R
riko
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.10.11
- Registriert
- 06.11.06
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo zusammen!
Ich lese schon länger im Forum mit und habe schon viel dazugelernt - dafür erstmal Dankeschön an alle
Ich bin auf der Suche nach einem Stagepiano ausschließlich für den Einsatz zu Hause (es geht um die üblichen Kandidaten im 1200-EUR-Bereich). Spiele schon länger Klavier, bin jetzt Student und möchte weiter spielen und auch (wieder) Unterricht nehmen.
Ein echtes Klavier kommt nicht in Frage (Nachbarn, Platz, Mitbewohner). Mehr Geld will ich auch nicht ausgeben - meine Obergrenze musste ich schon um 200 EUR erhöhen
Weil es hier im Forum so oft geraten wurde, bin ich letzte Woche mal zu http://www.musik-schmidt.de nach Frankfurt zum Probespielen gefahren und ich muss sagen, es hat sich wirklich gelohnt! Hätte nicht gedacht, dass es solche Unterschiede gibt! Der Laden ist übrigens klasse: Nach eigenen Angaben über 200 DiPis davon an die 20 Stagepianos vom Casio PX 110 über Korg 250 bis zum Kawai MP8 alles da.
Nach der ausführlichen Internet- und Forumsrecherche tendierte ich (weiß eigtl gar nicht warum) zu den beiden Yamahas P140 und CP33 die mich allerdings ...naja... überrascht haben: Die Tastaturen sind mir viel zu schwerfällig! Von "meinem" Klavier war ich das ganz anders gewohnt! Auf solchen Tastaturen könnte ich glaub ich gar nicht schnell spielen. (Oder hat meine Fingerfertigkeit/kraft in den letzten Wochen/Monaten so stark nachgelassen?)
Naja die Casios 110 und 310 haben mich wegen der mickrigen Boxen abgeschreckt und ein Casio will ich sowieso nicht haben (Casio hat bei mir immer noch das Armbanduhr-Image
).
Bei den Rolands fand ich die Tastatur etwas klapprig. Die Rolands und das Korg 250 hab ich allerdings nur kurz angetestet - kann zu denen (noch) nicht viel sagen.
Das MP4 hatte ich erst gar nicht in meiner engeren Auswahl, weil es irgendwie aussieht wie ein Computer mit Klaviatur
und eigentlich wollte ich ein schwarzes DIPi, aber als ich die Kopfhörer auf hatte und den ersten Akkord angeschlagen hab: WOW! Ich dachte ich säß im Konzertsaal! Und auch die Tastatur find ich perfekt! Das MP4 hat richtig Spaß gebracht.
Obwohl das ES4 ja die gleiche Tastatur hat (wollte ich erst gar nicht glauben), fühlte sich das MP4 irgendwie "besser" an. Naja ich werde vor der Entscheidung auf jeden Fall nochmal hinfahren.
Aber wie's aussieht, wird's entweder das MP4 oder das ES4.
So und nach dem langen Text nun zu meiner eigentlichen Frage: Stand jemand vor der gleichen Entscheidung "MP4 oder ES4 für zuhaus" und wofür hat er/sie sich warum entschieden?
- Preislich ist das ES4 einen Tick vorne.
- Beim Aussehen bin ich inzwischen hin- und hergerissen.
- ES4 hat Boxen aber ich muss sowieso zu 95% über Kopfhörer spielen und ich hab gehört, die Boxen werden mit der Zeit schlechter !?!?
- MP4 hat mehr Funktionen, die ich allerdings zu 95% nicht brauche, außer wenn ich es irgendwann (wer weiß was kommt) doch mal für mehr einsetze als nur zuhaus.
- Sounds und Tastatur sind gleich.
- Subjektiv hat beim Probespielen das MP4 mehr Spaß gemacht (mal sehen, wie's beim nächsten Mal ist).
- Und da fällt mir grad nochwas ein: Das MP4 soll einfacher/intuitiver zu bedienen sein. Beim ES4 sind die Tasten doppelt belegt und manche sachen umständlich gelöst. (Hab ich glaub ich hier irgendwo gelesen)
bis dann,
rik0
Ich lese schon länger im Forum mit und habe schon viel dazugelernt - dafür erstmal Dankeschön an alle

Ich bin auf der Suche nach einem Stagepiano ausschließlich für den Einsatz zu Hause (es geht um die üblichen Kandidaten im 1200-EUR-Bereich). Spiele schon länger Klavier, bin jetzt Student und möchte weiter spielen und auch (wieder) Unterricht nehmen.
Ein echtes Klavier kommt nicht in Frage (Nachbarn, Platz, Mitbewohner). Mehr Geld will ich auch nicht ausgeben - meine Obergrenze musste ich schon um 200 EUR erhöhen
Weil es hier im Forum so oft geraten wurde, bin ich letzte Woche mal zu http://www.musik-schmidt.de nach Frankfurt zum Probespielen gefahren und ich muss sagen, es hat sich wirklich gelohnt! Hätte nicht gedacht, dass es solche Unterschiede gibt! Der Laden ist übrigens klasse: Nach eigenen Angaben über 200 DiPis davon an die 20 Stagepianos vom Casio PX 110 über Korg 250 bis zum Kawai MP8 alles da.
Nach der ausführlichen Internet- und Forumsrecherche tendierte ich (weiß eigtl gar nicht warum) zu den beiden Yamahas P140 und CP33 die mich allerdings ...naja... überrascht haben: Die Tastaturen sind mir viel zu schwerfällig! Von "meinem" Klavier war ich das ganz anders gewohnt! Auf solchen Tastaturen könnte ich glaub ich gar nicht schnell spielen. (Oder hat meine Fingerfertigkeit/kraft in den letzten Wochen/Monaten so stark nachgelassen?)
Naja die Casios 110 und 310 haben mich wegen der mickrigen Boxen abgeschreckt und ein Casio will ich sowieso nicht haben (Casio hat bei mir immer noch das Armbanduhr-Image

Bei den Rolands fand ich die Tastatur etwas klapprig. Die Rolands und das Korg 250 hab ich allerdings nur kurz angetestet - kann zu denen (noch) nicht viel sagen.
Das MP4 hatte ich erst gar nicht in meiner engeren Auswahl, weil es irgendwie aussieht wie ein Computer mit Klaviatur
Obwohl das ES4 ja die gleiche Tastatur hat (wollte ich erst gar nicht glauben), fühlte sich das MP4 irgendwie "besser" an. Naja ich werde vor der Entscheidung auf jeden Fall nochmal hinfahren.
Aber wie's aussieht, wird's entweder das MP4 oder das ES4.
So und nach dem langen Text nun zu meiner eigentlichen Frage: Stand jemand vor der gleichen Entscheidung "MP4 oder ES4 für zuhaus" und wofür hat er/sie sich warum entschieden?
- Preislich ist das ES4 einen Tick vorne.
- Beim Aussehen bin ich inzwischen hin- und hergerissen.
- ES4 hat Boxen aber ich muss sowieso zu 95% über Kopfhörer spielen und ich hab gehört, die Boxen werden mit der Zeit schlechter !?!?
- MP4 hat mehr Funktionen, die ich allerdings zu 95% nicht brauche, außer wenn ich es irgendwann (wer weiß was kommt) doch mal für mehr einsetze als nur zuhaus.
- Sounds und Tastatur sind gleich.
- Subjektiv hat beim Probespielen das MP4 mehr Spaß gemacht (mal sehen, wie's beim nächsten Mal ist).
- Und da fällt mir grad nochwas ein: Das MP4 soll einfacher/intuitiver zu bedienen sein. Beim ES4 sind die Tasten doppelt belegt und manche sachen umständlich gelöst. (Hab ich glaub ich hier irgendwo gelesen)
bis dann,
rik0
- Eigenschaft