Fermate zum Schluss eines Liedes

  • Ersteller Hyper-Horst
  • Erstellt am
Hyper-Horst
Hyper-Horst
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.08.17
Registriert
19.02.06
BeitrÀge
1.347
Kekse
690
Hi!

Ihr kennt bestimmt alle die SchlĂŒsse von vielen Liedern, bei denen einfach der Grundakkord (meistens) ausgehalten wird und der Schlagzeuger wild herumwirbelt, bis alle gleichzeitig aufhören. Die sind oft in BigBand-StĂŒcken zuhören, aber eigendlich auch in allen anderen Musikrichtungen.

Jetzt meine Frage(n):

Wie heißt diese Schlussform eigendlich?
Was spielt ihr da so fĂŒr Sachen?/Wie baut ihr die Fermate auf, dass vielleicht ne Steigerung drin ist?


Ich habe solche SchlĂŒsse auch schon oft gespielt, keine Frage, aber ich weiß nie so recht, was ich machen soll. Einfach auf Toms oder Becken rumwirbeln? Oder sonst was!? Meistens hört sich das bei mir etwas verwirrt an, deshalb hĂ€tte mich interresiert, wie ihr das angeht. Danke schonmal :)
 
Eigenschaft
 
hey

wie man das nennt weiss ich auch nich...

ich probiere natĂŒrlich immer was anderes, zum lied passendes zu spielen aber hier trozdem mal ein vorschag:

2 auf snare 2 auf tom1, das ganze 2mal. dann 2 auf snare 2 auf tom 2, dann 2 snare 2 tom 3. dann spiele ich sechzehntel auf der snare und werde dabei langsamer. der letzte schlag auf der snare verzier ich noch mitnem flam (vorschlag) dann ein kurzes(!) DB gewitter und zum schluss ein schlag mit snare, bass, und crash.

guten rutsch
 
also da alle instrumente den schlussakkord halten entsteht eine richtige "soundwand" - somit kannst du als drummer auch eine "soundwand" bieten!
dabei ist dir freie hand gelassen, hauptsache es klingt!
ich könnte mir zB folgendes vorstellen: snare bass bass tom1 bass bass tom2 bass bass tom3 bass bass tom4 bass bass snare+becken

zu dem namen : outro?
 
Ich wĂŒrd es als Art Finale bezeichnen.

Viele Drummer nutzen viele Flams und TomlĂ€ufe in diesem StĂŒck und enden zumeist auf einem Beckenschlag oder Becken-Crescendo in Verbindung mit einem Ritardando.

Gruß
 
Danke fĂŒr eure Antworten!

Naja Outro oder Finale sind ja eher Bezeichnungen allgemein fĂŒr den Schluss. Ich dachte, da gibts vielleicht einen speziellen Namen fĂŒr.

Postet ruhig weiter eure Ideen, ich kann sie gut gebrauchen :great:
 
großes finale?!^^

jaja ot -.-
 
Mein Vorschlag

outroso5.jpg


aber immer schön kreativ bleiben

greetz :rock: flo

guten rutsch euch allen
 
Also kommt auf die Stilrichtung und auf das StĂŒck drauf an. Inner BigBand irgendwas rĂŒttmisches :D auf der Snare und öfters mal Becken mit dazu. Inner Pop/Rock-Band bei zB Let Me Entertain You wie vorgestern bei nem Gig mit meiner Band wo es schon die 2. Zugabe und damit auch das letzte Lied war auch schon mal heftiger zur Sache gehen. Da is dann das Ziel möglichst viele SchlĂ€ge in möglichst kurzer Zeit auf möglichst vielen unterschiedlischen Toms/Becken zu machen :D:D:great:

Gruß und n Gutes Neues, Ziesi.
 
Bei uns nennt sich sowas Kuchen --> Alternative gibts dann manchmal Kaffee und Kuchen
 
ziesi hat schon recht. so ein schluss ist doch wie gemacht, ihn möglichst bombastisch zu machen.
als gute beispiele kann ich nur diverse liveaufnahmen von dream theater anfĂŒhren (wenn denn verfĂŒgbar). auf live at budokan z.b. zieht mike portnoy am ende des letzten songs (in the name of god) nochmal ein paar register des bombastischen trommelns. wenn ich mal zufĂ€llig ein audioschnittprogramm finde, schneid ich mal den schluss aus der mp3 raus und stell ihn online...
 
Was meiner Meinung nach auch immer gut klingt, ist am Schluss auf der Floortom 16tel langsam werdend, dann 2 schnelle bassdrum 16tel und dann snare und crash gleichzeitig.
In meiner Band nennen wirs "krach".
 
bin zwar kein drummer, spiele aber in zwei bigbands..
also soweit ich das mitbekommen haben spielen die beiden schlagis meistens auf dem vorletzten ton(und davor) irgendwas tuschartiges und auf der tonika (wo sich alles entspannt) dann irgenwdie leicht ganz oft das becken hintereinander..
dieser tusch kann halt aussehen wie jemand mag.. da wĂŒrd ich mir einfach ein paar sachen anhören..

wie man das nennt? puha! outro auf jeden fall nicht.. das wÀre ja gleichzusetzen mit coda.. aber da fÀllt meistens noch mehr drunter.. manchmal aber auch nciht...
im prinzipiellen ist es nur eine harmonische geschichte - der satz steht halt aufm spannungsreichen akkord (stichwort dominantsept) und um diese spannung zu vergrĂ¶ĂŸern ziehen sie den in die lĂ€nge um dann auf dem entsprechenden auflösenedn akkord (tonika zu landen)..

also das noch mal speziell auf bigbands bezogen
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben