
AgentOrange
Mod Emeritus
Sodele
Da unser Bassist heute sowieso zum Musik-service gefahren ist um sich seinen SVT3 zu kaufen bin ich grad mitgefahren um mir mal die heiligen Hallen anzuschauen.
Was sticht mir da ins Auge? Schwarz mit weißem Panel, Jawoll! , der Mk3!!
Also den Herrn Ries darum gebeten den amp anspielen zu dürfen, Gitarre war ne ESP/LTD Mh-400, Box eine Mesa Recto standard.
Die Power&Standby-switches an dem amp sind hinten, das verwundert zunächst etwas
Kanal1:
Klingt stark nach Marshall. Eher plexi-mäßig, aber etwas zackiger, der Gain reicht von (ok, fast
) absolut clean bis zu sehr, sehr saftigem Crunch. Die Klangregelung greift effektiv ins Geschehen ein, aber einen schlechten Sound einzustellen ist fast unmöglich, der Volume reagiert wunderbar linear.
Der sound ist außerdem immer sehr dynamisch und offen, Volumepotireaktion ist ein Traum. Aber cleanspielen kann man bei voll aufgedrehtem Gain auch mit dem Anschlag wenn man will.
Kanal2:
Wenn mans nicht sieht könnte man meinen einen etwas heißgemachten 2203 von 81 oder 82 zu hören. Beeindruckend
Muss man gehört haben, nix für ultra-metaller, aber gerade die von der Hardrock und europa-powermetal-fraktion werden sich freuen. Das hat einfach Eier, da kann bei jeder Einstellung sowohl soli als auch rhythmus spielen. Kriegt man echt nen spitzen.
Zum Thema Dynamik gilt das gleiche wie oben.
Kanal3:
Setzt nochmal ne Schippe an Verzerrung und Punch drauf, aber wer erwartet hat hier den alten 5150/6505 vorzufinden wird enttäuscht sein. Klingt nicht so mega-aggressiv wie jene.
Hat dafür aber mächtig Balls, das rauschen ist absolut erträglich und es macht einfach Spaß
Im prinzip bräuchte der amp nur diesen einen Kanal, den Rest macht das volumepoti und auch der Anschlag. Selbst bei Gain auf 11.
Fazit:
Trotz gerade mal 15-20 Minuten konnte ich auf Anhieb geile sounds aus dem Teil holen und das bei nicht mal allzu hoher Lautstärke, ich würde aber zu gern wissen wie es im Gebälk kracht wenn man den mal weiter raufdreht.
Kleiner Nachteil ist der nicht vorhandene Mastervolumenregler. Gewaltig geil sind die 3 klangregelungstechnisch absolut unabhängigen Kanäle (sogar presence!) und der mit 1700 auch absolut faire Preis.
Also, falls man wieder so einen metalcore und death-metal-amp erwartet wie den 5150/6505 ist man hier eher falsch
Wer Hardrock, traditionellen Metal, powermetal oder auch popmusik macht ist hier absolut bedient.
Da unser Bassist heute sowieso zum Musik-service gefahren ist um sich seinen SVT3 zu kaufen bin ich grad mitgefahren um mir mal die heiligen Hallen anzuschauen.
Was sticht mir da ins Auge? Schwarz mit weißem Panel, Jawoll! , der Mk3!!
Also den Herrn Ries darum gebeten den amp anspielen zu dürfen, Gitarre war ne ESP/LTD Mh-400, Box eine Mesa Recto standard.
Die Power&Standby-switches an dem amp sind hinten, das verwundert zunächst etwas

Kanal1:
Klingt stark nach Marshall. Eher plexi-mäßig, aber etwas zackiger, der Gain reicht von (ok, fast
Der sound ist außerdem immer sehr dynamisch und offen, Volumepotireaktion ist ein Traum. Aber cleanspielen kann man bei voll aufgedrehtem Gain auch mit dem Anschlag wenn man will.
Kanal2:
Wenn mans nicht sieht könnte man meinen einen etwas heißgemachten 2203 von 81 oder 82 zu hören. Beeindruckend

Zum Thema Dynamik gilt das gleiche wie oben.
Kanal3:
Setzt nochmal ne Schippe an Verzerrung und Punch drauf, aber wer erwartet hat hier den alten 5150/6505 vorzufinden wird enttäuscht sein. Klingt nicht so mega-aggressiv wie jene.
Hat dafür aber mächtig Balls, das rauschen ist absolut erträglich und es macht einfach Spaß

Fazit:
Trotz gerade mal 15-20 Minuten konnte ich auf Anhieb geile sounds aus dem Teil holen und das bei nicht mal allzu hoher Lautstärke, ich würde aber zu gern wissen wie es im Gebälk kracht wenn man den mal weiter raufdreht.
Kleiner Nachteil ist der nicht vorhandene Mastervolumenregler. Gewaltig geil sind die 3 klangregelungstechnisch absolut unabhängigen Kanäle (sogar presence!) und der mit 1700 auch absolut faire Preis.
Also, falls man wieder so einen metalcore und death-metal-amp erwartet wie den 5150/6505 ist man hier eher falsch
- Eigenschaft