfe Sounds stehe? Hä? :D
Naja egal...Hab gerade den DiMarzio FRED vorgeschlagen bekommen für Bridge, werd da nochmal drüber lesen und dann mal schauen. Hatte den auch mal rausgesucht - vllt passts ja!
 
So, hier ma mein Schätzchen. Das pic mit Schlagbrett is älter, die ohne genau 5 Minuten alt.
 

Anhänge

  • LP1.jpg
    LP1.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 76
  • LP2.jpg
    LP2.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 101
  • LP3.jpg
    LP3.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 99
Naja, du sagtest ja, dass der von mir als dünn betitelte Sound ja "Vintage" heißt. Und daraus hätte ich schließen sollen, dass der mir nicht zusagt,weil ich eher auf dumpfe Sounds stehe? Hä? :D

Ach das meinst du na dann bring ich das mal in den konkrenten zusammenhang...
Dein Post:
Nur an der Bridge weiß ich absolut nicht, was ich nehmen soll...Die Grundcharakteristik des Epi-PU gefällt mir so ganz gut, könnten nur nen Tick weniger Höhen haben, obwohl es da ja auch den Tone-Poti für gibt :rolleyes:
Danke schonmal.

Meiner direkt dadrunter und direkt darauf bezogen...
Mir persönlich sind die teile [Epiphone PUs] zu muffig. Auch den Bridge Pickup mochte ich nicht, weil er total bedeckt und nicht offen klingt.

Daraus hätte man jetzt auch schließen können das mein geschmack nicht mit deinem überein stimmt ;).

Grüße
 
So, hier ma mein Schätzchen. Das pic mit Schlagbrett is älter, die ohne genau 5 Minuten alt.
Sieht sehr hübsch aus, einer meiner Lieblingsfarben. :great: Aber vllt solltest du mal iweder Staub wischen :D

Daraus hätte man jetzt auch schließen können das mein geschmack nicht mit deinem überein stimmt ;).

Das stimmt, scheint wohl ganz so.

Ich werd jetzt mal Ausschau nach einem DiMarzio AirNorton für Neck und einem DiMarzio The FRED für die Bridge Ausschau halten :)
 
Ich werd jetzt mal Ausschau nach einem DiMarzio AirNorton für Neck

oh nein,... jetzt kommt er wieder in Fahrt :D ... wie oft ich jetzt schon gelesen habe, dass du einen AirNorton suchst ... schreib halt nicht dauernd darüber, sondern SUCH :) ... hoffentlich passt der dann auch rein und hoffentlich (bitte bitte) lass ihn den richtigen Farbton haben :D
 
hier meine epiphone 1956 Les Paul (bilder im anhang)
Farbe: Ebony
korpus: mahagoni mit ahorndecke
griffbrett: Palisander
mit korpus und griffbrettbindings, Tune-o-matic Steg, Grover Mechaniken und 2 Epiphone P90 PUs

ich bin sehr zufrieden mit der gitarre, und will sie auch lange behalten. Verarbeitung ist im allgemeinen sehr gut, nur der rechte untere Poti ist ziemlich locker...und ich krieg ihn nicht ab, aber das ist kein grosses Problem, solange der sound stimmt ;-)

mfg,
Muff
 

Anhänge

  • Foto-0033.jpg
    Foto-0033.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 88
  • Foto-0034.jpg
    Foto-0034.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 86
@Muff ... eine 56 GoldTop in schwarz? ... herrje, die Chinesen :D

vielleicht das nächste Mal die Bildgröße ein wenig dezenter gestalten? ;)
 
ja...das ist mir auch schon aufgefallen, aber das scheint bei epiphone öfter zu passieren :D
das hier ist ja halb so schlimm, und stört mich auch nicht wirklich, aber ich hab schon ne sg gesehen, wo Les Paul Custom oder so draufstand...das geht dann schon ein bisschen zu weit ;-) aber wie gesagt, es stört mich nicht :D
Bildgrösse ist mir erst im nachhinein aufgefallen :D
 
So...ich hab eben mal etwas recherchiert, und es kam heraus, dass das glaube ich sogar in einem gewissen sinne richtig ist, dass da ,,gold top" draufsteht, da sie auf der ,,echten" Gold Top basiert, bzw. im endeffekt gar nichts anderes ist als eine schwarze gold top. ist trotzdem komisch ;) ausserdem steht auf der im katalog ,,Les Paul Standard"

...irritierend... ;)

Muff
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben