eure koordinationsĂŒbungen [sammelthread]

  • Ersteller schmuggla
  • Erstellt am
Rudiments sind ungemein wichtig, weniger fĂŒr den Kopf sondern viel mehr fĂŒr die gleichmĂ€ĂŸige StĂ€rkeausprĂ€gung an HĂ€nden und FĂŒĂŸen. Wenn man Theorie erlernen möchte dann sollte man sich mit gezielten Übungen zu den einzelnen Gebieten auseinandersetzten wie zB. Syncopen, TernĂ€r und BinĂ€r, Metrische Modulation, Polyrhytmik, Dynamik, und natĂŒrlich dem wichtigsten davon: Dem Notenlesen :) . Hat man das drauf kann man so ziemlich alles erlernen was einem spĂ€ter vor die FĂŒĂŸe geschmissen wird.
 
Hi,

ich ĂŒbe doch nur um mich auf anforderungen, die an mich gestellt werden oder die ich an mich selbst stelle vorzubereiten. unabhĂ€ngigkeit bedeutet fĂŒr micht nicht das ich arme
und beine unabhÀngig von einander was spielen lassen kann, dass ist nur das ergebnis was nachher rauskommen soll.

wichtiger fĂŒrmich ist der grosse muskel auf dem hals, der muss so trainiert werden dass dinge die mir erst als unnatĂŒrlich vorkommen ganz natĂŒrlich werden.

so dass ich meine kontzentration individuell steuern kann. aber dafĂŒr muss ich doch erstmal die basis legen damit es spĂ€ter so funktioniert.

deshalb muss ich doch das gehirn mit dem nötigen input fĂŒttern, damit es spĂ€ter mit diesen speziellen anforderungen auch umgehen kann. also es immerwieder vor solche aufgaben stellen.

also wenn ich jazz ĂŒbe kann ich dann irgendwann jazz spielen aber noch lange keinen latin oder fushion, weil das alles viel zu spezifisch ist. wenn ich von sĂŒden deutschlands in den norden fahre hole ich mir auch keine karte von RLP, hessen NRW,
oder niedersachsen etc. sondern ich hole mir eine deutschlandkarte.

jede ĂŒbung die mich dazu drĂ€ngt bei einem gewissen punkt was besonderes zu machen
kann mir da helfen, wie zum beispiel rudiments mit accenten. ich muss mich auf diesen accent konzentrieren wobei die anderen schlĂ€ge automatisch kommen. oder mit den fĂŒssen andere figuren spiele wie mit den hĂ€nden. also singe gegen doubles paras gegen doubles.

das ist fĂŒr mich der punkt, das man sich seperat auf eine extremitĂ€t konzentrieren kann
und die anderen automatisch weiterlaufen. das bekomme ich ohne training genau in diese richtung nicht anders hin in meinen augen nicht hin.
Lg
DT
 
Hi,

bei der suche nach neuen ĂŒbungen die mich technisch weiterentwicklen bin ich
auf folgende ĂŒbung gestoßen.

das ganze ist ein pyramide. man nehme ein blatt papier und macht in der mitte einen strich.
jetzt hat man eine linke und eine rechte hÀlfte.

links kommen die scglĂ€ge fĂŒr die linke hand rechts fĂŒr rechts.

jetzt fÀngt man an in der ersten zeile linke seite 1 xL rechte seite 1x R
dann immer eine zeile weiter gehen und dabei immer einen schlag mehr machen.

also 2 3 4 5 .....bis 10. ich hoffe soweit ist alles klar;)

die ĂŒbung ist wohl schon etwas Ă€lter weil sie eigentlich fĂŒr handgelenke geschrieben wurde ;) ich habe mir die ĂŒbung aber etwas abgewandelt, denn sie eignet sich hervorragend dafĂŒr so alle techniken bzw. 4 der wichtigen techniken zu ĂŒben.

also habe ich mir folgendes ĂŒberlegt.

die erste reihe als normalen freestroke zu spielen.
1 freestroke
2 4 8 10 als push pull
3 6 9 als möller
und 5 7 als fingercontrol.

so wechselt man zwischen den techniken hin und her . wichtig dabei ist mit metronom zu ĂŒben und das metronom so einzustellen dass man die 10 schlĂ€ge noch gut spielen kann.
steigern kann man es dann immernoch.
klar ist, dass sich das tempo mit jedem weiteren schlag auch erhöht, deshalb muss man etwas experimentieren bis man mit dem timing hinkommt,aber wenn es dann flutscht macht es sogar richtig spass.

ok ich hoffe ich habe alles verstĂ€ndlich erklĂ€rt und das ihr mit der ĂŒbung auch spass habt.
Ansonsten fragt mich einfach hier oder per PM

Lg

DT
 
Da ich Push Pull und Moeller nicht richtig beherrsche (Push Pull schon mehr, aber Moeller hab ich immer noch keinen gefunden, der mir das richtig erklĂ€rt, dass ichs vestehe [oder ich hab es schon verstanden und bin zu doof :D]), ist die Übung wohl fĂŒr mich leider nur in normaler Technik oder Fingertechnique zu bewĂ€ltigen. Vielleicht bald dann auch in den anderen Techniken ;)

Ansonsten sicherlich gar nicht schlecht, denke ich hab das ungefÀhr verstanden.
 
Hi,

es ist ja auch kein muss, die ĂŒbung so auszufĂŒhren wie ich es vorgeschlagen habe.

es hat sich nur fĂŒr mich angeboten es so zu machen, weil es gut passte. man kann sich die ĂŒbung natĂŒrlich je nach technikstand selbst zurecht bauen.

ich kann verstehen dass viele hier probs mit möller haben, mach dir nichts draus ging mir Ă€hnlich. ich habe es bei einem lehrer gelernt. claus Hessler.sagt ja nicht umsonst dass möller wohl die ĂŒb8ung ist die sehr oft einfach falsch erklĂ€rt wird. vieles ist nartĂŒrlich auch etwas
irrefĂŒhrend wenn die jungs wie jojo, weckl etc es langsam vormachen. es sieht so aus als wĂŒrden die tipps aus dem handgelenk kommen. habe den gleichen fehler gemacht.

letztes jahr gab es dann einen workshop von claus Hessler auf der stick DVD. an diesem beispiel habe ich es dann nachvollziehen können was wirklich passiert und seitdem klappt es. esist eigentlich der controlled bounce mit dem peitschenschlag am anfang um dem stock viel ernergie fĂŒr den rebound zu geben, deshalb funktioniert möller ja auch auf
trommel mit weniger rebound als z.B. der snare. der erst ist halt den rebound zu kontrollieren und beim letzten rebound wieder in die schlagposition zu gehen.
es ist wirklich nicht schwer, aber durch die ganzen demos im web dvd etc wird man nur
verrĂŒckt gemacht.

am nÀchsten kommt dem workshop von C. H. die low möller demonstration von dom famularo auf der vic firth seite. schau dir das an und denke dann wirst du es auch schnell verstehen.

Lg
DT
 
Interessant, danke dir!

;)
 
irrefĂŒhrend wenn die jungs wie jojo, weckl etc es langsam vormachen. es sieht so aus als wĂŒrden die tipps aus dem handgelenk kommen. habe den gleichen fehler gemacht.

es gibt durchaus zwei möglichkeiten zu möllern. die eine funktioniert weitgehend ohne rebound - hier wird der tip aus dem handgelenk gespielt - und eine, die auf reinen rebound setzt.

wenn du tenĂ€res feeling anstrebst, ist das spiel aus den handgelenken durchaus sinnvoll, da down und upstroke sowieso aktiv ausgefĂŒhrt werden. der tip dazwischen ist leicht mit den fingern oder dem handgelenk einzufĂŒgen (bsp: tony royster jr.).

wenn man ein 16tel feeling anstrebt (das, was jojo mayer beim d'n'b immer macht) ist rebound zu empfehlen. dies liegt einmal an der hohen geschwindigkeit und zum anderen, dass nun 2 tipps mit dem handgelenk zu kreieren sind. das ist natĂŒrlich schwieriger.

gute videos, die möller erklÀren, sind:
http://www.drummerworld.com/Videos/tonyroysterdwdevspeed.html
http://www.drummerworld.com/Drumclinic/Derrick_Pope1.html

das erste ist ohne rebound und das zweite mit.
 
Hi,

das kann ich so voll akzeptieren und will da auch kein streitgespÀch neu anzetteln.

ich kann da nur fĂŒr mich sprechen. ich erlerne techniken die mir bei meinem spiel vorteile bringen.

fĂŒr möller rebound habe ich ein bestimmtes einsatzgebiet weil keine andere technik
besser oder gelich gut ist. bei möller ohne rebound sehe ich keinen unterschied zu
meinem spiel vorher, ob ich das jetzt nornal mit handgelenk spiele oder in der möller version
da ist kein unterschied.

das gilt fĂŒr mich vllt hgaben andere eine unterschiedliche erfahrung gemacht, wer weiss.

Lg
DT
 
stimmt schon. möller ohne rebound ist ein wirklich sehr logischer bewegungsablauf und von daher ist da die abgrenzung zu einer eigenen technik zweifelhaft. jedoch wird ja immer vom moeller-whip gesprochen. und der hat ja prinzipiell noch nix mit den darauf folgenden schlÀgen zutun. davon singt dir dom famularo n liedchen.
 
Hi,

ich habed doch geschrieben das das nur emine meinung ist und die auch rein subjektiv zu sehen ist. c'est la vie alswo lass es doch gut sein.

LG

DT
 
Hi,

ich habed doch geschrieben das das nur emine meinung ist und die auch rein subjektiv zu sehen ist. c'est la vie alswo lass es doch gut sein.

LG

DT

ich hab das nicht schreiben wollen, um dir auf den schlips zu treten. es erschien mir einfach nur sinnvoll das zu ergÀnzen.
falls du dich angegriffen gefĂŒhlt hast, dann entschuldige ich mich dafĂŒr und versichere, dass es nicht meine absicht war.
 
ich hab das nicht schreiben wollen, um dir auf den schlips zu treten. es erschien mir einfach nur sinnvoll das zu ergÀnzen.
falls du dich angegriffen gefĂŒhlt hast, dann entschuldige ich mich dafĂŒr und versichere, dass es nicht meine absicht war.

Hi,

Nerin ich habe mich nicht auf den schlips getreten gefĂŒhlt. ich bins einfach nur leid das thema möller zu dikutieren, weil es mir da einfach zu viele interpretationen gibt.

man kann da nur noch fĂŒr sich alleine versuchen, was fĂŒr einem selbt am meisten sinn macht und es dementsprechend in seine toolsbox aufnehmen.

auch ist das hier der falsche thread um ĂŒber möller zu diskutieren.

also mach dir keinen kopp es ist alles easy bin nicht sauer.

Lg
DT
 
ihr immer mit eurer unabhÀngigkeit ... alles hÀngt zusammen soviel dazu.
denkt mal genaunach wenn ihr was geĂŒbt habt dann spielt ihr das im context also auch wenn ihr "unabhĂ€ngig" spielt, weils doch zusammen hĂ€ngt.
wenn ich wieder ein neues sticking lernen will wo ich alles anders bewege dann ĂŒbe ich es ganz langsam bis es in mein Muskel-GedĂ€chtnis ist und dann??
was hat das dann viel mit unabhÀngigkeit zu tun ?

^^ MFG Vince
 
Also aber um mal auf die Übungen einzugehen hier ein paar:

Erstmal Der Grund ZĂ€hlstock!
X=HiHat
S=Snare
L=linker Fuß
K=Kick

1 e + d 2 e + d 3 e + d 4 e + d
| | | | | | | | | | | |
x---x-x-x----x-x-x---x-x-x---x-x
------------------s---|
k-----------------k---k
L----L---L--------L---L---L
1--- +---2-------3---+---4


Das wĂ€re ne beginner Übung;) einfach mal alles mit linker fuß und hihat Ostinate da durchprobieren!
Ich kann da auch Pocket rythms for drums von Dirk Brand Empfehlen!

MFG Vince

PS: ich hoffe ihr versteht was ich meine
 
Nein Leider versteht man das nicht so wirklich ^^

Ich wĂŒrde empfehlen, dass du das nochmal im Editor von Windows schreibst, und es dann 1 zu 1 in den code - BBCode packst, dann ist das auch richtig formatiert :)

Code:
H |x-x-x-x-x-x-x-x-|
S |--------s-------|
B |-x-x-x-x-x-x-x-x|
 
Hi,

da gibt es nicht viel zu verstehen. die rechte hand zum beispiel spielt eine figur durch,
die spielst du solange bis du diese so beherrschst dass du diese figur spielst ohne dich darauf konzentrieren zu mĂŒssen.
dann spielst du verschiedene figuren mit den fuss dazu, das machst du auch solange bis du diese spielen kannst ohne dich darauf zu konzentrieren dann wieder andere figuren mit den hÀnden.

es ghet darum dass du dich jeweils nur auf ein gliedmaßen konzentrierst und die naderen
wie ein autopilot ihr ding machen. ich hoffe ich habe es vernĂŒftig erklĂ€rt.

samba ist ein gutes beispiel, erst spilt man die becken figur, dann die bass fdazu dann hihat und dann kann man sich auf die verschiedene figuren auf der snare konzentrieren, wobei die naderen sachen als völlig selbstverstaÀndlich durchlaufen ohne dass man sich darauf konzentreieren mus.

das ist genau der punkt bei der ganzen unabhÀngigkei.

schau mal bei tommy igoe auf vic firth der demonstriert das ausgesprochen gut

Lg
DT
 
Hier mal ne ĂŒbung von mir....wenn man den beat schnell spielt kommt hörts sich sogar toll an.....Das ganze ist auf einen Shuffle mit der BD aufgebaut....die HH spielt immer auf der 2. Note des shuffels, also zwischen der BD. Ride und Snare spielen einen "normalen Beat"......Wenn dass klappt kann man noch eine Steigerung machen.....Die Rechte Hand spielt auf dem Ride Triolen dazu....das ist dann schon ganz tricky.....wenn man die beiden verbindet, kann man z.B. einmal den ersten beat 2x spielen und dann den zweiten beat mit den vierteltriolen auf der Beckenkuppe....

evlt kann ichs ja mal als soundfile hochladen....

was sich nicht mehr so gut anhört, aber nochmal eine steigerung ist, wĂ€re der Tausch der FĂŒĂŸe (also Shuffle auf Hihat)

Code:
R |x--x--x--x--|
SD|---x-----x--|
HH|-x--x--x--x-|
BD|x-xx-xx-xx-x|

RB|x-x-x-x-x-x-| (Triolen)
SD|---x-----x--|
HH|-x--x--x--x-|
BD|x-xx-xx-xx-x|

R  = Ride
RB = Ride Bell
SD = Snare
HH = Hihat (Fuß)
BD = Bassdrum

viel spaß;)
 
Wird die Hihat mit dem Stick angeschlagen oder nur das Pedal getreten?

Edit: Ah Sorry! Hab die Legende unten nicht gelesen! :redface:
 
hab da noch eine sehr einfach strukturierte ĂŒbung die es dennoch in sich haben kann;):

es spielen immer 2 "gliedmaßen" gegeneinander......einfachste ĂŒbung: beine gegen arme (hört sich iwie lustich an:D)

Code:
fĂŒĂŸe  R L R L
hÀnde R R L L

Das sind also einfache schlÀge gegen doppelschlÀge.
Das sollte noch einfach sein. Genauso wie der Tausch von hĂ€nden und fĂŒĂŸen.

Schwieriger wirds, wenn man sagt, die rechte körperhÀlfte spielt gegen die linke.
Oder der rechte Arm spielt mit dem linken fuß die doppelschlĂ€ge und der linke arm mit dem rechten fuß die doppelschlĂ€ge......

das tolle an dieser ĂŒbung: man muss gar nicht am schlagzeugsitzen......ich ĂŒbe sie z.B. Immer im Zug, oder bei der arbeit......muss ja nur ein finger sein der sich bewegt;)

Drummerle
 
Hi,

ja mit paradiddle kann man vielmachen. linke hand spielt mitr snare und hihat getreten die single paradiddle die rechte hand mit der bassdrum doppelparadiddle. das gibt es einen workshop von virgil donati.

ein zuckerding

Lg

DT
 

Ähnliche Themen

Harvester Of Sorrow
Antworten
15
Aufrufe
3K
Silenzer
Silenzer
Reapy
Antworten
6
Aufrufe
2K
ergo the rapie
ergo the rapie
sonicwarrior
Antworten
22
Aufrufe
12K
sonicwarrior
sonicwarrior
I
Antworten
319
Aufrufe
24K
bassterix
bassterix

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben