Die Explorer Pro hat laut Gibson und anderen Quellen 90% der Größe einer normalen Explorer. Die Story welche ich als Erklärung für die Existnz dieser version kenne ist die dass man auch für die kleiner gewachsenen Menschen eine Explorer auf den Markt gebracht hat damit die nicht so ein riesiges Gerät herum schleppen. Meine Gitarrenleherer sagte selbst auch schon dass er sich so eine große Gitarre niemals zu legen würde, bezogen auf die normale Explorer.
Der Unterschied zwischen meiner Pro und der normalen sind Größe, Lackierung, die Ahorndecke und die nach hinten verlegeten E-Fachabdeckungen. Klanglich ist die Pro klarer ohne dass dabei die Bässe schwächer sind oder es piepsig wird. Es ist, wahrscheinlich durch die Ahorndecke und PU-Produktionsschwankung, so dass der Klang einfach akkurater ist. Die Bässen sind, je nach Ohren-Kondition, sogar ausgeprägter und die Höhen brillianter. Das alles hängt natürlich auch sehr davon ab wie man die PU's justiert hat, wofür man sich durchaus mal gewisse Zeit nehmen sollte. Es spricht also schon was für die Pro. Dazu kommen noch ein paar Gramm weniger Gewicht und irgendwie hat man eben auch 10% mehr Luft um die Schlaghand.
Man könnte es vielleicht so ein bisschen mit einer SG vergleichen, die aber deutlich wuchtigere Tonabnehmer hat, nicht kopflastig ist und irgendwie anders aussieht. Also die Explorer Pro ist wirklich besser als man sich das mit unbestätigten Vorurteilen schlecht reden will. Einfach mal ausprobieren statt gleich im Voraus nörgeln heisst das Motto. Oder würdet ihr Euch, wegen (optischen) Vorurteilen, weigen z.B. eine etwas seltsame Nick Page Baron anzutesten?