Hi,
du musst verstehen, wie das Teil funktioniert: an dem Tremolo selbst wirken, neben den Lagerkräften und der Schwerkraft

, in der Regel 9 (Zug-) Kräfte: 6 von den 6 Saiten und denen entgegen 3 von den 3 Federn, welche man zu einer resultierenden Gegenkraft zusammenfassen kann. Die Summe der Saitenkräfte und die Gegenkraft sind im starren Fall im Gleichgewicht, das System bewegt sich nicht. Solange bis man dran hebelt

. Durch die Gegenkraft stehen die Saiten unter Spannung; die "Größe" der Spannung bestimmt dabei natürlich die Tonhöhe der jeweiligen Saite (neben der Mensur und Saitenstärke etc. , is klar) Die 6 Saiten bringen die nötige Kraft gegen die Federn alle gemeinsam auf und stehen dabei unter jeweils unterschiedlicher Spannung.
Das Problem ist nun: Wenn man die Spannung einer Saite verändert (sprich die Saite stimmt) verändert sich damit auch die Spannung der anderen Saiten und damit deren Tonhöhe. Konkret: wenn man eine Saite höher stimmt => sie stärker spannt, werden alle anderen Saiten etwas entspannt => deren Tonhöhe sinkt. Wenn man jetzt alle Saiten nacheinander auf den korrekten Wert stimmt, hat sich der bereits nach der zweiten Saite die Erste wieder verstimmt und erstrecht nach der letzten. genaugenommen wird so immer nur eine einzige Saite in der richtigen Stimmung seien.
Der Trick ist also, die Saiten nicht auf die richtige Tonhöhe zu stimmen, sondern immer höher, um so den eintretenden Abfall der Tonhöhe zu kompensieren. Das ist n langwieriger Prozess, der am Anfang viel Zeit und Erfahrung braucht, bis man sich ne funktionierende Strategie zurecht gelegt hat. Zumal am Ende ja auch noch das Trem parallel zur Korpusdecke stehen soll und die Saitenlage stimmen soll. Aber das ist eben der gravierende Nachteil des Prinzips. Dafür passts dann auch und hält, wenns einmal stimmt (wenn da nicht noch Temperaturschwankungen wären

)
Achja: eigentlich muss die Stimmung schon vorm Festklemmen des Sattels passen. Beim Festklemmen verstimmen sich die Saiten dann nochmal minimal. Das, sowie gegebenenfalls Temperaturschwankungen, muss man dann mit den Feinstimmern kompensieren.