also das mit den 8kHz?? ich will jetzt nichts behaupten wass nicht stimmt, aber was ich so im kopf hab kommen da aufgrund von interferenzen doch höhere frequenzen zusammen - vor allem beim verzerren mit röhren. lass mich gern eines besseren belehren.
Es enstehen auch höhere Frequenzen, nämlich besonders beim Verzerren. Aber genau diese fiesen hohen Frequenzen werden durch die Speaker wieder abgeschnitten. Das ist auch das, was eine Speakersimulation hauptsächlich macht: Die hohen Frequenzen auszufiltern. Und beim menschlichen Gehör spricht nebenbei man dann doch eher von 20Hz bis 20kHz (nicht 22); in der Praxis ist aber bei den meisten wohl schon bei 17kHz Schluss (mit zunehmendem Alter und bei Hören lauter Musik auch früher).
Auch wenn Du jetzt hier schon aufgegeen hast, will ich nochmal was sagen: Zunächst einmal ist Antesten natürlich wirklich am besten. Der Grund, warum es hier aber dann doch zu einer Röhre vs. Modellerdiskussion kam, obwohl Du direkt drauf hingewiesen hast, dass Du keinen Modeller willst, liegt an dem speziellen Fall "Kopfhörer". Auch wenn es schonmal gesagt wurde: Das besondere an einem Vollröhrenamp ist die Endstufenröhre und dessen zusammenspiel mit dem Speaker. Der Kopfhörer aber wird ja normalerweise nach der Vorstufe abegriffen. Da liegen übrigens auch noch die fiesen hoehen Frequenzen an, die müssen dann per Frequenukorrektur wieder rausgefiltert werden. Kurz gesagt muss der Sound, den Du von einem Vollröhrenamp erwartest, sowieso irgendwie "simuliert" werden. In einem klassischen Amp passiert das dann aber z.B. oft nur über einen simplen Frequenzfilter. Ich habe noch nicht so viele Amps über Kopfhörer gehört, aber das war immer enttäuschend. Und hier sagen die meisten ja auch so etwas. Wenn ich aber z.B. mit GuitarRig spiele, dann klingt es aus Kopfhörern exakt so wie aus den Boxen. Und damit wesentlich besser als z.B. mein Marshall AVT über Kopfhörer. "AVT ist ja auch nur ein blöder Hybrid" kannst Du jetzt sagen. Yo, mag sein, aber für Kopfhörer egal, da eh nur die Vorstufe benutzt wird. Ich glaube bei einem Vollröhrenamp wird man genauso vom Kopfhörersouund enttäuscht sein - bzw. gar noch mehr, da der ja über Speaker noch besser klingt. Beim vom Pyro erwähnten E530 scheint man sich mit dem Kpfhörerausgang besondere Mühe gegeben zu haben, kannst Du ja testetn, vielleicht klingt der wirklich besonders gut. Das Tonelab SE verwendet übrigens trotz digitalem Modelling eine Röhre, die als Endstufenröhre dient (vielelicht ähnlcih dem E530) bzw. deren Sound und Funktion simuliert.
Es ging also den Leuten hier nur darum, darauf hinzuweisen, dass Kopfhörer ein besonderer Fall ist, bei dem man vielleicht mal die Scheuklappen absetzten sollte, da hier (schon technisch und völlig rational) ganz andere Maßstäbe gelten als beim spielen über Lautsprecher.