Fender Amp User-Thread (E-Gitarren-Verstärker)

  • Ersteller Flöh 1
  • Erstellt am
Hi Martin!

Super (haha) - vielen Dank (y)

Ich hatte schon davon gehört - hatte aber noch kein "vernünftiges" Video finden können.
Dieses hier finde ich ziemlich "vernünftig" - bis auf die deutsche Übersetzung :)

Es gibt was Neues von Fender - diesmal ganz klassisch mit Röhren ...



View: https://youtu.be/3aS9bMwVufE?si=Kq_9dbOZpuBYnpTK

'62 Super™ Amplifier

Ich find´s klasse, dass Fender den Amp wieder auflegt - das ist echt einer der besten "brownface" Amps!
Aber ich bin mit meinem ´61er Bandmaster (einer der zweitbesten...) schon gut versorgt ;)

Tatsächlich hatte ich vor Jahren auch einen brownface "Super", den ich leider in einem Anfall geistiger Umnachtung (ja, sowas kann vorkommen, wenn man auf seinen Kontoauszug schaut...) verkauft habe :rolleyes:

super_front.jpg


Der Preis ist natürlich heftig, aber dafür isst der Super einen brownface Princeton (z.B. den Chris Stapleton Signature) zum Frühstück - und der ist ja auch nicht gerade billig ;)

Von mir aus zum Antesten empfohlen, wenn man sich für so etwas interessiert (y)


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich persönlich kann mit Reverb auch mehr anfangen ...
den Reverb vermisse ich auch. Ich hatte einen 65er Princeton (PRRI), den ich in einem Anfall geistiger Umnachtung bzw. aus Frust verkauft habe, weil die damalige Band komplett auf IEM umstellte und ich den Princetone nur noch in Zimmerlautstärke betreiben durfte.
Der Fender Federhall ist schon super :love: - Tremolo habe ich dagegen fast nie benutzt.

Klingt der 62er Super wirklich so deutlich anders als ein 65er DRRI oder PRRI? Und wird es den auch in digital geben?
 
Klingt der 62er Super wirklich so deutlich anders als ein 65er DRRI oder PRRI?

Ich hatte mit dem Amp ca. 15 Minuten und finde schon, dass er zwar die Fender Gene besitzt, aber nicht so klingt wie mein Deluxe Reverb als Combo mal geklungen hat. (Ich habe ihn als Head umgebaut und spiele ihn an einer 4x10).

Im Clean ist der Super schon im Ballpark des Deluxe Reverb, allerdings wenn er Richtung Crunch kippt, empfinde ich ihn mehr als Tweed (Angry Bird). Also rauer als ein Deluxe Reverb. Ich kenne auch den von @68goldtop erwähnten Bandmaster - der in der Last für mich mehr dem Deluxe Reverb entspricht.


View: https://youtu.be/3BmMABV7ac4


Und wird es den auch in digital geben?

Mit dem Tonemaster Pro werden sie schon versuchen den hinzubekommen :) ...

So wie ich den Vortrag der Fender Jungs aus England (also nicht direkt aus dem "Mutterschiff") verstanden habe, wird der digitale Amp bei ihnen zum Standard und die Röhre (Verfügbarkeit, Preispunkt) zur Ausnahme.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Noch was … im Deluxe Reverb Video von der Pedal Show, hat der Deluxe bei 9 ungefähr 104 dB rausgehauen. Hier im Kingsman Video geht es bei Amp eigener Zerre auf ca. 114. Der Super 62 ist also ne ganze Ecke lauter, wenn man ihn nicht mit Pedals betreibt …


View: https://youtu.be/z9QOdAW5TBg?si=D3JUXfRVcnxdR6Ri

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
gerade den Thread entdeckt
das ist meiner
Fender 75 Amp
Der sieht aber auch noch top aus.
Absolut unterbewertet, aber soll mir recht sein.
Mag den 75er und 140er schon mehr als die Vintage Twins.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
den Reverb vermisse ich auch. Ich hatte einen 65er Princeton (PRRI), den ich in einem Anfall geistiger Umnachtung bzw. aus Frust verkauft habe...
Servus Blumi_guitar,

Versuche mal, sofern nicht längst schon getan, einen Blues Junior. Und zwar (andere habe ich nicht, kann daher nur von diesen berichten) einen Lacquered Tweed. Er mag im ersten Moment vergleichsweise ungewohnt zu einem PRRI klingen. Aber nach kurzer Eingewöhnung und Korrekturen an den Reglern müsstest du überrascht sein, wie verdammt gut der klingt.

- -

Ansonsten brauche ich hier keine Bilder einzustellen. Wie (m)ein Bassman '59 RI innen und außen aussieht, weiß jeder und wie er klingt, sowieso.

Oder höchstens ein Bild dieses nach wie vor von mir geschätzten Amps, auch wenn es nur ein Pawnshop ist, den vielleicht der eine oder andere gar nicht als "Fender-Amp" verortet sehen möchte:

DSC00500.JPG


Wie bei meinem Bassman '59 RI: Weniger ist mehr. Und wenn der Hall fehlt, dann setzt man ganz diskret ein kleines, aber feines Pedal in den Amp. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Mann, endlich ein Brown Super RI.
Ein großartiger Amp. Röhrengleichrichter und 210 statt 410 macht den Unterschied zum Brown Concert - das Flaggschiff der Reihe. Aber Beide das legendäre Tremolo, fast Uni-Vibe-mäßig und diesen dicken Cleanton, den kein Blackface Amp mehr hat.

Unnötige Trivia am Rande:
Der Tweed Bassman würde zum Brown Concert und dieser zum Blackface Super weiterentwickelt.
 
Und ja, wenn ich mir den 62 Super anschaue: Eine aus meiner bescheidenen Sicht optisch sehr ansprechende Kiste. Da sie im Namen ja meinen Jahrgang trägt, umso mehr mal ein Grund, den Amp anzutesten. Denn ich bin immer noch überrascht, dass inzwischen Celestion das Jensen-Feld hinsichtlich der Speaker gewonnen zu haben scheint und da wird es endlich mal Zeit, diese Speaker mit eigenen Ohren zu hören. :gruebel:
 
Ob Celestion hier gewonnen hat, werden wir noch sehen.
Ich glaube auch nicht, dass die Celestion wirklich den Charme alter Oxford oder Jensen replizieren, sondern Dank China vs Italy einfach billiger OEMs anbieten.
Bei Tweeds mit AlNiCo nehmen sie mW noch Jensen - da damals der to-go Lautsprecher für 7ender die kleinen Oxford Keramik waren, ist weder das Eine noch das Andere 'original'.
Da gewinnt vermutlich das Angebot mit dem besseren Stückpreis. Ich wette auf TGP wird ab kommender Woche diskutiert welche Austauschlautsprecher den Amp erst nach vorne bringen.
Und natürlich wird's drum gehen, ob Weber oder Jupiter. Hauptsache Made in USA....
 
Fender Blues Jr, Tweed Edition, Jensen C12N
Fender Bass Breaker 007, Celestion 10/30
Beide un-modifiziert, 100% Stock

Für meine häuslichen Bedürfnisse voll ausreichend.

FullSizeRender (1).jpeg


IMG_5721.jpeg

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Servus Blumi_guitar,

Versuche mal, sofern nicht längst schon getan, einen Blues Junior. Und zwar (andere habe ich nicht, kann daher nur von diesen berichten) einen Lacquered Tweed. Er mag im ersten Moment vergleichsweise ungewohnt zu einem PRRI klingen. Aber nach kurzer Eingewöhnung und Korrekturen an den Reglern müsstest du überrascht sein, wie verdammt gut der klingt.

- -

Ansonsten brauche ich hier keine Bilder einzustellen. Wie (m)ein Bassman '59 RI innen und außen aussieht, weiß jeder und wie er klingt, sowieso.

Oder höchstens ein Bild dieses nach wie vor von mir geschätzten Amps, auch wenn es nur ein Pawnshop ist, den vielleicht der eine oder andere gar nicht als "Fender-Amp" verortet sehen möchte:

Anhang anzeigen 1005470

Wie bei meinem Bassman '59 RI: Weniger ist mehr. Und wenn der Hall fehlt, dann setzt man ganz diskret ein kleines, aber feines Pedal in den Amp. :)
Das beste Röhren Tremolo speziell in solcher Preislage! Der 15"er ist gewöhnungs bedürftig aber am Ende des Tages ist es Teil seines Charakters. Super Amp für Swamp Sound!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das beste Röhren Tremolo speziell in solcher Preislage! Der 15"er ist gewöhnungs bedürftig aber am Ende des Tages ist es Teil seines Charakters. Super Amp für Swamp Sound!

Ja, man kann über einen Tausch des 15"-Tellers durchaus nachdenken. Aber nimmt man den Excelsior als das, was er ist, nämlich eine oldstyle aussehende und eben auch so klingende, irgendwie vergleichsweise unvollkommene Kiste, sozusagen aus der damaligen Zeit mal eben in unsere Zeit gebeamt... :)

(Tremolo) Alter Hut, aber über diese Werbung könnte ich mich immer noch beölen vor Lachen. Die so treffend gelungenen, grundverschiedenen Typen... :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die ist echt witzig, kannte ich noch gar nicht.

Ich bin mir sicher, dass das schon tausendmal durchgekaut ist - aber wann ist eigentlich ein 7ender ein 7ender?

Ich meine, wenn ich einen 7ender modde, ist es dann noch einer?
Oder anders, es gibt viele Boutique-Hersteller, die einfach nur 1:1 handverdrahtete Kopien alter Tweed und Blackfaceamps basteln.
Einige gibt's ja gar nicht von der Originalfirma (z.B. ein Brown Concert, ein Tweed Pro, Alles was älter ist als 5e.....).
Was ist dann das?

Nach Definition habe ich keinen einzigen 7ender Amp mehr. Gleichzeitig ist der 5e8a LPTT meine Schaltung, die ich gleich in zwei Varianten hier herumstehen habe.

Hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessanter Amp, der 62er Super RI.
Ich mochte den Super Amp immer. Der fehlende Hall gehört ja nun mal zum Amp, sonst würde ich den Super Reverb nehmen.
Allerdings ist der Preis schon heftig. 2900,-Listenpreis. Dafür gab und gibt es handverdrahtete Amps von anderen Firmen und auch vom Fender Custom Shop gab es für den Preis mal schöne Amps (gebraucht sowieso).
Die Preispolitik ist da für mich dann wieder zu heftig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man muss jedoch einräumen, dass der Aufwand eine Tweed Kiste zu verdrahten und den Brown Super inklusive Harmonic Tremolo zwei Recht unterschiedliche Kategorien sind.
 
aber wann ist eigentlich ein 7ender ein 7ender?

Per Definitionem, wenn es keine PTP-Tweedkiste von Butikke-Hersteller A, B oder C ist, sondern wenn bei sölbigem Inhalt lediglich Fender-Logos am Gehäuse bappen. Mit inzwischen entsprechendem Preis - im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, versteht sich. :D

Ich meine, wenn ich einen 7ender modde, ist es dann noch einer?

Zum Beispiel mit einem Celestion statt mit einem Jensen. :devilish:


Auch von mir nur ein hm. Ich habe keine Ahnung, ob so eine Frage dann eher "nur" in rein rechtliche Gefilde geht.

Man muss jedoch einräumen, dass der Aufwand eine Tweed Kiste zu verdrahten und den Brown Super inklusive Harmonic Tremolo zwei Recht unterschiedliche Kategorien sind.

Aber auch hier ist eine Nachbaumöglichkeit gegeben. Sind wir wieder bei deiner Fragestellung. :gruebel:


...Den Blues Junior habe ich tatsächlich noch nie ausprobiert ... Jetzt hast Du bei mir einen G.A.S.-Anfall ausgelöst...

Ooch, einfach auf 'nen Kaffe und 'nen Schnack unverbindlich vorbeikommen und antesten. Stücker zweie stünden parat. Da werden Sie geholfen... :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Blues Jr sind die Tolex Version gegenüber dem Tweed im Klangbild durchaus unterschiedlich. Der Tweed spricht schneller auf das Preamp Volumen an. Auch die verschiedenen Tolex Serien III und IV sind anders. Dann gibt es noch Special Runs. Ein Favorite ist hier der Humboldt für mich. Der kommt mit Hemp Cone Speaker. Vermutlich ein Eminence ähnlich dem Cannabis Rex nur mit anderem Aufkleber.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben