Hallo Gundolf!
Stephan, mit einem Lötkolben und normalem Lötzinn (ZnPb)ist es unmöglich Aluminium zu löten. Diese Materialien gehen keine Verbindung miteinander ein. (1.Lehrjahr Metallausbildung)
Aluminium lässt sich generell nur mit speziellen Verfahren schweißen. (WIG)
Das ist mir ja alles bekannt...schweißen nur WIG, aber Löten geht schon. Man muss das Ganze aber entoxidieren (Schleifen, NaOH), versiegeln, dann erhitzen, Lötzinn + Flussmittel drauf und dann unter dem Lötzinn eben das Aluminium ankratzen. Dann verbindet sich das.
Dass das eigentlich Pfusch ist und dass man Aluminium schweißen sollte, das ist mir daher auch klar. Aber dass es überhaupt nicht funktioniert, das ist etwas zu extrem ausgedrückt. Mit einem Lötkolben wird man aber wohl keinen Erfolg haben
also dass du von rein elektrischer abschirmung ausgehst nehme ich mal an, da ja Mu folie um den pickup diesen wohl verstummen lassen würde.
Das mit dem Kasten schrieb ich ja im letzten Beitrag auch. Doch wieso muss man die Saiten auch umgeben. Reicht die leitfähigkeit der Saitenerdung nicht aus um niederfrequente elektrische störungen (< 10 kHz) abzuführen ?
Nein, ich gehe von magnetischer Abschirmung aus. Einen Tonabnehmer gegen E-Felder abzuschirmen ist nicht besonders effektiv gegen Brumm, weil der Tonabnehmer auf magnetische Störungen weitaus stärker reagiert und weil es elektrisch abgeschirmte Tonabnehmer schon gibt (z.B. Gibson mit Metallkappe, verlötet). Das bringt in dem Fall aber wie gesagt nicht viel.
Einige Hersteller (Rickenbacker z.B.) haben früher ihre Tonabnehmer mit Blechbrücken, die über die Saiten gehen, abgeschirmt. Sowas meinte ich.
s.cript[0]r;4390371 schrieb:
Bei den Pickups gibt es ja diese Rahmen um die PIckups. Was ist, wenn ich diese in Alu verpacke. Erziele ich dadurch irgend einen Nachteil oder passiert da nichts?
Wenn du das Ding meinst, mit dem der Tonabnehmer in die Gitarre geschraubt wird (das Ding, das am Holz festgeschraubt ist): Das bringt garnichts...
MfG Stephan