Fender Excelsior rauscht

  • Ersteller Midtown
  • Erstellt am
M
Midtown
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.02.20
Registriert
13.11.11
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

Seit kurzem bin ich Besitzer eines Fender Excelsior, den ich nicht zuletzt auf Grund der positiven Beurteilungen in diesem Forum bestellt habe. Grundsätzlich bin ich mit dem Klang des Amps auch sehr zufrieden. Allerdings macht sich ab ca. 11:00 Uhr Volumeregler-Stellung ein deutliches Rauschen bemerkbar, welches auch ohne angeschlossenes Gitarrenkabel vorhanden ist und bis zur Volllast lauter wird.

Da ich Röhren-Amp-Neuling bin, die Frage an euch, ist das normal? Das Rauschen ist ab 11 Uhr schon deutlich unangenehm. Amp zurückschicken oder Optimierungsversuche unternehmen?

Falls jemand ähnliche Erfahrungen hat oder Tips geben kann, würde ich mich freuen.

Viele Grüsse und Danke im Voraus

Peter
 
Eigenschaft
 
Röhrenamps rauschen per se etwas, wenn sie wirklich aufgerissen werden. Ich habe noch keinen Röhrenamp erlebt, bei dem das nicht so wäre. Das sind schlichtweg Nebengeräusche der Röhren an sich.

Allerdings sollte bei einem guten Röhrenamp kein Rauschen zu hören sein, wenn der Lautstärkeregler ganz zugedreht ist. Leider ist das auch nicht wirklich immer der Fall.

Abhilfe bei deinem Problem würde ein Satz extrem nebengeräusch- und rauscharmer Röhren schaffen, besonders die Vorstufenröhre/n können meist noch optimiert werden, aber das Rauschen beim Aufdrehen des Amps wirst du nicht sehr stark verringern können.

So wie ich das beim Excelsior sehe, ist der schon auf minimale Nebengeräusche optimiert durch die räumliche Trennung von Vor- und Endstufe. Der Rest ist halt schaltungs- und Bauteilbedingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Peter,

meinst Du tatsächlich Rauschen oder vielleicht Brumm?
Letzteres würde sich durch Einstreuungen oder eben 6V6 erklären, die in den Werten gedriftet sind (und somit nicht mehr "miteinander" arbeiten).

Greetz,

Oliver

Edit: Da schleicht sich doch der Maddin dazwischen! Tzetzetze....... :D
 
Bin übrigens gespannt, habe mir gestern auch einen Excelsior bestellt...

Als der auf den Markt kam war mein erster Gedanke tatsächlich: "potthässlich" !

Aber dann kam meine Gretsch dazwischen (Oliver weiß da ja Bescheid) und ich glaube, dass das Setup "Gretsch G5420T" => "Boss Space Echo" => "Excelsior" der Bringer sein könnte.

WENN der wirklich so gut klingt wie allgemein überall behauptet wird. Ich hoffe jetzt mal, dass er nicht wirklich übermäßig rauscht...


Gruß
Maddin
 
Hallo zusammen,

danke schonmal für das schnelle Feedback. Es handelt sich nicht um ein "Brummen", sondern um ein Grundrauschen, welches bei minimalem Volumen nicht vorhanden ist und beim "Aufdrehen" kontinuierlich lauter wird. Ich werde wohl mal einen röhrenerfahrenen Kollegen hören lassen.

Greetings

Peter
 
Ok, das klingt wirklich relativ normal.
 
Röhrenamps rauschen per se etwas, wenn sie wirklich aufgerissen werden. Ich habe noch keinen Röhrenamp erlebt, bei dem das nicht so wäre.

Ich schon. Aber die kosten auch alle etwas mehr. Wenn ich mir diesen Amp so angucke was er an Bord hat und was er kostet ... da wäre vielleicht einfach am Ende des Entwicklungsbudgets noch Feinschliff nötig gewesen?
 
Aber dann kam meine Gretsch dazwischen (Oliver weiß da ja Bescheid) und ich glaube, dass das Setup "Gretsch G5420T" => "Boss Space Echo" => "Excelsior" der Bringer sein könnte.

:gruebel:
Ich bin mir darüber nicht ganz schlüssig.
Die Blacktops der Gretsch sind extrem niederohmig und haben zumindest am Princeton eine eher unschöne Zerre (man könnte es auch pupsig nennen) verursacht. Zudem sind die 13 Watt des Excelsior nicht wirklich brüllend laut.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Amp mit den 4 kOhm PUs nicht ordentlich angeblasen wird.
Aber das muß man tatsächlich austesten.
Mein Excelsior war übrigens völlig leise (rauschmäßig), selbst bei Vollgas hat man lediglich ein leises "Sirren" vernommen, was ich allerdings auf den Trafo schiebe.
Klanglich sind die Dinger aber wirklich große klasse.
 
:gruebel:
Mein Excelsior war übrigens völlig leise (rauschmäßig), selbst bei Vollgas hat man lediglich ein leises "Sirren" vernommen, was ich allerdings auf den Trafo schiebe.
Klanglich sind die Dinger aber wirklich große klasse.

Na dann scheint bei meinem wohl doch etwas im Argen zu sein. Als leises Sirren kann man das nicht bezeichnen.

Viele Grüsse

Peter
 
Na dann scheint bei meinem wohl doch etwas im Argen zu sein. Als leises Sirren kann man das nicht bezeichnen.

Viele Grüsse

Peter

Dann schicke ihn ein und lass ihn lieber mal überprüfen.
Dafür hast du die Garantie :)

Grüße,
Schinkn
 
Ist schon wieder eine ganze Weile im Programm.... :nix:
 
Okidoki, habs grad auch beim Thomann gesehen. Ich war noch auf dem alten Stand.
 
:gruebel:
Ich bin mir darüber nicht ganz schlüssig.
Die Blacktops der Gretsch sind extrem niederohmig und haben zumindest am Princeton eine eher unschöne Zerre (man könnte es auch pupsig nennen) verursacht. Zudem sind die 13 Watt des Excelsior nicht wirklich brüllend laut.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Amp mit den 4 kOhm PUs nicht ordentlich angeblasen wird.
Aber das muß man tatsächlich austesten.
Mein Excelsior war übrigens völlig leise (rauschmäßig), selbst bei Vollgas hat man lediglich ein leises "Sirren" vernommen, was ich allerdings auf den Trafo schiebe.
Klanglich sind die Dinger aber wirklich große klasse.

Ich möchte auch eher einen cleanen Sound erzielen, der etwas in Richtung Crunch driftet. Soll gar nicht wirklich heftig zerren. Ist auch in erster Linie für kleinere Lautstärken gedacht von mir. Ich werde mal Bescheid geben, was da so rauskommt.
 
:gruebel:
Ich bin mir darüber nicht ganz schlüssig.
Die Blacktops der Gretsch sind extrem niederohmig und haben zumindest am Princeton eine eher unschöne Zerre (man könnte es auch pupsig nennen) verursacht. Zudem sind die 13 Watt des Excelsior nicht wirklich brüllend laut.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Amp mit den 4 kOhm PUs nicht ordentlich angeblasen wird.
Aber das muß man tatsächlich austesten.
Mein Excelsior war übrigens völlig leise (rauschmäßig), selbst bei Vollgas hat man lediglich ein leises "Sirren" vernommen, was ich allerdings auf den Trafo schiebe.
Klanglich sind die Dinger aber wirklich große klasse.


So, mein Excelsior ist angekommen:

Klanglich wirkich super, da gibt's nix dran zu meckern! Tremolo klingt butterweich und hat die exakt richtige Stärke.
Rauschen tut er allerdings schon ne ganze Ecke. Vor allem wenn man den Bright-Switch reinhaut, dann ist das schon echt nervig in der Wohnung. Zum Glück finde ich die Bright-Einstellung mit jeder hier vorhandenen Gitarre viel zu schrill, ich spiele nur auf der dunklen Seite der Macht.

Meine Idee mit dem Space Echo hat sich bewahrheitet: Klingt fantastisch mit leichtem Delay und etwas von dem Hall dazu.

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, dass du GAR KEIN Rauschen bei deinem Excelsior vernehmen kannst. Ein bischen mehr oder weniger mag ja an den Röhren liegen, aber nix gegenüber "normalem Röhrenamprauschen" ist schon ein Unterschied, der auf eine veränderte Schaltung etc. hindeuten würde und das schließe ich jetzt mal aus.

Achja: die 13W finde ich schon echt voluminös. Ich spiele ihn hier auf 25% in der Wohnung und der 15"er haut einem da schon die Bässe um die Ohren.

Bevorzugte Eingänge:

Gitarre: Strat/Tele
Accordion: Gretsch
Mic: Banjo über einfachen Saugnapf-PU (da dann im Bright-Modus)

Zum Zerren kriege ich ihn hier in der Mietswohnung nicht ohne Gegenwehr der Nachbarn, aber das teste ich demnächst auch nochmal aus.

Für meine Zwecke ein toller kleiner Würfel mit abgefahrener Optik und einem wirklich guten Vintage-Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
S
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, dass du GAR KEIN Rauschen bei deinem Excelsior vernehmen kannst. Ein bischen mehr oder weniger mag ja an den Röhren liegen, aber nix gegenüber "normalem Röhrenamprauschen" ist schon ein Unterschied, der auf eine veränderte Schaltung etc. hindeuten würde und das schließe ich jetzt mal aus.
:nix: Nicht mehr und nicht weniger als jeder PP-Amp, der hier stand oder steht.
Vielleicht haben sie in der Produktion die Kabellage irgendwie geändert oder ich hatte schlicht großes Glück.
 
Hallo,
mein Excelsior ist auch heute angekommen. Allerdings habe ich ein kleines Problem. Vielleicht habt ihr einen Tipp (ausser zurückschicken als letzte Option)
Das Ding brummt. Ganz egal wie weit Volume auf/abgedreht wird - er brummt. Schöne 50Hz. Deutlich vernehmbar. Lauter als ein PC (schwer natürlich, das Rauschen des PCs gegen das Brummen zu bewerten). Man muss schon relativ laut machen, damit das Brummen nicht mehr auffällt. Wenn man die Vorstufenröhren ausbaut - Null Unterschied, es brummt......

Tipps ? Ursachen ??
 
Moin,

schick' die Kiste zurück. Das Ding hat eine so klassische Schaltung, da hat gefälligst rein gar nichts zu brummen, wenn kein Fehler in irgendeinem der Bauelemente oder in der Abschirmung vorliegt. Haben offenbar die OEM-Bauer wieder mal geschludert? ;)

BTW: sach' mal, hat der Speaker hinten noch den netten Excelsior-Aufkleber drauf oder ist der jetzt ohne?

CU MM
 
Brummen ohne Vorstufenröhren kann zwei Ursachen haben:
1. Hochspannungssiebung unzureichend, sei es durch einen zu kleinen oder defekten Elko oder durch einen defekten Gleichrichter
2. Endröhren laufen unsymmetrisch => entweder gematchtes Paar verwenden oder versuchen die Unterschiede in der Stromaufnahme durch das 7endertypische HUM Poti zu reduzieren (ich hoffe der Excelsior hat eins...)

Tante Edit:

Grand gesehen daß das Ding ja Cathode biased läuft, also kein Hum Poti... insofern bleibt nur eine Möglichkeit: Mal die Endröhren untereinander tauschen und hoffen das die vermutlich vorhandene Differenz bei den Kathodenwiderständen den Brumm mindert bzw aufhebt, auch wenn das Gesetz eines gewissen Murphy (Nein, nicht Eddie) sagt das sich Toleranzen immer auf der negativen Seite akkumulieren..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben