Epiphone oder Fender?

  • Ersteller hoochiecoochiman
  • Erstellt am
bei dem Preislimit kannst Du auch mal den Blackheart Little Giant antesten, das Top in Verbindung mit ner HB Box kommt hin und ist flexibel erweiterbar, die Combo liegt bei knapp 300€.

gruß
gmc
 
Hallo!

Mit einer Strat und einer Paula deckt man bestimmt 90% der Sounds ab. Ich würde mir b e i d e kaufen. Nimm zuerst die Gitarre, die dir am besten gefällt und spare dann auf die zweite. Egal welche du sonst nimmst, du wirst im Hinterkopf immer den Gedanken haben: "Wäre die andere nicht besser" :confused: gewesen?
 
Wie wäre es denn mit ner ES? Für Rock und Blues ideal geeignet, dürfte grob zwischen ner Strat und einer LP/SG liegen
 
Erst lesen, dann posten.

Er hat die Gitarre schon.

LG
Sven
 
Richtig. Ich werde in der nächsten Woche mal ein paar Vox Verstärker ausprobieren. Vielleicht entschließe ich mich ja auch noch mehr zu zahlen. Nur HB kommt für mich nicht in Frage da das in meinen Augen einfach nur schrottkübel sind. Ich bevorzuge wie schon gesagt eher Combos. Nur ich bräuchte für unseren Auftritt ein Topteil. Für Box, Endstufe und so ist schon gesorgt. Es ist der Marshall Haze mal genannt worden. Blues -"Mäßig" Ja/Nein?:confused:

mfg hoochie coochie man;)
 
Ich kann mich den Aussagen über die Marshall Verstärker nur anschließen. Ich selber habe nen Vox VR 30 und habe letztens gesehen das Vox diese Serien wieder neu rausgebracht hat, kann dir nur empfehlen solch ein Verstärker anzutesten, wenn diese so gut sind wie mein alter, dann hast du da nen super Verstärker für verhältnismäßig kleines Geld.
Gruß
 
Ich hab mich mal bei Vox umgeseh und den VT30 gefunden für 199€. Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell? Ich weiß, dass das ein Transistor Verstärker und kein Röhren Amp ist aber ich nutzte bis ja jetzt ja auch einen Transistor. Oder gibt es alternativen zu diesem Modell. Ein Röhrenamp wird wahrscheinlich auch irgendwann kommen aber ich brauche jetzt einen etwas günstigeren weil mein Budget (auch nach dem Git kauf) nicht unerschöpflich ist!

mfg Hoochie Coochie Man;)
 
Also wenn du dir jetzt schon so ne schöne Strat gekauft hast, würde ich nicht am Amp sparen, der beeinflusst den Sound mehr als die Gitarre selbst.
Schöne Röhren gibts auch neu schon für 200.300€, zum Beispiel der Laney Cub10 oder der Vox AC4TV sind sehr süße und schöne Amps für wenig Geld, zwar sehr puristisch aussgestattet,
aber dafür gibts ja Bodentreter;)
Wenn du was vielseitigeres willst, dann sind die Valvetronix sicher eine gute Alternative, aber für 300€ gibts auch schon den Fender SuperChamp XD, ein Röhren-Moddeler mit richtig gutem Klang!
Oder du sparst noch ein bisschen und kaufst dir dann nen Laney VC15 oder nen Vox AC15, oder was es für 500€ so alles gibt:)
 
Naja eigentlich werden fast alle Amps besser klingen als mein aktueller Übungsverstärker (Peavey Audition Transtube 8Watt). So wie es aussieht sind die meisten der Meinung dass Röhrenámps besser klingen als Transistoren. Nur greift man bei Röhren tiefer in den Geldbeutel.
Der Fender Superchamp ist schon ein sehr guter Amp und so gut wie perfekt für mich. Nur leider gibt es das Budget nicht her nach einer Strat (mit ein bisschen Schnick-Schnack) noch ein Röhrengebläse für 298€ zu kaufen.

Somit werde ich vorerst an dem Vox VT30 (oder eher VT15) hängen bleiben. Ich hätte aber gerne ein paar Meinungen/ Erfahrungsberichte über einen solchen Amp bevor ich ihn anspiele.

Zudem sollter der Verstärker min. 10Watt AUSGANGSLEISTUNG haben. Vielleicht gibts es ja trotzdem gute Amps im Preisbereich 200€.

Nur noch eine Bitte:
KEIN Harley Benton!

mfg hoochie coochie man;)
 
Hey,

ich selbst spielte zu Beginn nen VOX AD30VT und der Amp ist wirklich erste Sahne, kann eigentlich alles und die eingebauten Effekte sind echt super, wenn man mal den Preis anschaut. Ich kann ihn wirklich empfehlen.

An kleinen Röhrenamps würde ich 5 Watt nehmen, das reicht locker aus um die Nachbarschaft zu terrorisieren. Meine Kandidaten sind hierbei der VOX AC4 und der Fender Champion 600. Die nächte Klasse ist die der 15 Watter, hier empfehle ich uneingeschränkt den Laney VC15 den habe ich selbst, klingt wie ein VOX AC15, hat aber eine hähere variabilität aufgrund der 2 "echten" kanäle.

LG
Sven
 
Danke an alle für die vielen Antworten. Meine Entscheidung ist nun endgültig gefallen, was den Verstärker angeht. Ich werde mich nächste Woche ins Auto setzen und mal nach Treppendorf fahren ob mir den:
Vox VT30 (Valvetronix)
zu kaufen.
Also nochmal Vielen Dank an alle!:)

mfg hoochie coochie man;)
 
Nachdem der Gitarrenglaubenskrieg hier offenbar abgeschlossen ist, übrigens mit teilweise haarsträubenden Aussagen, muss ich doch noch mal ein paar Zeilen fallen lassen.

Es gibt meiner Meinung kaum geeignetere Bluesgitarren als die Gibson-Flaggschiffe, vor allem sind die, man mag es kaum glauben wirklich variabel.
Ich spiele derzeit ausschliesslich eine Sg, früher nur Rock und Blues, jetzt mit anderen Leuten auch Funk, Pop und anderen Kram, da bastelt mal sich mit einem schnellen dreh am Poti alles hin.
Trotzdem steht bei mir noch ne Strat auf dem Zettel, das verdammte GAS-Schwein hat mich wieder.
Aber das Thema ist ja abgehakt.

Du dir bloß den Gefallen udn überdenk den Amp nochmal, ich habe mit dem Vox ad30 angefangen und bin bis heute als Übungsamp wirklich angetan von ihn, wobei da die 30 Watt noch nicht mal sein müssten, für die Band reicht der Pegel nicht.
Der Vt30 soll ja sowas wie der Nachfolger sein, und ich muss sagen, daß er einfach schlechter klingt als der ad30.

Da der Amp ja anscheinend nicht für Proben oder Gigs gedacht ist, kauf dir eine günstige Röhre.
Ich will diesen Glaubenskrieg hier nicht neu entfachen, aber es klingt einfach so als ab man von der Transe eine Decke weggezogen hätte, es ist von allem mehr da und klingt so wesentlich charmanter. Ich kenn das Gefühl, als ich mir Band bedingt was lauteres als den Ad30 holen musste wurde es ein Marshall dsl401 mit v30, da hört man sich die Marshall-Simulation am Vox und denkt schon "fette sache, das macht spaß" dann wechselt man und da ist es diesen "oha so soll das eigentlich klingen", dann fängt man an zu grinsen.
Gleiches Erlebnis jetzt mit dem kleinen Champion 600 von Fender, der klingt einfach genial, na klar krankt der etwas am 6" Speaker, aber der fährt meinen vox trotzdem jederzeit an die Wand.
Zum Schluss sei noch die Kehrseite erwähnt, im Gegensatz zu deinem geplanten Amp hast du natürlich nur einen Sound und keine Effekte, gerade beim Champion 600 ist ein overdrive dringend anzuraten.
Ich spiele ihn mit dem Boss Blues-Driver und das nicht ohne Grund, ansonsten würde die übliche Tubescreamer-Brigade sicherlich auch einen hervorragenden Dienst erweisen.

Den Vox würde ich nur Leuten empfehlen die auf der Suche nach ihrem Sound sind, dazu ist er großartig, aber meiner Meinung bleiben die ganzen Modelling-Geschichte nur ein Zwischenschritt.

Lass Dich wirklich noch mal auf die 5 Watt Röhren ein, eine so schöne Gitarre hat es verdient!

p.s. Clapton spielt auch Boutique-Varianten von Fender Amps, also ist das vielleicht genau deine Richtung.
 
also ich würde so schnell nciht ohne eine gitarre mit humbucker in der bridge position klar kommen. wenn du mich fragst bist du einfach flexibler damit
 
also ich würde so schnell nciht ohne eine gitarre mit humbucker in der bridge position klar kommen. wenn du mich fragst bist du einfach flexibler damit

Und ich würde auf eine Gitarre mit Bridge Singlecoil nicht verzichten können ;-)
 
und ich besitze jetzt beides ;)

der amp ist noch nicht gekauft :)
Ich möchte in dieser oder der nächsten Woche mal antesten fahren und dann weiter sehen. Dabei werde ich auch auf die Röhren eingehen!
Danke für die weiteren Tipps. Ich muss mal sehen wie das alles klingt .

mfg hoochie coochie man;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben