ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
findest du? Also ich hab damit kein Problem. Ich musste mich zwar auch etwas umgewöhnen, weil es sich etwas anders, aber nicht schlechter erreichen lässt, wie etwa eine Bolt-on Konstruktion.

Naja ich find den neckjoint/heel schon ein bisschen "störenden" als bei anderen 24 fret gits.

Meine Gibson find ich auch komfortabler als die Scythe.

Aber ich will hier ja keine SV/RV schlecht machen sonst würde bei mir zu Hause ja keine rum stehen.
Es sind mehr oder weniger nur Nuancen die meine Meinung ausmachen.
 
leider hab ich die blder vom auftitt noch nicht sobald sie bei mir sind post ich sie mal
 
warum baust du den EMG nicht alleine ein ?
keine Lötstation zuhause, oder wenigstends nen (20-30W) Lötkolben ?
des ist in 5 - 10 min. erledigt und kosten tuts auch nix (ausser dem EMG) ;)

als Autofahrer sollte man wenigstends n Rad wechseln können,
warum sollte dann n Gitarrist nicht n PU wechseln/einbauen können ?

hm n Tech in nem Laden macht nix anderes als jeder andere der n PU einbaut auch,
auch der wird nur kabel ablöten, kabel drannlöten und wenns n aktiver EMG werden soll die masseführung zu den Saiten ablöten und isoliert im E-Fach verstauen...

naja andererseits, wenn du schiss um deine Garantie hast dann las es lieber von nem Tech machen, wobei ich selbst ja noch nie Garantie in Anspruch nehmen musste bei Gitarren.



Robi

Ich hab sowas noch nie gemacht, wird aber glaub mal Zeit. ;) Lötkolben und so sollten wir eigentlich schon da haben. Ich lass es halt vom Techniker machen, weil ich nur den EMG hab. Mir fehlt die restliche Elektronik. Aber irgendwann werd ich's versuchen. :)
 
Ich hab sowas noch nie gemacht, wird aber glaub mal Zeit. ;) Lötkolben und so sollten wir eigentlich schon da haben. Ich lass es halt vom Techniker machen, weil ich nur den EMG hab. Mir fehlt die restliche Elektronik. Aber irgendwann werd ich's versuchen. :)

Löten ist wirklich leicht. Kann sogar ich als Handwerkslegastheniker:D.
Ich musste mal bei einem Fussschalter für meinen Amp ein Kabel wieder anlöten. Hat vllt. gerade mal fünf Minuten gedauert und der Fussschalter hat wieder funktioniert.:)

Aber da dir die restlich Elektronik fehlt, ist es natürlich besser wenns ein Techniker macht.
 
Sry kann gelöscht werden...habs mir anders überlegt XD
 
weiss jemand, wozu dieses plastikteil eigentlich da ist, das bei jeder ESP gitarre bei auslieferung zwischen griffbrett und saiten gelegt ist?
verwendet ihr das jemals wieder, wenn ihr sie in den koffer packt? und wenn ja, wozu? hat das irgendeinen vorteil?
 
weiss jemand, wozu dieses plastikteil eigentlich da ist, das bei jeder ESP gitarre bei auslieferung zwischen griffbrett und saiten gelegt ist?
verwendet ihr das jemals wieder, wenn ihr sie in den koffer packt? und wenn ja, wozu? hat das irgendeinen vorteil?

weiß nicht ob das dafür gedacht ist, aber ich verwende das plastikteil wenn ich nach dem spielen die saiten reinige. nachdem ich nicht weiß ob meine saiten cleaner flüssigkeit so gut fürs griffbrettholz ist mach ich immer erst das plastik drauf und so kommt garantiert nix aufs griffbrett.....
 
das teil ist dafür, dass sich die saiten nicht in die bundstäbchen drücken, wenn etwas auf die saiten drückt.
Kerben in Bundstäbchen sind immer doof :)
 
ahja ;)

aber wenn man die gitarre normal in den koffer legt, dürfte das doch den bundstäben nichts ausmachen, oder? so gross sollte da der druck auf die saiten ja nicht sein.
 
Nö, das ist nur beim Transport eine gute Sicherheitsmaßnahme. Gitarren werden so in der Regel professionell verpackt, wenn sie vorallem ne größere Wegstrecke zurücklegen müssen. Die Gitarre wird ja auch im Case hin- und hergerüttelt und dann kann es schon mal, wie bereits genannt, zu Verschleißspuren an den Bünden kommen.
 
ok, alles klar danke!. dann weiss ich bescheid was ich beim nächsten transport mache.... :great:
 
heute hab ich mich jeweils mal auf die waage gestellt, und zwar mit der SV und der M-II.

ich hätte nämlich schwören können, dass die SV wesentlich schwerer ist als meine M-II. sowohl beim hochheben mit einer hand, als auch wenn man sie am gurt hängen hat. keine ahnung wieso. liegts vielleicht daran, das sie nicht so ausbalanciert ist, wie die M-II, und deshalb etwas stärker in eine richtung zieht am gurt? hmmm..

ergebnis ist aufjedenfall, beide sind gleich schwer. die waage zeigte bei beiden 3kg an (was auch knapp drunter oder knapp drüber sein könnte, da nur 0,5kg schritte angezeigt werden)
das hat mich echt erstaunt.
 
hast du ne Digitale Waage? wenn ja: manche allzu tollen Waagen zum draufstehen speichern den letzten Wert ab (zumindest vermute ich das). Wenn sich wer draufstellt der annähernd das gleiche Gewicht hat, zeigts das gleiche an. ka was das bringen soll, is aber bei unserer so. Wenn man dann mal schnell mit dem Fuß drauftippt dass was ganz anderes abspeichert funktioniert es wieder. Plötzlich ist man 0,5kg schwerer oder was auch immer... schrott dinger... Kannst alles in die Tonne kloppen :D
 
so, ich hab mit ner zweiten waage nochmal nachgewogen.

dort war es so, dass die SV ca. 200g schwerer war als die M-II.

aber was die gesamtgewichte der einzelnen gitarren anbetrifft, hatte ich oft eine spanne von 3,3 - 3,8 kg pro gitarre. nicht sehr zuverlässig diese waagen.... :mad:
 
das musst du mit einer waage zum backen machen*ggg*
mache ich auch immer und die zeigt es dir bis aufs gramm genau an.die waagen halten meistens auch bis 5 kg aus und schwerer sollte deine gitarre eigentlich nicht sein.
 
Moin zusammen!

Kann mir jemand etwas zur ESP M-II w/EMGs erzählen (Bolt-On, mit Rosewood-Griffbrett)?

Die aktiven Humbucker machen bestimmt gut was her....und das Design sowieso. Und wenn ich mich nicht irre, hat die M-II z. B. im Vergleich zur KH-2 lediglich einen anderen 3-Wege-Schalter, andere Inlays und nur einen Volumen-Regler statt Vol. & Tone, ist dafür aber rund 700,00 € günstiger.

Hört sich für mich sehr gut an?!
 
Joa, gibt wohl viele die sie besitzen.
Ich bin immernoch sehr zufrieden, find den einzelnen Volume Regler sehr stylisch und praktikabel.

Die KH-2 hab ich allerdings noch nicht angespielt, kp was da noch für Unterschiede zu finden sind (Neck-Thru? )
 
Das Halsprofil ist auch ein anderes und im Detail gibts sicher noch ein paar Unterschiede. Evtl. auch bei der Holzauswahl (bei der Custom sowieso).
 
Moin zusammen!

Kann mir jemand etwas zur ESP M-II w/EMGs erzählen (Bolt-On, mit Rosewood-Griffbrett)?

Die aktiven Humbucker machen bestimmt gut was her....und das Design sowieso. Und wenn ich mich nicht irre, hat die M-II z. B. im Vergleich zur KH-2 lediglich einen anderen 3-Wege-Schalter, andere Inlays und nur einen Volumen-Regler statt Vol. & Tone, ist dafür aber rund 700,00 € günstiger.

Hört sich für mich sehr gut an?!

was willste denn genau wissen? hab dieses modell jetzt seit einigen monaten und bin hochzufrieden damit. mit den kh modellen hab ich sie jetzt nicht verglichen da die kh für mich eh nie in frage kam (ich kann diese skull inlays nicht ab), aber ich konnte einen direktvergleich mit einer neckthrough M-II machen und vom klangverhalten her nahmen sich die bolton und die nt garnix. der korpus/halsübergang fühlt sich halt bei der nt deutlich besser an und man kommt auch etwas schöner an die ganz hohen bünde aber das wars für mich dann schon.
 

Ähnliche Themen

re5pect
Antworten
808
Aufrufe
99K
Eclipseman
Eclipseman
pennywize
Antworten
37
Aufrufe
11K
Dr.Oktylizer
Dr.Oktylizer
-fuSsy-
Antworten
24
Aufrufe
5K
gincool
G
Themethalmaster
Antworten
1
Aufrufe
2K
ForesterStudio
ForesterStudio

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben