Fender Excelsior rauscht

  • Ersteller Midtown
  • Erstellt am
Hum-Poti? Bei 7ender-Amps? I.d.R. symmetrieren die doch nur die Heizung mit 2x 100 Ohm gegen Masse...

Und wenn die das Design ned geändert haben, so hat die Kiste Kathodenbias...
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad korrigiert... es ist einfach noch zu früh am Morgen...
 
Grad korrigiert... es ist einfach noch zu früh am Morgen...

habbi gemerkt :)

Und ich bin schon am Überlegen, mir so eine Kiste zuzulegen, um sie ggf. mit Röhrenhall aufzurüsten... ECC81 als Treiber, Trafo mit Federhall und 1/2 ECC83 als Aufholstufe hintendran... Und wenn die NF an C23 dann doch zuuu gering sein sollte, da ja der Hall als Bypass rein muss, so dass der Hauptsignalweg eine NF-schluckenden Bypass braucht, könnte man die nächste Hälfte der zusätzlichen ECC83 als gering verstärkenden Nachbrenner verwenden, so dass an der Anode der Kathodynstufe dann wieder die (lt. Schematic) 10,1VAC stehen... Netztrafo sollte eigentlich das bisschen zusätzlichen Spannungsbedarf abkönnen... :gruebel:

Neupreismässig ist die Kiste jedenfalls ok, wenn man sie mal mit einem BJ vergleicht.... :D

*und wech*

CU MM
 
Guten Morgen,

schon mal Danke für das Feedback.
@stratspieler
- Der Speaker hat hinten noch diesen Aufkleber.
@bluesfreak
- Das mit dem Endröhren-Swap probiere ich mal.
- und danke für die super-kompakte analyse wo in diesem fall das brummen entstehen kann

Ich habe auch schon beim Versender nachgefragt, mal sehen was die dazu meinen. ich hoffe mal in diesem fall dass "nur" die Endröhren nicht gut gematcht sind.
Wenn ich mich undeutlich recht erinnere, reagiert der Ampeg auch so, wenn das Endstufenbias nicht stimmt....
Nur in diesem Fall kann man das ja nicht einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Endstufenröhren geswapped - Unterschied für mich nicht wirklich wahrnehmbar. Brummt friedlich vor sich hin. Die Röhren leuchten dabei hübsch bläulich .

Geht wahrscheinlich zurück, auch wenn ich es hasse über Landesgrenzen zurückzuschicken. Aber warum sollte ich das Risiko tragen, wenn der Verkäufer nicht lieber erstmal probehalber neue Endröhren schickt sondern lieber das Gerät zurückbeordert :)
 
Nochmal: schick' die Kiste zurück und fertich. Warum hast Du ihn ned hierzulande gekauft? Oder meinst Du mit "Landesgrenzen" die der Bündesländer? ;)
 
Hocke in der Schweiz, habe ihn vom grossen T :)
 
*grins*, dannn wird es also beim grossen T einen "B-Stock" mehr haben... Viel Erfolg beim Tausch!
 
Moin moin, sagt mal, mir gefällt einfach alles am Excelsior richtig gut bis auf eine Ausnahme: Der Bright-Modus ist einfach viel zu schrill. Das kann ich so nicht gebrauchen, würde aber gerne mit der Les Paul einen etwas helleren Sound haben als der Dark-Modus hergibt. Das müsste sich doch eigentlich per Bright-Kondensatortausch "abschwächen" lassen, oder? Hat da jemand konkrete Vorschläge? Gruß Maddin
 
Moin moin, sagt mal, mir gefällt einfach alles am Excelsior richtig gut bis auf eine Ausnahme: Der Bright-Modus ist einfach viel zu schrill. Das kann ich so nicht gebrauchen, würde aber gerne mit der Les Paul einen etwas helleren Sound haben als der Dark-Modus hergibt. Das müsste sich doch eigentlich per Bright-Kondensatortausch "abschwächen" lassen, oder? Hat da jemand konkrete Vorschläge? Gruß Maddin

Hi Maddin,

habe mich selbst schon mit dem Gedanken getragen, das Teil zu kaufen, und mich dementsprechend durch Foren gewühlt. Interessant war dabei billm (eigentlich so ein BJ Mod-Guru), welcher anscheinend ein Tone-Poti-Umbau-Set anbietet: http://billmaudio.com/wp/?page_id=1203
Beachte bitte auch die Kommentare, es ist definitiv möglich durch andere Kondensatorwerte den Bright-Switch besser nutzbar zu machen. Bezüglich eines bestimmten Wertes kann ich dir leider nicht helfen, allerdings hast du sicher Erfolgschancen, einen brauchbaren Wert in Erfahrung zu bringen, wenn du einen Kommentar auf der Seite lässt.

Viele Grüße, Ben
 
Hi!

Ich war Heute mal wieder in einem gut sortierten Musikaliengeschäft und bin endlich dazu gekommen den Excelsior selbst anzuspielen.
War echt gut - insbesondere für den Preis. Tatsächlich wurden seine Schwächen (geringer Headroom, doofe Klangregelung, nicht-regelbare Tremolo-Intensität) auch gleich deutlich, aber der Sound ganz allgemein war schon echt juut!
Ich hab´ihn bewusst mit einer billigen Squier Strat angespielt - denke also, dass da mit einer besseren Gitarre auch noch ein besserer Ton rauskommt.
Interessanterweise stand gleich gegenüber ein aktueller Blues Junior III - und bis auf den Hall war da eigentlich nix besser als beim Excelsior ...

Zur Klangregelung - ich hatte mal gelesen, dass man den Schalter auch in eine Art "Zwischenstellung" schalten kann, und dass der Sound dann tatsächlich zwischen BRIGHT und DARK liegt - und siehe da, es hat funktioniert!
Ich hätte lieber einfach einen Tonregler - aber tatsächlich fand ich alle drei Positionen brauchbar...

cheers - 68.
 
Schonmal vielen Dank an euch! Das mit der Zwischenposition funktioniert bei meinem Amp nicht so richtig (vielleicht bin ich auch einfach zu doof dafür ;-). Die Seite mit den Mods check ich mal aus. Mir persönlich gefällt eigentlich die Tremolo-Einstellung richtig gut. Würde ich in 90% aller Fälle auch so einstellen von der Internsität.
 
Schmeisst im einfachsten Falle diesen dämlichen Umschalter zusammen mit dem 470K-Widerstand (R8) raus, stattdessen ein 470K-Poti rein, Schleifer an den Punkt WJ19 ran und schon man kann stufenlos regeln... Der Rest bzgl. der übrigen Bauelemente (Pfennigkram!) is dann individuelles Finetuning... Muss man Euch denn alles vorkauen? :)

CU MM
 
Hallo,

ich bins mal wieder. Also: Gerät ist heute beim grossen T wieder angekommen. Folgende Aussage erreichte mich dann:
Leichtes Brummen ist laut Hersteller systembedingt. Mit anderen Worten: Wenn man tauscht und es wieder brummt ist es mein Risiko, da es ja laut Hersteller den Spezifikationen entspricht. Wobei leichtes Brummen auch wieder eine Gummibandaussage ist. Da braucht es eigentlich einen Schwellwert in dB.
Das will ich T gar nicht ankreiden, immerhin haben sie diesbezüglich extra angefragt.

Mannomann - jetzt bin ich ehrlich etwas ratlos. So eine Gummiaussage.....

Einerseits finde ich das Teil vom Sound toll, aber wenn ich so eine Aussage bekomme, ärgert das auch sehr. Wenn es brummt, hast Du Pech gehabt......

Sollte ich wohl eher blutenden Herzens dann boykottieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Quark. Die Kiste brummt keinen Meter (Habe meinen frisch gelieferten Amp überprüft).

Also, um es mal ganz genau zu schreiben: Du hast kein Kabel, nichts eingesteckt und stellst Dir vor, der Weg des Volume-Reglers ist in Viertel aufgeteilt oder in Fünftel. Wenn Du jetzt aufdrehst, z.B. im ruhigen Wohnzimmer, dann hörst Du nur ein ganz leises Rauschen; selbst bis der Regler halb aufgedreht ist. Erst im letzten Viertel oder Fünftel des Reglerweges hörst Du nun, wie sich das Rauschen hörbar verstärkt und man hört auch eine Art Brumm. Dreht man nun das Tremolo dazu auf, so hört man auch das Wabern im Speaker - aber eben dann erst, wenn die Kiste so weit aufgedreht ist.

Das alles ist bei dieser Art Schaltung und Kiste normal. Es ist ein absolut puristischer Amp.

Nett: man sieht im Dunkeln das Tremolo übrigens auch in den Endröhren: das Pulsieren des Leuchtens durch die sich ändernde Gittervorspannung. :D

Der Amp klingt jetzt schon on Stock einsame Spitze. Möchte mal wissen, wie er kommt, wenn der Speaker erst eingefiedelt ist... Lediglich, wie schon von Maddin berichtet, ist er in der Klangregelschaltung viel zu spitz, wenn man ihn auf "hell" schaltet. (Aber das ist absolut kein Problem, den Amp hier zu verändern. Ich habe vor, ihn mir mit einem Reverb (Röhre) und regelbarem Klang zu modden. Und das "Bright" ist mit einer Strat gar ned nötig. Mal schauen, wie er mit der Les Paul klingt.)

CU MM
 
Zuletzt bearbeitet:
Quark, sage ich doch auch, aber das ist das Original Mail:

Sehr geehrter Herr Zxxxxxx wir haben den Artikel Fender Excelsior zum Herstellerservice zur Reparatur einsenden müssen. Nach längerer Prüfung, teilt uns nun der Service mit, dass die Ware den Spezifikationen entspricht. Wir haben bei uns die Ware ebenfalls nochmals mit einer Neuware verglichen - hier gibt es das selber brummen. Ein Austausch erscheint uns somit nicht sinnvoll. Sie erhalten ein Gutschrift auf dem Kundenkonto zur Verrechnung mit einem Alternativprodukt Zur Beratung wegen einer Alternative wenden Sie sich bitte an guitar@thomann.de - Tel. 09546/9223-20



Was soll ich denn dann noch diskutieren - bin echt enttäuscht, habe da schon viel gekauft und das erste Mal das Gefühl, abgewimmelt zu werden.... Der Hammer: Das Ding ist Mittwoch bei denen angekommen, da frage ich mich schon wie sie es bis Freitag zu Fender und dann wieder zurück bekommen haben wollen. Ich kenne das gar nicht so vom grossen T bisher....


Deine Beschreibung ist übrigens tofte :)
Und so ist es bei mir:
Stell Dir vor, du hast kein Kabel reingesteckt, im Zimmer ist es ruhig. Der Volumeregler ist auf 0. Du schaltest das Gerät ein. Nach dem Aufwärmen hörst Du ein deutliches Brummen. Volume ist immer noch auf 0. Wenn Du jetzt das Tremolo einschaltest, hörst du ein intensives Pulsieren des Brumms in der Frequenz des Tremolos. Der Lautstärkepegel des Brummens liegt etwa da, wo andere Verstärker ihn vielleicht dann haben, wenn sie schlecht gebiased und voll aufgedreht sind (das Rauschen lasse ich jetzt mal vor). Die Lautstärke des Brummens ist unabhängig von der Position des Volume Reglers. Ab etwa 3/4 aufgedrehtem Volume kam dann auch so etwas wie ein Rauschen dazu - aber das wäre ja normal. Dennoch bleibt die Hauptgeräuschquelle - auch bei ganz aufgedrehtem Volume - das Brummen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Also ich hab ziemlich viel über den Excelsior gelesen und hab gehört, dass das Rauschen an den billigen China-Röhren liegen soll. Das kann aus Qualitätsmangel mal stärker und mal schwächer ausfallen. Bei mir natürlich stärker^^. Das wäre nich so schlimm, wenn das Rauschen bei dem Tremolo-Effekt nicht mit lauter und leiser würde (hört sich echt doof an). Abhilfe sollen einfach qualitativ hochwertige Röhren in der Vorstufe bringen. Habs noch nich ausprobiert. Ich hab erst mal die Endstufenröhren gegen welche getauscht, die länger clean bleiben (damit ich lauter aufdrehen kann), da ich ihn für den Proberaum gekauft hab. Muss aber trotzdem noch n Mikro davor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigi,

schick' denen den Amp ohne jedes Wenn und Aber zurück. Bestell' denen meinentwegen Grüße von mir und telefoniere mit ihnen und schildere ihnen dieses Brummen und schildere ihnen das, was Du von anderen Usern dieses Amps gehört und gelesen ;) hast. Du bestehst auf einen Tausch des Amps, wo gibt's denn sowas!

Leider habe ich dort nicht mehr die sehr nette eund kooperative Frau beim Kundenservice parat... doch, siehe unten!

Natürlich haben die es dort ned gern, weil sie dann die Amps auspacken müssen und ggf. prüfen müssen. Und das kostet Zeit und somit beim T Geld.


Nach dem Aufwärmen hörst Du ein deutliches Brummen...

Nochmal: hier brummt absolut NICHTS!


..zum Herstellerservice zur Reparatur einsenden müssen. Nach längerer Prüfung teilt uns nun der Service mit, dass die Ware den Spezifikationen entspricht.

Ich schreib' das mal jetzt so, wie es m.E. ist: ...

Nein, ich lass' es lieber, sonst kriege ich noch einen Vogel. Der Versuch, es höflich zu formulieren: Diese Truppenteile dort kannst Du schon gleich dreimal vergessen. :mad:

LG MM


Edit:

gegruschdelt und gefunden... Roop' mal hier an, sofern sie noch da ist:

Ute Oppelt
M U S I K H A U S T H O M A N N
--------------------------------------------------------------------------------
Customer Support Phon +49/9546/9223-473
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualität heißt nicht, dass ein Produkt gut ist. Ein weit verbreiteter Irrtum. Qualität heißt, dass die Produkte alle sehr gleich gut/schlecht verarbeitet sind. Billige Chinaprodukte haben eine geringe Qualität. Das bedeutet, dass mal Röhren dabei sind, die kaum rauschen und es welche gibt, die sehr stark rauschen. Dass Thomann sich auf eigene Kosten den Verstärker zurückschicken läßt und ansieht, ist schon ein gewaltiger Service, wenn man bedenkt, dass das Gerät keine zu beanstandenden Mängel aufweist. Sich von Thomann TAD-Röhren einbauen zu lassen, damit der Verstärker einem 1400 € Gerät entspricht ist etwas viel verlangt, nur weil irgendwo irgendwer das Glück hatte, ein rauschfreies Gerät geliefert bekommen zu haben. Wer weiß, wie oft du das Gerät tauschen müsstest, bis es nicht mehr rauscht.
 
*Hüstel*...

Wir sprechen nicht über RAUSCHEN, sondern über BRUMMEN.

Und ich möchte BITTE nicht wirklich sehr unfreundlich reagieren, wenn mir hier einer von der Seite kommend, versucht Vorträge über China, Qualität und Thomann zu halten, obwohl er offenbar Rauschen von Brummen ned unterscheiden kann... ;)

CU MM
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben