ES-335 Modelle & Kopien

  • Ersteller the_arcade_fire
  • Erstellt am
die ibanez ist auf jeden fall leichter als die epi dot. so weit ich weiss ist die as auch vom korpus kleiner als die epi.

also man sollte grudsätzlich keine gitarre blind kaufen wiel man einfach nicht weisst wie sie klingt wie sie verarbeitet usw. vorallem bei epiphone nicht. habe das damas mit meiner epi dot gemacht und war mehr als enttäuscht. die ibanez as83 die ich letztens im sotor gesehen hab hat mich auch etwas erschrocken. das binding hatte am hals korpus übergang nen richtig fetten riss und war auch etwas schlecht verarbeitet. du hast halt die option wenn du ne neue kaufst das du sie wieder zurückschicken kannst.

x-man
 
Mal eine Frage zu vorhin:
Wie sieht es denn mit den Santander ES335-Kopien aus? Würde es sich lohnen neue Pickups reinzulöten? Z.B. Rockinger oder welche von www.leosounds.de ? Man wäre dann so bei ca. 350 Euro. Kann man dann gleich eine Epiphone Dot für 370 kaufen? Oder wäre die Santander mit neuen Pickups besser?

J&D wäre auch eine Alternative: Ich habe eine LP-Copy mit Rockinger Alnico-PAFs, und die ist viel besser als alle 430 Euro Epiphones. Verarbeitung und Sound.
Wie wärs mit der http://www.musicstorekoeln.de/de/Gitarren/3_44_GHALB_77_GIT0004887-001/0/0/0/detail/musicstore.html+ neuen Pickups? Nur sieht die halt nich so ganz wie eine ES335 aus, das finde ich schade. Allerdings ist sie von der Konstruktion und dem Sound auf Anfrage beim Musicstore einer ES335 sehr ähnlich.
 
Würdet ihr euch für 295,00 Euro eine Aria Ta 50 kaufen? Schaut mal bei Ebay rein und gebt dort das Stichwort Aria TA 50 ein;)
Taugt die was?
Kann es sein das die Meinungen über Epiphone da etwas ausseinander gehen?
So das halt einige mit ner Dot, Sheraton zufrieden sind und wieder andere etwas von irgendwelchen Qualitätsschwankungen schreiben?
Kennt ihr einen shop in Wesel und näherer Umgebung der zufälligerweise mal ein paar Epiphone Dots, Sheratons und Rivieras zum testen da hat?????

Und das mit diesen Qualitätsschwankungen bei Epiphone:Beschrenkte sich das bei euch auf spezielle Epiphone Modelle wie z.B. die Dot?
Oder hattet ihr schon so einige schlecht verarbeitette Epiphone Semis in der Hand ganz unabhängig davon ob Sheraton, Dot oder Riviera, Casino?
 
Spell schrieb:
Würdet ihr euch für 295,00 Euro eine Aria Ta 50 kaufen? Schaut mal bei Ebay rein und gebt dort das Stichwort Aria TA 50 ein;)
Taugt die was?
die aria würde mich auch interessieren hab aber noch keine infos dazu gefunden.

Spell schrieb:
Kennt ihr einen shop in Wesel und näherer Umgebung der zufälligerweise mal ein paar Epiphone Dots, Sheratons und Rivieras zum testen da hat??????
wenn dir duisburg nicht zu weit ist könntest du mal bei g+g reinschauen. die haben dort momenten ne sheraton II stehen.

Spell schrieb:
Und das mit diesen Qualitätsschwankungen bei Epiphone:Beschrenkte sich das bei euch auf spezielle Epiphone Modelle wie z.B. die Dot?
Oder hattet ihr schon so einige schlecht verarbeitette Epiphone Semis in der Hand ganz unabhängig davon ob Sheraton, Dot oder Riviera, Casino?
ich würde das nicht auf ein bestimmtes modell beschränken. du kannst auch ne les paul oder ne sg erwischen die schlecht verarbeitet ist. ich denke auch nicht das nur ein problem bei epiphone ist sondern algemein bei gitarren in dieser preisklasse.

mein favorit ist momentan die sheraton II. hab die schon oft angespielt und fand die von der verarbeitung, klang und bespielbarkeit am besten.

x-man
 
will mir denn niemand antworten???
 
Ich hab hier ein Bild einer Epi Wildkat gefunden (aus dem Epi Forum), was mich doch einigermassen erstaunt.

qd11.jpg


Anscheinend wird der Korpus komplett gefraest und dann nur noch die Decke aufgeleimt. Und ich hab immer gedacht die wuerden in der Regel wie akustische Gitarren mit extra Zargen gebaut. (BTW das alles aendert in meinen Augen nichts daran, dass es Semiakustiks sind ;) )
 
@ toxx: lieber gleich ne epi.....die konstruktionen gibts zur genüge und sie bringen alle nicht den gleichen sound wie ne originale epiphone.die hersteller werden sich schon was dabei gedacht haben,genau diese pickups verwendet zu haben!!
 
aber es gibt ja doch diesen streit dass epiphone angeblich nicht so tolle Gitarren baut wie andere Hersteller zu dem Preis. Und die Epiphone PUs sind ja sehr verschriehen?!
 
toxx schrieb:
aber es gibt ja doch diesen streit dass epiphone angeblich nicht so tolle Gitarren baut wie andere Hersteller zu dem Preis. Und die Epiphone PUs sind ja sehr verschriehen?!
Nur weil es sich bei noch billigeren Gitarre garnicht erst lohnt, einen Streit darum loszutreten, ob diese total schlecht sind (denn das liegt bei dem Preis ehrlich gesagt auf der Hand), sind billigere Gitarren nicht besser als Epiphones...
 
Wieso kann Gibson nicht mal eine ES 335 für 1000 - 1300 Eoro anbieten?
Wenn gibson eine SG Standard für 1275 anbieten kann... Wieso können Gibson dann nicht mal ne ES 335 in dieser Preisklasse bauen?

Der Name ES 335 kann ja eh geändert werden da eine Gibson heutztage nun mal mehr als 335 Dolar kostet:D

Wo genau ist denn dieser shop in Duisburg?

@toxx
Hast du dir schon mal die Epiphone Riviera angeschaut?
 
Spell schrieb:
Wo genau ist denn dieser shop in Duisburg?

G.+ G. Musikshop Goddinger
August-Bebel-Platz 7
47169 Duisburg

ne alternative zur gibson wäre vielleicht auch die mayfield von framus https://www.thomann.de/artikel-179625.html.

toxx schrieb:
aber es gibt ja doch diesen streit dass epiphone angeblich nicht so tolle Gitarren baut wie andere Hersteller zu dem Preis. Und die Epiphone PUs sind ja sehr verschriehen?!

warum spielst du nicht einfach mal einige der epis an und bildest dir selber ein urteil wie gut oder schlecht die sind und wieviel du bereit bist für ne epi zu zahlen. ich hab mit meiner dot schlechte erfahrungen gemacht und trotzdem ein paar monate später ne epi les paul gekauft mit der ich mehr als zufrieden bin.

x-man
 
Hallo

Hab da mal ne Frage. Und zwar... Wenn ich mir ne Gibson Es-335 Dot Reissue kaufe, oder auch ne Epi Dot -> Was mache ich dann wenn ich mir ein Trapezoid-Tailpiece montieren möchte? Ich meine, da muss man ja das Stop-Tailpiece entfernen, wa bedeutet dass da 2 Löcher in der Decke bleiben. Gibts da irgendwelche Stöpsel um die abzudichten, oder eventuell so elegante Metall-Knöpfe die man dort reinstecken kann? Oder kann man sich bei Gibson von Werk aus ein Tailpiece machen lassen, bereits ohne diese Bohrungen?

Hat da jemand Erfahrung? Danke.


Mfg

tHE aRCADE fIRE !
 
@ the arcade fire:

Frag doch am Besten mal bei Gibson an.
Wenn es nicht geht, hast du zwei unschöne Löcher.

Warum willst du allerdings das Frequensator? Ein Stop-Tailpiece hat mehr Sustain!! :great:
 
servus
um nochma auf die epipphone qualität zurückzukommen...
ich hab en paar epi-semiakkustiks im laden angespielt ( gut ich mein da isses klar dasse keine kapputten klampfen reinstelllen), aber ich hab mir die noel gallagher supernova bestellt und ich spiel sie jetz fast en halbes jahr und hab immer noch keine kleinen lackfehler oder irgendwelche klappernde teile gefunden.
is dass irgendwie so dass nur die <400€ epis häufig fehler ham, oder kommt das bei epiphone generell häufiger vor?:(
 
Jonesy schrieb:
servus
um nochma auf die epipphone qualität zurückzukommen...
ich hab en paar epi-semiakkustiks im laden angespielt ( gut ich mein da isses klar dasse keine kapputten klampfen reinstelllen), aber ich hab mir die noel gallagher supernova bestellt und ich spiel sie jetz fast en halbes jahr und hab immer noch keine kleinen lackfehler oder irgendwelche klappernde teile gefunden.
is dass irgendwie so dass nur die <400€ epis häufig fehler ham, oder kommt das bei epiphone generell häufiger vor?:(

Nach meinen Erfahrungen kann man bei keinem Hersteller sicher sein, stets gute Qualität zu bekommen. Meine Rickenbacker für ca. 1500 Euro: Bünde nicht geschliffen.
Meine Fender Highway Tele für 500 Euro: katastrophales Finish mit Lacknasen!, die Les Paul meines Vaters für 2000 Euro: Abfärbungen vom Originalgurt, die in das Finish und das Binding übergingen. Dagegen hatte z.B. meine damalige Yamaha Pacifica für 150 Euro keinen einzigen Makel. Auch alle Höfner die ich hatte waren perfekt.
Es kommt wohl immer auf die einzelne Gitarre an, man kann mit jedem Hersteller Glück oder Pech haben.
 
Hab jetzt das Troy Van Leeuwen Signature-Teil im lokalen Musikladen gesehn. Werd's mal anspielen bei Gelegenheit.
 
bernhardz schrieb:
Abfärbungen vom Originalgurt, die in das Finish und das Binding übergingen.

Da ist er auch selbst Schuld wenn er so einen Gurt kauft. Wenn er nen teuren Ech-Wildledergurt gekauft hätte wäre das nicht passiert.

MfG
 
sachtma...
ma was ganz was anderes...welche saitenstärken habten ihr auf euren semiakkustiks? hab zur zeit 009.er drauf, will mir aber evtl 010.er holen. is das bei semis überhaupt empfehlenswert? hat da jemand erfahrung, bzw. kann aussagen über den sound machen? thx
mfg
 
Jonesy schrieb:
sachtma...
ma was ganz was anderes...welche saitenstärken habten ihr auf euren semiakkustiks? hab zur zeit 009.er drauf, will mir aber evtl 010.er holen. is das bei semis überhaupt empfehlenswert? hat da jemand erfahrung, bzw. kann aussagen über den sound machen? thx
mfg

Hab 010.er druf:) .
 
Was haltet ihr eigenttlich von der White Falcon Kopie von Johnson? Bin ja am überlegen ob ich mir nich eine holen soll und am Steg den Standard Humbucker durch einen DiMarzio X2N ersetze.

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit der Gitarre gemacht?



Max

P.S.: Falls sich jemand fragt warum ich 2 mal hintereinander poste, bitte erst auf das Datum gucken ;) .
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben