Epiphone Les Paul User-Thread

Die 2. würde ich eher als Tobacco Sunburst einordnen.
 
Die Zweite ist Honeyburst. Hm, die Erste auch. Liegt vielleicht am Licht. Typischer ist die Zweite.
 
Honeyburst:) Heritage Cherry Sunburst sieht mehr aus wie ein Liebesapfel vom Jahrmarkt bei Epi-LP's ;) Sehr künstlich irgendwie! Liegt vielleicht am "dicken" Polylack ......

Bedingt. Ich habe verschiedene in HCS, die eine ist regelrecht orange, bei einer hast Du recht und eine hat ein tiefes, warmes rot, das in orange "burstet" und nicht nach gelb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Honey-Burst ja auch irgendwie sau geil. Aber ich bin immer noch auf der Suche nach nem schönen Gold-Top.
 
Also die Löcher in der Kappe sind grösser als die Schraubenköpfe?
[...]
Oder endlich mal richtig spielen lernen? Habt ihr auch das Gefühl, dass diese GAS Anfälle daher kommen, dass man meint man könnte sich dadurch mehr spielerisches Können einkaufen?
Ja die "Schraubenköpfe, die nichts anderes sind, als die Polepieces der einen Spule des Tonabnehmers passen da durch! :) Schau mal hier -> Klick

Gonzo, Du schraubst quasi oben und unten jeweils die beiden mittigen Schrauben am Rähmchen ab. Achtung, dadrunter befinden sich noch je 2 Federn. Dann löst Du die Verlötungen und hast beide TA's in der Hand.

[...]
Die Schrauben auf den TA-Kappen, nehme ich an, wirste auch abschrauben müssen, Kappe ab, Schrauben wieder rein[...]

Das mit den Schrauben ist nicht nötig, sieht man ja auch bei dem Foto oben :)

Den Ausbau würde ich so machen:
Die 4 Schräubchen der Rähmchen ab, dann kannste den Tonabnehmer samt Rähmchen abnehmen und dann den Tonabnehmer vom Rähmchen lösen, weil der passt eh nicht dadurch.
Dann haste alles da liegen. Lötest die 2 Kabel im E-Fach ab und kannst den Tonabnehmer rausziehen.
ODER aber du lässt die Kabel dran und schaust, ob dus auch so hinbekommst ohne Ablöten und setzt ihn dann einfach wieder ein :)
 
Kaum ist man weg geht hier wieder die Post ab. Zügelt euch mal etwas mir zuliebe :p

Gruß, Flo
 
24 Stunden zügeln reicht oder? ;)

Ich hab gestern nochmal die LP gespielt.
Sustain und Harmonie, also die Obertonhörbarkeit, sind gut, aber die Saiten sind echt dumpf. Freu mich schon wieder D'Addarios draufzupacken, oder aber doch nochmal andere? Hmm...
Ich finde den Saiten fehlt aber auch der Punch, Attack ist quasi gleich null. Oder liegts mehr an der Gitarre?

So auf gehts zur Grillrunde 2 für das WE :D

Besten Gruß
 
24 Stunden zügeln reicht oder? ;)

Ich hab gestern nochmal die LP gespielt.
Sustain und Harmonie, also die Obertonhörbarkeit, sind gut, aber die Saiten sind echt dumpf. Freu mich schon wieder D'Addarios draufzupacken, oder aber doch nochmal andere? Hmm...
Ich finde den Saiten fehlt aber auch der Punch, Attack ist quasi gleich null. Oder liegts mehr an der Gitarre?

So auf gehts zur Grillrunde 2 für das WE :D

Besten Gruß

Äh- :eek: Du willst deine Paula grillen ? :screwy:
Nä wat bis du fürne Tüpe ? ;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ich hab meine Prophecy GX jetzt ne Weile und es hat sich auf jedenfall gelohnt...
Von der Verarbeitung her würd ich sagen gut, an ein paar Stellen ist der Lack nicht ganz gleichmäßig, sonst aber alles wunderbar.
Lässt sich echt gut bespielen, aber ich glaub da kann man durch genauere Einstellung sogar noch was rausholen, ich hab das Gefühl die Halskrümmung ist ein bisschen zu stark.
Vom Sound her gefällt sie mir total gut und ist wirklich flexibel...
Die 2 Potis reichen mir absolut und durch das Coilsplitting lassen sich echt auch Paula untypische Sounds rausholen. Außerdem singt sie wirklich...
Der Steghumbucker gesplittet klingt meiner meinung nach schon Richtung Strat, beim Halspickup ist der Unterschied nicht ganz so groß.
Aber es sind echt 4 sehr verschiedene Sounds, ohne dass man das Tonepoti mit einbezieht.

Ich bin total zufrieden und kann euch nur raten, die mal anzuspielen falls ihr Interesse habt.

Hypno
 
Hört sich gut an. Freut mich :)
Was die Halskrümmung angeht, gibt es ja auch einige Workshops - um das auf die Schnelle zu testen kannst du ja auch einfach mal die Gitarre mit dem Korpus auf deinen Fuß stellen und vom Headstock richtung Korpus entlang der Saiten gucken und falls der Hals einen zu starken Bogen macht, dann musste wohl einstellen...ist ne ganz einfache und schnelle Methode :great:

Ich hab jetzt ne neue Möglichkeit für alle die Probleme mit der Stimmstabilität haben:
Hab bei meiner Anfängergitarre beim letzten Saitenwechsel (endlich wieder D'Addario :D ) einfach etwas Olivenöl in den Sattel geschmiert. So stimmstabil war die fast noch nie! :)
 
Hmmm... Ich verwend immer DR... Am Anfang hab ich d'Addario gespielt, dann hab ich mal Ernie Ball ausprobiert und bin bei denen hängen geblieben... Nachdem "mein" Satz (.010-.52) dann aber mal nicht da war hab ich die DR genommen und die gefallen mir persönlich am besten bisher... Einfach vom Spielgefühl her...
 
Inwiefern? Wie siehts mit der Haltbarkeit usw aus?
Klingen die spritzig, oder sind die auch eher von Anfang an "ausgwogen" und nicht so höhenreich?
 
Inwiefern? Wie siehts mit der Haltbarkeit usw aus?
Klingen die spritzig, oder sind die auch eher von Anfang an "ausgwogen" und nicht so höhenreich?

Die Haltbarkeit und das recht lange kann ich definitiv bestätigen. Und mit dem Klang ist das so eine Sache. Es gibt die Tite Fit`s und die Blues. Beide sind natürlich unterschiedlich ausgelegt. Die Tite Fits sind strammer und haben richtig Biss. Klanglich gut ausgewogen.
Die Blues sind weicher und klanglich auch sehr ausgewogen, ein bisschen wärmer.
Die Haltbarkeit eben nicht nur bei der Korrosionsanfälligkeit, sondern auch im Klangverhalten sehr ausdauernd.
Vermeintlicher Nachteil, sie sind teurer, aber eben haltbarer und besser verarbeiteter Stahl.

Bis dahin...

Beste Grüße Michael
 
Hey, Leute. Ich bräuchte mal euren Rat.

Der Steg-Pickup meiner Zack Wylde Buzzaw hat in letzter Zeit immer mal wieder Aussetzer und braucht öfters Starthilfe. Die beiden EMG HZ H4 sind noch drin und die gefallen mir sowieso nicht so, die klingen so undifferenziert und nicht so klar, wie ich es gern hätte. Deswegen hab ich mir gedacht, dass ich die gleich austausche, anstatt den Schaden nochmal zu beheben.

Von der Optik her passen die matt schwarzen EMGs natürlich perfekt in die Buzzaw, aber ich war noch nie so der aktive Typ :rolleyes:, deswegen hoffe ich mal, dass mein Schätzchen mit passiven Pickups auch noch hübsch aussieht, wenn ich einfach die Kappen weglasse.
Es kann natürlich sein, dass der aktive Sound genau das ist, was ich suche, vielleicht können mir ein paar Meinungen und Erfahrungen von euch in der Richtung weiter helfen. Jedenfalls sollen die HZ H4 schon recht hohen Output haben und da möchte ich nicht so unbedingt drauf verzichten. Wichtiger ist mir jedoch ein klarer, differenzierter Sound.
Höhen bringt die Gitarre durch ihren Ahornhals schon genug mit. Ich selber habs gern mittig und nicht allzu verzerrt, also sollten die Pickups auch clean schon recht stark sein.

Ich hab jetzt an den DiMarzio Megadrive gedacht, damit sich in den Bässen vielleicht noch was tut, aber ich muss zugeben, dass ich in Sachen Pickups eigentlich überhaupt keine Ahnung hab, deswegen hoffe ich auf ein paar Empfehlungen von euch.

In den Anhang hab ich mal ein Bild von meiner Gitarre gepackt. Vielleicht will mir ja jemand der Optik wegen davon abraten was anderes als EMG einzubauen :D
 

Anhänge

  • DSC00020.jpg
    DSC00020.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 78
Die Haltbarkeit und das recht lange kann ich definitiv bestätigen. Und mit dem Klang ist das so eine Sache. Es gibt die Tite Fit`s und die Blues. Beide sind natürlich unterschiedlich ausgelegt. Die Tite Fits sind strammer und haben richtig Biss. Klanglich gut ausgewogen.
Die Blues sind weicher und klanglich auch sehr ausgewogen, ein bisschen wärmer.
Die Haltbarkeit eben nicht nur bei der Korrosionsanfälligkeit, sondern auch im Klangverhalten sehr ausdauernd.
Vermeintlicher Nachteil, sie sind teurer, aber eben haltbarer und besser verarbeiteter Stahl.

Bis dahin...

Beste Grüße Michael
:great:
Auch ich benutze nur noch die DR Tite fit, allerdings 11er in Normalstimmung. Die halten wirklich sehr lange, klingen lange frisch und haben ein schönes Spielgefühl. Scheiß auf den Euro, den die vielleicht teurer sind. Thomann nimmt 5.85 für den Satz, das ist es wert.
 
Na das mit der "Starthilfe" klingt doch verdächtig nach dem Toggleswitch, oder?
Schraub mal hinten den Deckel hinter dem Toggle-Switch ab und schau mal, ob der Kontakt, wenn der Toggle auf den Steg-Tonabnehmer geschaltet ist, auch Kontakt hat. Sonst musst du ihn etwas nachbiegen, dann geht das wieder 1A :great:

Das Kartzige kann aber auch gerade WEGEN der aktiven Tonabnehmer kommen und du versuchst es vllt eher mit weniger Output.
Spielst du in Standard-Tuning?
Was mir gerade als Hi-Output PU einfällt ist einmal der DiMarzio X2N, echt brutal, oder aber der D-Sonic. Soll mittig klingen und auch gut für Drop-Tunings sein.

Ansonsten guck mal auf der Herstellerseite. Ist dir Clean auch wichtig?
Sonst schau mal in den Pickup-Beratungsthread von oben :)

EDIT:
Ach 5,85€ ist doch noch völlig ok. Ich hab mal knapp 12€ für die Elixir bezahlt, das ist schon teurer ;) Vllt probier ich die DR's das nächste Mal :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben