Epiphone: SG oder Les Paul?

  • Ersteller HumanBeing
  • Erstellt am
Fender Gitarren sind auch "Spanplatten" und haben imo den besten Cleansound und Crunchsound.
Was nützt dir ein "mächtiges Ding" wenn es dir zu unhandlich oder schwer ist, oder du mit dem Sound nicht klar kommst?
Das sind alles eigene Meinungen, bitte verallgemeiner hier nicht so und benutz doch bitte neutralere Vergleiche.
Ich hab mal ne Epi SG angespielt und fand sie sehr gut, der Sound zur LP unterscheidet sich meiner Meinung nach eh nur unwesentlich (Ja, bevor jemand meckert, normale Zuhörer erkennen erst recht keinen Unterschied), da würd ich lieber die SG aufgrund des leichteren Gewichtes und der besseren Bespielbarkeit nehmen. :great:

Edit:
Für einen Cleansound, versuch wirklich mal die mittlere Schaltestellung. Die Neckstellung ist teilweise zu Dumpf und die Bridgeeinstellung zu bright.
sry,aber ich habe schon meine gründe:rolleyes:
1.:eine les paul ist in meinen augen nicht unhandlich und ich komm mit dem gewicht gut klar
2.:mit dem sound komm ich SEHR WOHL klar,ne sg klingt einfach dünner und klingt nich so fett wie ne les paul
3.:mir gefällt die les paul optik viel besser......
so und jetzt sage mir einen grund warum ich sagen sollte er solle sich ne sg kaufen!.......und zum punkt "verallgemeine nicht so":ich habe OFT GENUG verdeutlicht das alles subjektiv ist und ich nur MEINE meinung gesagt hab,außerdem sagte er sogar er will UNSERE meinungen hören und das war meine!......
 
Das war schon ok so... ich will mehr Meinungen und bin dankbar für jede einzelne. :D

Also ich steh auf Power / Alternative Metal und auch Rock. Würd aber auch gern mal was ruhigeres spielen, etwas, dass ich von der Akustik-Gitarre gewohnt bin.

Ich bin offen für alle Vorschläge, auch wenn sie mich wohl nur noch mehr verwirren ;-).
Was würdest du denn für zukunftssichere Varianten vorschlagen?

Ich mein, noch ist ja nichts zu spät. Aber es war irgendwie schon ein fehler mich so schnell zu entscheiden. Da war die Gier stärker als der Verstand. :redface:
 
Das war schon ok so... ich will mehr Meinungen und bin dankbar für jede einzelne. :D

Also ich steh auf Power / Alternative Metal und auch Rock. Würd aber auch gern mal was ruhigeres spielen, etwas, dass ich von der Akustik-Gitarre gewohnt bin.

Ich bin offen für alle Vorschläge, auch wenn sie mich wohl nur noch mehr verwirren ;-).
Was würdest du denn für zukunftssichere Varianten vorschlagen?

Ich mein, noch ist ja nichts zu spät. Aber es war irgendwie schon ein fehler mich so schnell zu entscheiden. Da war die Gier stärker als der Verstand. :redface:

ibanez sz!;)
 
was ist alternativ metal?:screwy::D

Wie gesagt, ich kenn mich mit dem Preissegment nicht so aus, allerdings bin ich im Nachhinein froh mir keine Epiphone gekauft zu haben und daran wollte ich dich teilhaben lassen:great:.

Als ich heute zB testen war hatte ich mir ne Jackson Dinky MG geschnappt und men Kumpel ne Epiphone Les Paul Standard. Im direkten Vergleich hat seine Gitarre einfach nur dumpf geklungen und sah auf seinen Schoß ziemlich klobig aus.

Achja, ein Tip. Ungefähr die gleiche Leistung wie deine SG hat auch ne stinknormale Yamaha pacifica für 229€ oder so.
 
ich hätte allerdings jetzt auch spontan ibanez sz gesagt.

ne 320 kriegst du zum ungefähren preis einer epiphone les paul.
hat nen double cutaway, ist ein wenig flexibler als die les paul vom sound her, meines erachtens, hat nen angenehm zu spielenden hals, wie man es von ibanez gewohnt ist.
verarbeitung, und das was verarbeitet ist ist top.
https://www.thomann.de/at/ibanez_sz320ex_bk.htm

ausserdem was spricht gg die teile die epiphone verarbeitet?
da ist bestimmt keine billige spanplatte oder sowas drin, und die verarbeitung ist auch nicht so schlecht. habe mittlerweile dutzende angespielt und hatte auch 2 gitarren selber. ich finde sie für ihre preisklasse in ordnung, das es altvernativen, wie ibanez, und hagstrom usw gibt die in gleichen preissegment evtl, die nase vorn haben ok, aber deswegen muss man sie nicht kaputt reden. (bin ich nun ein epiphone patriot?).

und das ne sg mit H-H bestückung, die gleiche leistung wie ne pacifica mit H-S-S bestückung hat musst du mir auch erklären, das bringt mich ins grübeln...
 
Also ich hab ebenfalls die Epiphone SG-400 und ich bin voll zufrieden damit. Ich habe vor dem Kauf noch eine etwas teurere LP angespielt und mich dann doch für die SG entschieden. Ich muss dazu sagen das ich mich wohl auch vom Aussehen beeinflussen lassen hab ;) war einfach immer meine Traumgitarre. Ein anderer Grund war aber auch das Gewicht. Im Gegensatz zu einer LP wiegt sie ja fast nichts. Ich finde allgmein hat sie einen schönen Cleansound es kommt halt drauf an was du damit spielen willst.
 
.....
Ich hab mir letzte Woche eine Epiphone SG-400 (für 315€) gekauft, nachdem ich zwischen ihr und einer Epiphone Les Paul (399€) geschwankt habe. ....

Dann kommt deine Frage zu spät.
Oder auch nicht.

Spiele die SG, und wenn du zufrieden bist, ist ja alles bestens.
Ob *DU* zufrieden bist, kannst nur *DU selber* herausfinden.
Wenn du dauerhaft nicht zufrieden bist, überlege dir *genau*, warum du unzufrieden bist, dann suche dir eine Gitarre, die dich zufriedener macht, und kaufe die dir dann.

Fragst du andere, welche Jeans du kaufen sollst?
Hoffentlich nicht. Du probierts im Laden verschiedene durch, und nimmst dann die, die dir am besten passt und noch in dein Budget passt.
Fertig.
Und fragst hinterher nicht andere "hätte ich nicht doch lieber die Wrangler nehmen sollen?".
Denn du hats ja eh die ausgesucht, die *dir* am besten passt, und andere können dir nicht sagen, ob ne Jeans dich zwickt oder zu weit auf deinenHüften ist.

Und genau so musst du es mit Gitarren machen.
Probieren, und was *DIR* am besten passt, nehmen.

Genau wie andere dir nicht sagen können, welche Jeans am besten auf deinen Hintern passt, so können andere dir auch nicht sagen, welche Gitarre diei beste für dich und deine Bedürfnisse ist.
Das musst du schon selber herausfinden.

Sorry, war sicher nicht das, was du hören wolltest, aber die Wahrheit ist halt nicht immer wunschkonform ;)

Ciao
Burny
 
Sie haben natürlich verschiedene Sounds, allerdings ist Qualität des Sounds der Pacifica mindestens genauso gut, wie die von dem Sound der Epi. Und da die Pacifica meistens auch die bessere Verarbeitung hat, liegt sie bei mir vorne. Meine Meinung
 
das stimmt. hatte selber vorher eine pacifica, aber hier gehts ja um les paul gg sg ;)
und um das rumgehacke auf epiphone, weil schlecht verarbeitet sind die nicht.
 
@burnpotter

ich finde deine meinung bzüglich der epis etwas zu engstirnig. jedes mal muss man epiphone hier verteidigen....

ich bin kein epi fanboy, nur wenn man in fast jedem thread liest, dass epiphone schlecht ist, es für so und so viel € bessere gitarren gibt als die von epiphone, dann kann man auch mal etwas verwundert sein.

ich kann jetzt nicht rauslesen ob du epiphone allgemein meinst, oder eine preisklasse in der sich die sg g-400 bewegt, aber finde ich sind die gitarren m.o.w. ihr geld wert, und es ist letztenlich auch eine frage des geschmacks.ich gehe sogar soweit, dass ich die emily the strange version (die sogar weniger kostet), keine "schlechte" gitarre ist.:great:

Und was verarbeitung angeht, wollen wir garnicht erst wieder anfangen...davon gibts schon genug gerede hier:rolleyes:.


@threadstarter

hättest du nicht vielleicht vor dem kauf eine nacht darüber schlafen sollen;). eigentlich kann dir bei deiner entscheidung niemand helfen, da musst du alleine durch, aber du hast als anfänger schon mal 2 ordentliche klampfen ausgesucht, mit denen du ein großes soundspektrum abdeckst. welche du nun dein eigen nennen willst, musst du wissen:)

gruß hamstersau
 
ich meine nicht die elitists. Das sind super Gitarren, die es locker mit den Gibsons aufnehmen können. Ich meine auch beispielsweise nicht die Epiphone Les Paul Custom, die ist imo auch ziemlich cool. Aber die SG 400 hat einfach zu wenig, wenn sie wie eine Strat aussehen würde, dann würde kein Hahn danach krähen.

Außerdem, seien wir mal ehrlich: Ein Epiphone-Kauf ist für einen richtigen Anfänger russisches Roulette. Der kann doch überhaupt nicht entscheiden, ob was faul an der Gitarre ist. Wenn man eine gute erwischt, dann hat man Glück und dann ist auch gut, aber wenn man eine schlechte erwischt, dann ist man am A****.
 
was meinst du mit schlecht?
hattest du schonmal eine richtig schlechte epiphone in der hand?
ich hatte bis jetzt noch keine epiphone in der hand wo ich sagen könnte das sie fehler hat die das handling oder den klang beeinflussen...
das mit der richtig schlecht verarbeiteten epiphone halte ich für ein märchen um gitarrenanfängern angst zu machen. (lasse mich gerne eines besseren belehren)
 
Hallo,

also erstmal:
Es ist kein Märchen das Epiphone Gitarren teils hohe qualitätsschwankungen haben, jedoch sind dies meistens nur kleine Mängel wie zb schlampige lackierung oder andere Sachen wo man drüberwegsehen kann.

Und ausserdem Epiphone is ne Firma von GIBSON!Das sagt doch alles :rolleyes:
Da kauf ich mir doch keine Von Hagstrom oder sonstigen anderen preiswerten und Hochwertigen Herstellern wenn ich ne Lizensierte Gibsonunterfirma haben kann :)

Dazu spielt auch zum Beispiel der Gitarrist von Mando Diao ne Epiphone undzwar nicht weil er sich keine Gibson leisten kann denke ich...

Also Epiphone ist auf keinen Fall eine Schlechte Gitarrenfirma.

So ehre von Epiphone verteidigt.

Gruss
 
ich habe auch nicht von den elitists geredet...

ich hatte auch noch nie eine "schlechte" epi in der hand. leute die schonmal eine schlechte in der hand hatten, sind genauso doof dran gewesen wie die leute, die schonmal eine schlechte ibanez, fender, sqiuer , gibson, schecter, framus, haste nicht gesehen, blabla....in der hand gehabt haben. manchmal greift man halt ins klo, aber das ist noch lange kein grund zu verallgemeinern.

gruß hamstersau
 
...
Und ausserdem Epiphone is ne Firma von GIBSON!Das sagt doch alles ....

Eben :)
Wo selbst bei "made in USA" 2000-Euro-Klampfen manchmal gravierende Verarbeitungsmängel zu beklagen sind, darf man von den Korea/China-Billig-Klampfen der Tochter keine Wunder erwarten.

SCNR

Verabreitungsmängel würde ich aber nicht überbewerten, meistens sind das nur Schönheitsfehler.
Bei Korea/China-Epis schlimmer finde ich das Holz-Roulette ....

Tschau
B.
 
Okay ich wollte euch nochmal für eure vielen Antworten danken!

Klar muss ich selbst wissen, welche Gitarre ich spielen will. Aber ich habe gedacht ich könnte mir die Entscheidung so etwas vereinfachen.

Ich habe mich immernoch nicht richtig entschieden, aber sobal ich es getan habe, werde ich es euch mitteilen ;).

Also nochmal DANKE und macht hier weiter so.
Ist das beste Forum das ich je gesehen hab. :D

Gruß,
Stefan
 
ich will da ja auch noch mal meinen Senf dazu geben:

´ne Paula ist einfach fetter (mehr Holz, grade am Hals, ist wie bei Opernsängerinnen :) )hat insofern bei leiseren Tönen ein Problem beim "flüstern"
`ne SG ist wesentlich dünner, ist daher "kontrollierbarer", aber eben auch dünner im Klang.
Das Problem mit den Clean-Sounds kenne ich selber von meiner Gibson LP:
Die haut eben viel Output `raus, da nehm´ich eben für Songs, die definitiv Beides, (clean und Richtiges Brett ), brauchen `ne andere Gitarre. Kompromiss. Hängt mit dem Verzerrungs- Verhalten der Verstärker zusammen, Transistor - Amps haben da wenig Zwischenstellungen, die noch klingen, bei Röhrenamps gibts da im günstigen Fall die Zwischenstellung zwischen dem "däng-däng-däng" , in unverzerrt und dem "schhhhhhhhhhhhhhhht" von verzerrten Sounds. ( und "schhhh-------sch------sch---" von "CRUNCHY" simulationen.
Beim Röhrenamp fängt´s eben, je nach Output der Gitarre + Effekte, an zu zerren, mal mehr, mal weniger.
Klingt nicht wirklich schlecht, aber UNVERZERRT (wie z.B. Roland jazz Chorus) ist eben was anderes. ( find ich persönlich Sch..., klingt einfach unecht)

Sonst muß man anfangen mit zusätzlichen Effektgeräten, und dass endet fast immer im Desaster.





Okay ich wollte euch nochmal für eure vielen Antworten danken!

Klar muss ich selbst wissen, welche Gitarre ich spielen will. Aber ich habe gedacht ich könnte mir die Entscheidung so etwas vereinfachen.

Ich habe mich immernoch nicht richtig entschieden, aber sobal ich es getan habe, werde ich es euch mitteilen ;).

Also nochmal DANKE und macht hier weiter so.
Ist das beste Forum das ich je gesehen hab. :D

Gruß,
Stefan
 
die Zwischenstellung zwischen dem "däng-däng-däng" , in unverzerrt und dem "schhhhhhhhhhhhhhhht" von verzerrten Sounds. ( und "schhhh-------sch------sch---" von "CRUNCHY"

bis dort hin konnte ich dir noch folgen ;)

Also Stefan:

Wie bereits gesagt wurde ist die generell LP "schöner" im Klang, wobei das natürlich Geschmackssache ist. Aber die LP die du angegeben hast ist nun wirklich nix dolles, daher rate ich dir zur SG !
Hast du dir eigentlich schon die Image-Frage gestellt? ;)
Als Musiker verkörpert man ja immer ein Image, nun ist halt die Frage welches du verkörpern willst. ( Ehrlichgesagt kann ich garnicht recht sagen, welches Image ein LP spieler verkörpert...) Die SG steht für mich für Hardrock und "die guten alten Zeiten", zudem schwingt immer der Hauch von Rebellion mit ;)
 
.....
´ne Paula ist einfach fetter (mehr Holz, grade am Hals, ist wie bei Opernsängerinnen :) )hat insofern bei leiseren Tönen ein Problem beim "flüstern"
`ne SG ist wesentlich dünner, ist daher "kontrollierbarer", aber eben auch dünner im Klang......

Es stimmt, dass ne Paula fetter ist (sowohl vom Korpusholz als auch vom Klang her).
Ich finde, gerade deswegen kann ne Paula sehr gut flüstern, weil sie halt auch leise noch gutes Sustain und Wärme ohne Matsch hat.
Gerade bei sanftem, ruhigem Blues oder so kommt das Fette einer Paula sehr gut.
Die SG rockt dafür mitunter deutlich rotziger, siehe Angus Young.

Was einem letztlich besser gefällt, Paula oder SG, ist reine Geschmackssache, finde ich. Ideal ist, wenn man beides hat :)

Ciao
Burny
 
Moin,

ich hab euch ja versprochen euch mitzuteilen wie ich mich entschieden habe, für die die es interessiert^^.

Also ich habe nun die SG behalten und werde einfach auf mich zukommen lassen, was damit geht und was nicht. Dann sammel ich meine Erfahrungen eben auf desem Weg und kann dann evtl. bei der nächsten Gitarre anders entscheiden.

Achso da ja anscheinend so gut wie niemand schonmal was von Stagg gehört hat dachte ich, dass ich mal ein paar Bilder mache (ich hoffe es passt noch in den Thread).

Gruß,
Stefan

und danke nochmals! ;)
 

Anhänge

  • Bild1.JPG
    Bild1.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 144
  • Bild2.JPG
    Bild2.JPG
    104,1 KB · Aufrufe: 145
  • Bild3.JPG
    Bild3.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 147
  • Bild4.JPG
    Bild4.JPG
    64,6 KB · Aufrufe: 130

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben