M
Moafi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.04.22
- Registriert
- 12.01.09
- Beiträge
- 381
- Kekse
- 88
Hi!
Da ich demnächst ein technisches Studium beginne und meine letzte Prüfung in Elektronik schon über ein Jahr her ist, möchte ich wieder ein wenig in die Gänge kommen. Ich dachte mir deshalb, ich rechne mal so ne Schaltung eines Röhrenamps durch. Bestimmt trägt das auch ein wenig zum Verständnis eines solchen Amps bei. Um nicht gleich von 0 auf 100 (oder 100.000?^^) einzusteigen, dachte ich mir, ich nehme den Epi Valve Jn. Circuit. her...Ich weiß, Röhrentechnik gehört nicht mehr wirklich zum Lehrplan, aber trotzdem ists spannender, als nen Transistor-Hifi Amp durchzurechnen (hab da einfach mehr Bezug dazu
)
Soviel dazu...
Ich hab mir auch den Schaltplan scho aus dem Internet geholt, ebenso die Datenblätter der Röhren. Was mir allerdings noch fehlt, ist eine kleine Info zum Netztrafo. Ich hab nirgens gefunden, welches Modell verbaut ist (sorry, wenn ichs wo übersehen habe). Ich bräuchte hier Daten der Sekundärwicklung bzw. einfach Spannungswerte sekundärseitig, um eine stationäre Arbeitspunktberechnung durchführen zu können.
Wie gesagt, ich mache das nur aus Spaß (ja ich weiß, manche können das jetzt nicht so nachvollziehen
aber ich interessier' mich halt für das Thema
) und habe keine Absichten, etwaige Modifikationen oder so durchzuführen. Ich hab nicht mal so'n Ding^^
Achja und wo ich schon dabei bin, hier auch ne andere Frage:
Beim H&K Statesman Dual EL34 Head ist angegeben, dass es 50W Leistung bringt. Im entsprechenden Wikipedia-Artikel der Röhre steht, dass mit 2 EL34 Röhren im AB Betrieb (wovon ich ausgehe, da im A-Betrieb natürlich noch weniger und B-Betrieb hab ich noch nie bei einem Gitarrenamp gesehen) eine Ausgangsleistung von 34 Watt erzielt werden können. Ist das auf die reine Sinus-Leistung bezogen? Max. Anodenverlustleistung beträgt 25 Watt pro Röhre. Somit würde sich bei 2 Röhren und voller Rechteck-Aussteuerung 50 Watt ergeben, bevor die Röhren abrauchen.
Da das aber eher nicht eintreten wird, heißt das wohl, dass dieses Top die angegebene Leistung nicht bringen kann, oder? Mein AC30 hat mit 4xEL84 theoretisch lt. Wikipedia-Artikel der Röhre eine max. Leistung von 34 Watt. Kommt schon eher hin. Das macht mich auch bei vielen 100 Watt Marshall-Amps mit "nur" 4xEL34 etwas stutzig.
Wenn ich recht behalte, dann wird der 50 Watt Statesman nicht wesentlich lauter sein, als mein AC30. Natürlich kann man die Lautstärke nicht nur an der Watt-Zahl festmachen, da natürlich das Cabinet, Speakertyp bzw. Wirkungsgrad, Psychoakustik und das logarithmische Watt/Lautstärke-Verhältnis ebenfalls wichtige Rollen spielen.
PS: Man bemerke die Uhrzeit, dH womöglich kann ich nicht mehr so klar denken. Dann möge man mir bitte verzeihen^^ aber die Frage geht mir gerade durch den Kopf und ich weiß nicht, wo ich eher Antworten finde, als hier^^
Danke an jeden, der sich das jetzt durchgelesen hat und nochmal ein quäntchen mehr für die, die mir weiterhelfen
Da ich demnächst ein technisches Studium beginne und meine letzte Prüfung in Elektronik schon über ein Jahr her ist, möchte ich wieder ein wenig in die Gänge kommen. Ich dachte mir deshalb, ich rechne mal so ne Schaltung eines Röhrenamps durch. Bestimmt trägt das auch ein wenig zum Verständnis eines solchen Amps bei. Um nicht gleich von 0 auf 100 (oder 100.000?^^) einzusteigen, dachte ich mir, ich nehme den Epi Valve Jn. Circuit. her...Ich weiß, Röhrentechnik gehört nicht mehr wirklich zum Lehrplan, aber trotzdem ists spannender, als nen Transistor-Hifi Amp durchzurechnen (hab da einfach mehr Bezug dazu
Soviel dazu...
Ich hab mir auch den Schaltplan scho aus dem Internet geholt, ebenso die Datenblätter der Röhren. Was mir allerdings noch fehlt, ist eine kleine Info zum Netztrafo. Ich hab nirgens gefunden, welches Modell verbaut ist (sorry, wenn ichs wo übersehen habe). Ich bräuchte hier Daten der Sekundärwicklung bzw. einfach Spannungswerte sekundärseitig, um eine stationäre Arbeitspunktberechnung durchführen zu können.
Wie gesagt, ich mache das nur aus Spaß (ja ich weiß, manche können das jetzt nicht so nachvollziehen

Achja und wo ich schon dabei bin, hier auch ne andere Frage:
Beim H&K Statesman Dual EL34 Head ist angegeben, dass es 50W Leistung bringt. Im entsprechenden Wikipedia-Artikel der Röhre steht, dass mit 2 EL34 Röhren im AB Betrieb (wovon ich ausgehe, da im A-Betrieb natürlich noch weniger und B-Betrieb hab ich noch nie bei einem Gitarrenamp gesehen) eine Ausgangsleistung von 34 Watt erzielt werden können. Ist das auf die reine Sinus-Leistung bezogen? Max. Anodenverlustleistung beträgt 25 Watt pro Röhre. Somit würde sich bei 2 Röhren und voller Rechteck-Aussteuerung 50 Watt ergeben, bevor die Röhren abrauchen.
Da das aber eher nicht eintreten wird, heißt das wohl, dass dieses Top die angegebene Leistung nicht bringen kann, oder? Mein AC30 hat mit 4xEL84 theoretisch lt. Wikipedia-Artikel der Röhre eine max. Leistung von 34 Watt. Kommt schon eher hin. Das macht mich auch bei vielen 100 Watt Marshall-Amps mit "nur" 4xEL34 etwas stutzig.
Wenn ich recht behalte, dann wird der 50 Watt Statesman nicht wesentlich lauter sein, als mein AC30. Natürlich kann man die Lautstärke nicht nur an der Watt-Zahl festmachen, da natürlich das Cabinet, Speakertyp bzw. Wirkungsgrad, Psychoakustik und das logarithmische Watt/Lautstärke-Verhältnis ebenfalls wichtige Rollen spielen.
PS: Man bemerke die Uhrzeit, dH womöglich kann ich nicht mehr so klar denken. Dann möge man mir bitte verzeihen^^ aber die Frage geht mir gerade durch den Kopf und ich weiß nicht, wo ich eher Antworten finde, als hier^^
Danke an jeden, der sich das jetzt durchgelesen hat und nochmal ein quäntchen mehr für die, die mir weiterhelfen
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: