Erfahrener Anfänger (Kaufberatung)

  • Ersteller Ochicopter
  • Erstellt am
O
Ochicopter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.09
Registriert
11.03.09
Beiträge
20
Kekse
0
Ort
bottrop
Hallo, ich wollte mich erstmal kurz vorstellen, Ich heiße marvin, bin 18 Jahre alt und komme aus dem schönen Bottrop. Ich mache meine Ausbildung zum Koch und spiele seit ca 10 Jahren Gitarre wo wir auch direkt beim "Problem" wären.
Nun spiel ich wirklich schon so lang und will behaupten dass ich kein anfänger mehr bin, obwohl ich nie einen Lehrer hatte und auch bis heute nichtmal wirklich Tabs lesen kann.
Ich bespiele momentan eine Godin Exit 22 und eigentlich gefällt sie mir ganz gut, zumindest vom spielgefühl her. allerdings habe ich keinen richtigen Amp. Der Fender Frontman war ein geburtstagsgeschenk meiner Eltern aber er klingt einfach unheimlich grauenhaft und verstörte damals sämtliche Proben mit meiner damaligen Band. Jetzt da ich schon seit einem Jahr mein eigenes Geld verdiene und aufgrund des zeitaufwendigen Berufes keine Zeit mehr für eine Band habe, aber definitiv nicht auf die Leidenschaft zu meiner Gitarre verzichten möchte, frage ich euch, die leute die vielleicht schon mehr möglichkeiten hatten an Gitarren rumzuspielen als ich.
Ich möchte mir gerne eine neue Gitarre kaufen und einen röhrenverstärker. Der Amp sollte einen angenehmen klang auf Zimmerlautstärke haben (falls es sowas als Röhre wirklich gibt) und sollte auch vielleicht ein guter Recording amp sein und nicht in den tausenderbereich gehen. Ich stehe auf einen warmen bluesigen sound aber hab manchmal auch gerne ein bißchen knall drin wenns dann eher so in die punkrock schiene geht. bei der gitarre hab ich ein modell im auge welches mit von einigen älteren herrschaften aus der nachbarstadt empfohlen wurde. https://www.thomann.de/de/epiphone_aged_wilshire_reissue_ch.htm
Ich mag das dünne griffbrett meiner godin allerdings bin ich mit diesem angeblich so variablen sound nicht zufrieden. der humbucker ist sehr höhenlastig und wenn ich auf die single coils schalte wird der sound zwar etwas wärmer und dumpfer aber leider auch sehr unklar (was allerdings auch an meinem verstärker liegen kann bzw liegen wird)
Ich hoffe diese viel zu lange beschreibung mit viel zu wenigen aufschlüssen kann euch etwas weiterhelfen. freue mich auf antwort...
Ochicopter
 
Eigenschaft
 
Hallo,

kann Dir den Fame GT-15 wärmstens an's Herz legen - sehr warmer Röhrern-Sound auf Zimmerlautstärke (Crunch) - für mehr Zerre wird es natürlich lauter.

Es handelt sich dabei um den exakten Nachbau eines Fender-Amps - welcher genau will mir gerade nicht einfallen. Es gibt aber einen Riesen-Thread zu dem Amp hier im Forum.

Gruß
 
hm...also ich werd auf jedenfall mal nach einer möglichkeit suchen, ihn anzuspielen aber ich glaube mir fehlen da so die einstellmöglichkeiten.wird sich zeigen, ich such mal nach hörproben...
 
also von live 6 möchte ich gerne weit weg, ich finde bei denen klingt alles so ien bißchen falsch und der H&K liegt eindeutig über meiner preisklasse und ist für zuhause wohl auch etwas zu viel. Ich mag nicht dass der thread verschoben wird wenn alle nur auf die amps anspielen^^ Was ist mit der Gitarre? :D
Und wie siehts mit dem orange tiny terror aus? Ist die combo zu empfehlen?
 
das ist so wie bei Opel: Mein Vater sagt immer Opel baut OpaAutos - da können die Milliarden in die Entwicklung investieren, wenn man sich die Neuerungen nicht anschaut bleibts ein OpaAuto - cmons hin oder her.
 
Naja wenn du mit der Bespielbarkeit (und Optik) der Godin zufrieden bist und eh nur Geld für ne 300€ Gitarre hast (die Epiphone wird sicher weder besser klingen, noch flexibler sein) würde ich dir empfehlen, neue Tonabnehmer in die Godin einzubauen / einbauen zu lassen; da kommste mit ca. 200€ hin und das kann den Sound deutlich verbessern; außerdem kannst du, dank der HSS Konfiguration der Godin, sehr verschiedene Sounds erzeugen...mein Tip wären hier Seymour Duncan oder DiMarzio Pickups...da gibts zwar endlos viel Auswahl, aber sich damit mal zu beschäftigen lohnt sich...meine Empfehlung grob gesagt, wäre n relativ saftiger Humbucker am Steg, z.b. n SH5 oder n PAF Pro, dazu nen klassischen Singlecoil in der Mitte und dann n Humbucker im Singlecoil-Format am Hals, wie z.b. n Air Norten S...
Beim Amp wäre wohl jede vernünftige 5-30W Vollröhre geeignet, allerdings würd ich wert auf nen guten Speaker legen, egal ob Combo oder Top.
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass du den SpiderValve von Line6 noch nicht gehört hast? Meiner Meinung nach klingt er jedenfalls nicht wie ein Modellingamp...
Für dich wird er aber wohl "zu vielseitig" sein - du bezahlst dann auch für Sounds, die du gar nicht brauchst.

Ich könnte dir zu folgenden Verstärkern raten (die für den Heimbetrieb auch fast schon alle zu laut sind):
Epiphone Blues Custom
Fender Blues Junior
Fender Hot Rod Deluxe
Peavey Classic 30

Vielleicht wären auch Orange Tiny Terror oder Carvin Vintage 16 etwas für dich.

Zur Epiphone Gitarre: Ich denke ebenso wie mein Vorposter, dass sie deinen Sound nicht großartig verbessern wird.
 
also von live 6 möchte ich gerne weit weg, ich finde bei denen klingt alles so ien bißchen falsch und der H&K liegt eindeutig über meiner preisklasse und ist für zuhause wohl auch etwas zu viel. Ich mag nicht dass der thread verschoben wird wenn alle nur auf die amps anspielen^^ Was ist mit der Gitarre? :D
Und wie siehts mit dem orange tiny terror aus? Ist die combo zu empfehlen?

Mh, also da muss ich auch widersprechen - wenn Du mal einen normalen Spider gehört hast, kannst Du von dem nicht auf den Spider Valve schliessen... Der hört sich ganz anders an als die kleinen Spider. Und mit denen die behaupten, sie hören heraus, dass es sich hier um einen Modeller (zwar mit Röhre - aber trotzdem) handelt, würde ich gerne mal einen Blindtest machen... Wobei gut, wenn Du halt die Marke nicht magst, dann ist das so. Aber Du lässt so einen tollen, flexibeln Amp mit super Preis-Leistungs-Verhältnis einfach mal aussen vor (zumal der SpiderValve ein Amp ist, der auch bei kleiner Lautstärke gut tönt - wobei das richtige Feeling kommt auch da erst bei grösseren Lautstärken finde ich).

Ups, ach ja noch zum Tiny Terror - ich hab mir den mal angehört. Er klingt m.M. nach für ein so kleines Teil voll geil und ist erstaunlich laut - allerdings fand ich ihn doch sehr eingeschränkt von den Einstellungsmöglchkeiten her... Und eine saftige Zerre hab ich auf jeden Fall leise (auch im 7Watt-Modus) nicht hinbekommen - da wirds schnell recht laut...
 
Der Amp sollte einen angenehmen klang auf Zimmerlautstärke haben (falls es sowas als Röhre wirklich gibt) und sollte auch vielleicht ein guter Recording amp sein und nicht in den tausenderbereich gehen. Ich stehe auf einen warmen bluesigen sound aber hab manchmal auch gerne ein bißchen knall drin wenns dann eher so in die punkrock schiene geht.

...da möchte ich dir den Fender Vibro Champ XD ans Herz legen. Eigentlich DER Recording-Amp schlechthin und mit seinen 5W auch nicht zu laut fürs Wohnzimmer. Dank der Voicings und Effekte sollte damit alles von Blues bis Metal drin sein.

Schau mal auf der Seite von Fender:

http://www.fender.de/products//search.php?partno=2331000000

Hier gibts es auch Tonbeispiele:

http://www.fender.com/products/amplifiers/vibrochampxd/

Ich habe seit einigen Tagen selbst so einen im Wohnzimmer stehen und bin begeistert!
 
Naja wenn du mit der Bespielbarkeit (und Optik) der Godin zufrieden bist und eh nur Geld für ne 300€ Gitarre hast (die Epiphone wird sicher weder besser klingen, noch flexibler sein) würde ich dir empfehlen, neue Tonabnehmer in die Godin einzubauen / einbauen zu lassen; da kommste mit ca. 200€ hin und das kann den Sound deutlich verbessern
:great: wahre Worte. Die Epiphone ist nicht die geringste Steigerung gegenüber deiner jetzigen Gitarre. Wieviel willst du ausgeben für Git+Amp?
Ich könnte dir zu folgenden Verstärkern raten (die für den Heimbetrieb auch fast schon alle zu laut sind):
Epiphone Blues Custom
Fender Blues Junior
Fender Hot Rod Deluxe
Peavey Classic 30
Warum empfiehlst du es dann?
 
Ich habe die oben genannten Amps aufgrund ihres Klangs und ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses empfohlen. Zu laut für den Heimbetrieb ist eigentlich jeder Gitarrenverstärker - um sich Ärger mit den Nachbarn einzuhandeln reicht auch schon ein voll aufgerissener MicroCube mit seinen 2 Watt...
 
Mein Tipp: Behalt auf jeden Fall die Gitarre - die ist gut!! Investiere lieber alles in den neuen Amp! Mein Favorit wäre einer aus der VOX Valvetronic Serie - die sind alle in der Ausgangsleistung reduzierbar - selbst der "Große" AVT 120 kann von 2 x 60Watt auf bis zu 2 x 1Watt gebremst werden und klingt immer noch Sahne! Außerdem hat er die Röhre(n) nicht wie viele andere Hybridamps in der Vor- sondern in der Endstufe, was den Sound einfach direkter bleiben läßt!!
 
Ja also erstmal recht herzlichen dank für die vielen antworten. Zum Line6 will ich sagen dass ich gerne offen für einen blindtest bin außerdem würde sich so ein amp für mich nicht lohnen. Ich mag zwar flexibel sein aber meine spannweite ist dann doch nicht so groß dass ich mich von jazz zu grimmigem Metal hoch schrauben möchte.
Die Klangbeispiele von diesem fender amp gefallen mir sehr gut. Kann noch jemand was dazu sagen? Fender Vibrochamp XD ?
 
Na also ich denke dass mich einige relativ überzeugende youtube videos und die ganzen reviews die ich gelesen habe, überzeugt haben.wie siehts denn mit dem lineout bei dem brüllwürfel aus?schonmal getestet?
Wenn nicht, auch egal. das Ding ist meins solangs noch Heiß ist :D

Wieder zu meiner Gitarre:
Godin Exit 22...
Ich hab natürlich keine große ahnung von Tonabnehmern, die Idee mit dem "aufrüsten" meiner gitarre anstatt sie zu verkaufen finde ich allerdings mehr als verlockend. Den richtigen crack der mir sowas einbauen würde, dem ich auch vertraue und der auch bereits meinen 80 euro bass zum halben soundwunder gemacht hat, hab ich auch schon gefunden.
Jetzt kann ich eigentlich nur lesen und tüfteln. von den beschreibungen für den humbucker her, schwinge ich zwischen dem Seymour Duncan Alnico II Pro Bridge HB und dem Seymour Duncan Jeff Beck Model SH4...dann hab ich noch satten platz für 2 single coils die auch sehr gerne ausgetauscht hätte denn wenn ich auf den mittleren schalte, brummts leider zu sehr, das war nicht immer so!
Wem es vielleicht hilft: Ich mag den Sound der letzten 5 Hellacopters scheiben sehr, der amp dürfte es gründlich bringen nur an meiner gitarre zweifle ich.
Zudem steh ich auf skatepunk wo der sound ja nicht großartig hart und anspruchsvoll sein muss. andererseits liebe ich auch warmen cleanen sound ...

Ich will die Godin Exit 22 aufgrund ihrer echt guten verarbeitung nicht abgeben. Ich möchte sie zu einem schlachtschiff machen, da mit sie mit den ganz großen mithalten kann!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben