Fender 69 Telecaster Thinline

  • Ersteller Extremist
  • Erstellt am
Nach nunmehr 10 Jahren Gibson-"Limitierung" und unzaehligen Verwuenschungen und boesen Worten in Richtung Fender muss ich nach der Errungenschaft meiner 69er Tele Thinline nun kleinlaut zugeben, dass ich mir da lange lange lange ein unglaubliches Instrument habe entgehen lassen.

Klanglich sehr transparent, warmer Neck-, "twangender" Bridge-Pickup, wie sich das fuer Telecasters im Allgemeinen gehoert, lediglich mit hoher Verzerrung nicht mehr zu geniessen.

Ich persoenlich spiele momentan viel Blues in Richtung Vaughan, Shepherd, Lang; und ich muss sagen, fuer derlei Musik ist die Thinline wie geschaffen.
Ins Besondere im Rhythmusbereich in der Band ideal einzusetzen, da der Ton schoen rund und dennoch "durchsichtig" bleibt (ganz im Gegensatz zu meiner Betonwand-Gibson) und somit ergaenzend anstatt ungewollt zusaetzlich vordergruendig wirkt (ein wenig bloed formuliert, aber jeder Tele-Spieler wird wohl wissen, worauf ich hinaus moechte).

Wirf auf jeden Fall auch mal einen Blick auf die 72er, die aufgrund Humbuckerbestueckung zwar um einiges bassiger und fetter klingt, aber dennoch nicht ihren "tele´esken" Tone verliert.

Ein weiterer Vorteil an der Thinline ist, dass Du nach anderthalb Stunden Gig nun keine Rueckenschmerzen mehr haben musst ;).


PS: Ne huebsche Thinline tut man sich am besten auf Jonny Lang`s "Wander This World" Platte rein. Ist allerdings ein modifiziertes Modell, mit 2 Humbuckern und einem Singlecoil, wenn ich mich recht erinnere.
 
pmts schrieb:
Ich persoenlich spiele momentan viel Blues in Richtung Vaughan, Shepherd, Lang; und ich muss sagen, fuer derlei Musik ist die Thinline wie geschaffen.
Ins Besondere im Rhythmusbereich in der Band ideal einzusetzen, da der Ton schoen rund und dennoch "durchsichtig" bleibt (ganz im Gegensatz zu meiner Betonwand-Gibson) und somit ergaenzend anstatt ungewollt zusaetzlich vordergruendig wirkt (ein wenig bloed formuliert, aber jeder Tele-Spieler wird wohl wissen, worauf ich hinaus moechte).

PS: Ne huebsche Thinline tut man sich am besten auf Jonny Lang`s "Wander This World" Platte rein. Ist allerdings ein modifiziertes Modell, mit 2 Humbuckern und einem Singlecoil, wenn ich mich recht erinnere.

Hi,

etwas O.T. aber es sei mir verziehen: Freue mich über einen neuen teleFan und besonders über einen Shepard/lang Kenner. hast du mehr Infos zu den beiden besonders jonny`s gitarre interessiert mich... wär schön, denn die meisten hier kennen Mr. lang wohl nicht, dabei ist er ein fabelhafter musiker...

Greetz

Dave
 
Ich hab heute mal so ein Teil kurz (ca. 10 Minuten) angespielt und gefällt mir recht gut. Das Gewicht ist mir als erstes aufgefallen, das gibt schon einen Pluspunkt von mir. Ich hab das Ding zwar nur an ne kleine Fender Transe gestöpselt aber ich wollte das Ding auch nicht ausführlich testen, denn dazu hätte meine Mittagspause nicht gereicht :D
Zum Sound kann ich wenig sagen, sie hat das gemacht was ich wollte und klang wie ich es wollte, wirklich 1A! Natürlich müsste man noch testen wie weit man mit dem Gain gehen darf bis es schrecklich klingt aber ich würde damit auch kein High Gain Zeug spielen wollen. Im Vergleichen von Sounds bin ich sowieso ne Niete, Gitarren klingen entweder so und so oder identisch, ich hör da irgendwie nie wirklich nen Unterschied von Gitarre zu Gitarre, es klingt immer gleich (nach mir?). Gerade deshalb hab ich eher die Bespielbarkeit getestet und da ist mir aufgefallen dass die wirklich winzige Bundstäbchen im Vergleich zu meiner alten Squier Strat oder meiner aktuellen Jackson Dinky hat. Ansonsten mag ich das helle Griffbrett und vom Design ist sie ein absoluter Traum.
 
72er Thinline ist cool. Sehr schöner Humbucker Klang, natürlich nicht Tele -typisch.
Aber wenn du eine MIM ReIssue kaufen solltest, gucke sie dir vorher genau an. Die Verarbeitungsqualität schwankt doch sehr.

andi




pmts schrieb:
Nach nunmehr 10 Jahren Gibson-"Limitierung" und unzaehligen Verwuenschungen und boesen Worten in Richtung Fender muss ich nach der Errungenschaft meiner 69er Tele Thinline nun kleinlaut zugeben, dass ich mir da lange lange lange ein unglaubliches Instrument habe entgehen lassen.

Klanglich sehr transparent, warmer Neck-, "twangender" Bridge-Pickup, wie sich das fuer Telecasters im Allgemeinen gehoert, lediglich mit hoher Verzerrung nicht mehr zu geniessen.

Ich persoenlich spiele momentan viel Blues in Richtung Vaughan, Shepherd, Lang; und ich muss sagen, fuer derlei Musik ist die Thinline wie geschaffen.
Ins Besondere im Rhythmusbereich in der Band ideal einzusetzen, da der Ton schoen rund und dennoch "durchsichtig" bleibt (ganz im Gegensatz zu meiner Betonwand-Gibson) und somit ergaenzend anstatt ungewollt zusaetzlich vordergruendig wirkt (ein wenig bloed formuliert, aber jeder Tele-Spieler wird wohl wissen, worauf ich hinaus moechte).

Wirf auf jeden Fall auch mal einen Blick auf die 72er, die aufgrund Humbuckerbestueckung zwar um einiges bassiger und fetter klingt, aber dennoch nicht ihren "tele´esken" Tone verliert.

Ein weiterer Vorteil an der Thinline ist, dass Du nach anderthalb Stunden Gig nun keine Rueckenschmerzen mehr haben musst ;).


PS: Ne huebsche Thinline tut man sich am besten auf Jonny Lang`s "Wander This World" Platte rein. Ist allerdings ein modifiziertes Modell, mit 2 Humbuckern und einem Singlecoil, wenn ich mich recht erinnere.
 
tele_andi schrieb:
72er Thinline ist cool. Sehr schöner Humbucker Klang, natürlich nicht Tele -typisch.
Aber wenn du eine MIM ReIssue kaufen solltest, gucke sie dir vorher genau an. Die Verarbeitungsqualität schwankt doch sehr.

andi

Das ist bei Fender aber bei allen Gitarren möglich, ob nun USA oder Mexico.
Da kann ne Mexico schonmal besser Verarbeitet sein als ne USA und auch besser klingen.
 
smack1081 schrieb:
Hi,

etwas O.T. aber es sei mir verziehen: Freue mich über einen neuen teleFan und besonders über einen Shepard/lang Kenner. hast du mehr Infos zu den beiden besonders jonny`s gitarre interessiert mich... wär schön, denn die meisten hier kennen Mr. lang wohl nicht, dabei ist er ein fabelhafter musiker...

Greetz

Dave

O.T., aber gut ;)

Jonny Lang habe ich das erste mal 1997 in Hartford / USA im Vorprogramm von Aerosmith bewundert. Zu der Zeit war der gute Mann grade mal 16 Jahre alt und am "Lie To Me" promoten (2tes Studioalbum, nach "Smoking", welches selbst vielen Lang-Kennern kein Begriff ist). Leider hatte ich danach nie wieder das Glueck, ihn live irgendwo sehen zu koennen, da Europa-Touren wohl nicht so Mr. Lang's Ding und USA-Touren nicht so mein Ding sind, hoffe aber gespannt auf ein neues Album. Definitiv einer der Musiker, die wohl noch viel von sich hoeren lassen werden, und der auch nach dem mitlerweile 4ten Album nicht langweilig geworden ist.

Auf Kenny Wayne Shepherd bin ich glaube ich vor einigen Jahren mal ueber eine Gitarre&Bass Kolumne aufmerksam geworden, in der sein damals grade erschienenes zweites Album auseinandergenommen wurde. Leider mitlerweile sehr poppig geworden, hat aber Ende der 90er einige wirklich tolle Sachen gemacht. Ich empfehle "Ledbetter Heights", ur-geiles Album!

Zum Themer Fender USA: Man kann sich da in aller Regel wirklich auf ganz gute Arbeit verlassen. Auch die Mexiko-Series sind im Grossen und Ganzen eine feine Sache (grade, was lowprice Instrumente angeht, wird da fuer's Geld doch wirklich gut was geboten), wobei es natuerlich immer von Vorteil ist, das Instrument vor dem Kauf auf Herz und Nieren zu pruefen.
 
Ja, ich hab mich vielleicht etwas knapp ausgedrückt: Wollte sagen, dass ich seit Jahren großer Fan von Lang bin. Hab ihn bei Rock am Ring 2000 (?) live gesehen. Ist einfach ein Spitzengitarrist und Musiker. Shepard sah ich Vorprogramm der Eagles in Dortmund vor ein paar Jahren und war ebenfalls sehr angetan. Aber Jonny und seine Tele haben mich bis heute fasziniert, jeder der ne Thinline sucht, sollte mal dringend www.jonnylang.com aufsuchen und auch im Weiteren mal seinen Sound hören;-)

Dave
 
Extremist schrieb:
Das ist bei Fender aber bei allen Gitarren möglich, ob nun USA oder Mexico.
Da kann ne Mexico schonmal besser Verarbeitet sein als ne USA und auch besser klingen.

Das kann schon sein, aber in diesem Fall spreche ich aus Erfahrung. Habe eine 72er Thinline MIM und konnte beim Kauf vergleichen.

Sollte nun keine allgemeinegültige Aussage bezgl. Quali Mexico / US sein.

Andi
 
Zu welcher Tele würdet ihr mir denn sonst raten?
Oder wäre ich etwa mit einer Strat besser bedient?
 
SUFU...
preis, geschmack und ähnliches festlegen und dann mal suchen, da ham sich schon tausende zu geäußert...
wenn danach fragen, bitte gern hier..

Empfehlung: Gebrauchte USA Std. Tele ca. 500€, neue 62er Custom Japan Tele, ca 700€, Diego Tellie ca. 600€ (geheimtipp)
Greetz
Dave
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
890
MR.Gretsch
M
Dr Dulle
Antworten
93
Aufrufe
19K
Mattschinsky
Mattschinsky
P
Antworten
32
Aufrufe
4K
Catweazle
Catweazle
sweet nuthin'
Antworten
15
Aufrufe
3K
orlean
O

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben