Floyd Rose zum Standardtremolo / Resonanz wieder da?

  • Ersteller JC-Clean Fan
  • Erstellt am
Ich hatte letztendlich nur 5 Federn eingebaut, minimal die Schrauben für den Federhalter weiter ins Holz geschraubt und gut isses.
Nix Holzblock, nur Tremolo aufliegend.
Großartige Klangveränderungen habe ich nicht verspürt. Außer, siehe meinen Beitrag #2
Fender US-Standard, Standard-Tremolo, kein Floyd Rose.

LG Ping
 
Ja ich bin immer noch am hin und her überlegen.
Bin dabei mit ein paar provisorischen Sachen rum zu tüffteln.

Das mit dem Holzblock VOR dem Block, war meine erste Idee gewesen.
Aber ich denke mir dass die Federn dann immer noch versuchen die Saiten mit Gewalt am schwingen zu hindern.
 
Ja... Du hast dir schonmal was über Klangholz durchgelesen.
Die Leute wissens jetzt.

Nein noch nicht aber dank Deinem Hinweis jetzt schon:D
Du hast aber bestimmt auch gelesen das sich das immer auf Akustische Instrumente bezieht?
Ich will Dir hier auch nichts ausreden oder Dich umstimmen, Du hast Deine feste Meinung wie man aus Deinen Posts lesen kann und gut ist es.
Aber vielleicht solltest Du Dir das nachfolgende mal durchlesen und mal einen Schritt zurücktreten, ein kühles Bier trinken und mal wieder richtig ausgiebig Gitarre spielen........das macht den Kopf frei..........bei mir funktioniert das immer.
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/schwingung.html
Das ist zwar nicht maßgeblich und ich stimme auch nicht allem was da drin steht zu aber man kann mal darüber nachdenken.

Ansonsten wünsche ich Dir viel Glück bei Deinen weiteren tüfteleien:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das mit dem Holzblock VOR dem Block, war meine erste Idee gewesen.
Aber ich denke mir dass die Federn dann immer noch versuchen die Saiten mit Gewalt am schwingen zu hindern.

Eine solche Wilensstärke habe ich an meinen Federn noch gar nicht feststellen können... Aber nein, das ist kein Problem.

Wenn Du genug Federn drin hast (bei mir reichen sogar 2) und das Federblech stark genug reinschraubst, ist der Druck des Blocks auf das eingeleimte Holz groß genug. Solange in jeder Schwingungsphase der Saite eine kraftschlüssige Verbindung zur Auflage besteht, also das Tremolo nicht selbst mitvibriert, ist schon das Hauptproblem beseitigt. Die Schwingungsenergie wird dann vom Korpus aufgenommen und wieder an die Saiten zurückgegeben, und weil der der schwingenden Saite viel mehr Massenträgheit und Steifigkeit als die Federn entgegensetzen kann, geht weniger Energie verloren. An die Federn gelangt die Energie ja gar nicht mehr, weil die ja dann ihrerseits auch einen festen Aufhängungspunkt haben statt über Block, Grundplatte und Reiter beweglich an der Saite zu hängen. Ist praktisch der gleiche Effekt wie ein auf dem Korpus aufliegendes Tremolo á la Eddie.

Die Blackbox dagegen ist noch immer ein System mit Restbeweglichkeit. Eine wenn auch starke Feder, die man wegdrücken kann, schwingt logischerweise eher energiezehrend mit als ein starrer Holzblock.

Eine Überlegung wäre es übrigens noch, den (Guss-)Block gegen einen dickeren Messingblock zu ersetzen. Hier im Forum hat das glaube ich auch schon der eine oder andere versucht:sufu:. Der Ton wird dabei stabiler und fetter, wurde da berichtet. Gefällt auch nicht jedem, aber es scheint die Richtung zu sein, in die Du gehen willst. Ich kann in soweit nur von der Strat berichten, da hat der Tausch gegen einen Stahlblock einen Riesenunterschied ausgemacht.

Gruß, bagotrix
 
.....Die Schwingungsenergie wird dann vom Korpus aufgenommen und wieder an die Saiten zurückgegeben....
Gruß, bagotrix

Hallo
Da widerspreche ich einfach mal.
Wenn der Korpus die Schwingungen aufgenommen hat, gibt er sie nicht wieder her, die sind dann absorbiert :evil:.
(Das :evil: bezog sich auf den bösen Korpus, nicht auf Dich ;).)
Außerdem wie weit hältst Du denn Deine Gitarre vom Körper weg, daß der Korpus noch frei schwingen kann ?

Gruß Tom

---------- Post hinzugefügt um 06:05:19 ---------- Letzter Beitrag war um 06:00:12 ----------

....Eine Überlegung wäre es übrigens noch, den (Guss-)Block gegen einen dickeren Messingblock zu ersetzen.....
Gruß, bagotrix

DAS kann was bringen, nur kann das natürlich auch den Ton verändern, in eine Richtung die vorher nicht bekannt ist,
aber für das Sustain kann das Vorteile bringen, fetter kann der Ton auch werden, muß er aber nicht,
kann auch in Richtung eher metallisch wandern, das kann man nur ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo
Da widerspreche ich einfach mal.
Wenn der Korpus die Schwingungen aufgenommen hat, gibt er sie nicht wieder her, die sind dann absorbiert :evil:.
(Das :evil: bezog sich auf den bösen Korpus, nicht auf Dich ;).)
Außerdem wie weit hältst Du denn Deine Gitarre vom Körper weg, daß der Korpus noch frei schwingen kann ?

Gruß Tom

Hi,

über Terminologie will ich nicht streiten, vielleicht habe ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Mir geht es um den Verlust an Schwingungsenergie in einem frei schwebenden Tremolosystem, und ich behaupte mal, dem TE auch.

Du willst sicher nicht bestreiten, dass der Korpus Schwingungsenergie von der Saite aufnimmt, und zwar bei aufliegendem Tremolo eben einen größeren Anteil als vorher. Mit "aufnehmen" meinte ich, dass die Schwingung stärker an den Korpus gekoppelt ist. Gleichzeitig entkoppelt der steife Korpus die Saiten vom beweglichen Federsystem. Dieses hat in schwebendem Zustand natürlich mehr Energie aufgenommen und bekommt jetzt nur noch wenig davon ab.

Für die verbliebene Schwingungsenergie der Saite sind jedoch zwei Faktoren von Interesse, die Du mMn unzulässig vermischst: Die Schwingungsaufnahme (oder besser: -weiterleitung) und die Absorption (= Umsetzung der Bewegungs- in Wärmeenergie). Aufliegend nimmt der Korpus anteilig mehr Schwingungsenergie auf als vorher, aber das ist eben positiv im Sine des TE, weil er von dieser Energie weniger absorbiert als ein schwebendes System. Natürlich schwingt er mit geringerer Amplitude als die Federn. Dennoch hat die Art und Weise, wie der Korpus schwingt, Einfluss auf die Saitenschwingung und ja, er gibt auch wieder Eigenschwingung zurück an die Saiten und moduliert dadurch den Gesamtklang. Das machen die Federn übrigens auch, nur eben anders (weshalb viele ein leicht schwebendes Trem als unverzichtbar für den "wahren" Strat-Sound empfinden).

Wenn der Korpus tatsächlich die gesamte aufgenommene Energie auch absorbieren würde, klänge die Gitarre tot. Es ist zu stark vereinfacht, eine Gitarre als schwingende Saite auf einem neutralen Untergrund zu sehen, der ihr nur Schwingung entzieht. Eine Gitarre bildet immer ein insgesamt schwingendes System aus verschieden stark schwingenden Teilen. Die Saite ist nur der Punkt, an dem die Schwingung in Gang gesetzt wird, aber wenn du mal auf den Korpus einer aufgedrehten Solidbody schlägst, kannst Du leicht feststellen, dass man das System auch an anderer Stelle in Schwingung versetzen kann.

Dabei ist Sustain auch nicht nur eine Frage der Masse, sondern eben auch der Steifigkeit des Materials und seiner internen Struktur. Deshalb kann eine Gitarre bei entsprechendem Material und Konstruktion sehr leicht sein, aber genausoviel Sustain haben wie ein Mordsbrocken. In dem Fall nimmt sie aufgrund der Masseverhältnisse mehr Energie von der Saite auf, absorbiert sie aber nicht so stark, während ein sehr dichtes, aber weniger steifes Material vielleicht weniger Schwingungsenergie aufnimmt, aber von der dann im gleichen Zeitraum einen höheren Anteil absorbiert.

Das Aufliegen am Körper kann die Schwingung dabei nur wenig beeinflussen. Der Energietransfer vom harten, relativ dichten Korpus auf die weiche, stark absorbierende Körpermasse ist gerade im hörbaren Bereich einfach zu gering (bei einer Vollakustik ist er größer, weshalb man da auch tieffrequentes Feedback durch Auflegen der Hand etwas bremsen kann). Zum Andern ist Holz ja keineswegs eine homogene Masse wie zB Stahl, sondern besitzt eine interne Struktur aus Fasern und Kanälen, die auch in sich schwingt, wo man sie gar nicht berühreen kann. Sogar die Korpusform hat Einfluss. Du kannst aus dem selben Brett einen Explorer- und einen Flying V-Body sägen, und die Gitarren werden unterschiedlich klingen. Mit allen Partialschwingungen und Überlagerungen ist so eine Gitarre physikalisch ein ziemlich komplexes Gebilde.

:redface: Eigentlich ging es hier auch gar nicht um diese Fragen. Dieser Thread sollte eigentlich NICHT abgleiten in die Dauerauseinandersetzung zwischen "Holz ist wurscht" und "Das Holz macht den Klang". Der TE ist (mit mir und vielen anderen) der Ansicht, dass eine Gtarre mit aufliegendem Tremolo anders klingt. Ich wollte ihm eigentlich nur bei der technischen Umsetzung seines Wunsches einen kleinen Tipp geben...

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oje, da sind so viele Dinge in dem Text, die schlicht grenzwertig sind, aber mein persöhnlicher Energiehalt
verbietet es mir mich darüber auseinanderzusetzen.

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.....Du willst sicher nicht bestreiten, dass der Korpus Schwingungsenergie von der Saite aufnimmt, und zwar bei aufliegendem Tremolo eben einen größeren Anteil als vorher...

Doch, da werden die vorhandenen Schwingungen nur über eine größere Fläche verteilt und dann an den Body weitergegeben,
aber es werden nicht mehr Schwingungen.
Das ist wie bei einer Bremse, ein größerer Bremsbelag (gleiches Material), hat keine größere Bremswirkung zur Folge.

Wenn Du Schwingungen an einen Körper ankoppeln willst ist eine Spitze oder Messerkante Tremolo die geeignetste Variante.
Machst Du bei Boxen genau so, Spitze koppelt an den Fußboden an, eine Fläche, im Idealfall mit einer Gummischeibe belegt koppelt ab.

LG Ping
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Doch, da werden die vorhandenen Schwingungen nur über eine größere Fläche verteilt und dann an den Body weitergegeben,
aber es werden nicht mehr Schwingungen.

Hi,

manchmal frage ich mich, ob ich mich so undeutlich ausdrücke oder ob man falsch verstehen will, was ich sage... Wir sind uns da natürlich einig, dass - bei gleichem Anschlag der gleichen Saite - nicht mehr Schwingungsenergie als vorher produziert wird. Du zitierst mich doch selber mit den Worten, dass ein größerer Anteil (d.h. dieser insgesamt gleichen Schwingungsenergie) im Korpus landet. Und das kann man nicht ernsthaft bestreiten, denn die Federn nehmen beim schwebenden System ebenfalls einen Teil der Energie auf, der dort absorbiert wird und folgerichtig nicht mehr in den Korpus gelangen kann. Liegt der Block auf, erhöht sich der Anteil erheblich, der direkt in den Korpus statt in die Federn geleitet wird.

Wenn Du Schwingungen an einen Körper ankoppeln willst ist eine Spitze oder Messerkante Tremolo die geeignetste Variante.
Machst Du bei Boxen genau so, Spitze koppelt an den Fußboden an, eine Fläche, im Idealfall mit einer Gummischeibe belegt koppelt ab.

Dass eine Spitze oder Messerkante die geeignetste Variante zur Schwingungsübertragung darstellen soll, ist schlicht falsch. Sie könnte allenfalls gleichwertig zur vollflächigen Auflage sein - und auch das wäre nur dann der Fall, wenn die Tremologrundplatte ein theoretisch gedachter "Idealkörper" ohne eigene Verformbarkeit wäre und jegliche Saitenenergie verlustfrei über die Ansatzpunkte übertragen würde.

Es ist richtig, dass dann - und nur dann - die Summe der übertragenen Energie gleich wäre. Der Haken ist nur: so ein Körper existiert nur in einer Modellrechnung. In der Realität verhalten sich sämtliche Teile aber anders: Die Grundplatte schwingt in sich selbst und zehrt dabei Energie auf (ja ich weiß, physikalisch genau genommen natürlich nicht, aber sie wandelt die kinetische in uninteressante Wärmeenergie um). Der Umfang dieser schädlichen Eigenschwingung wird logischerweise größer, wenn die Platte an weniger Stellen und mit kleinerer Fläche mit dem Korpus verbunden ist. Es dürfte sich auch mit Deiner alltäglichen Erfahrung decken, dass ein an nur zwei Punkten aufgehängtes Metallstück stärker schwingen kann als eines, das an 6 Punkten festgeschraubt ist oder auch nur zwischen den zwei Punkten zusätzlich auf einer Fläche aufliegt.

Weitere "Energiebremsen": Die Saitenreiter sind über Schrauben mit der Grundplatte verbunden, die immer ein gewisses Spiel haben, und die Messerkanten haben ebenfalls etwas seitliches Spiel auf den winzig kleinen Ansatzpunkten, wodurch Reibungsverluste entstehen. Die Stützschrauben, an denen das Tremolo aufliegt, schwingen wiederum in sich selbst (umso mehr, je weiter sie aus dem Gewinde rausstehen) und haben Spiel in den Einschlaghülsen (manchmal sogar ganz erheblich). Gotoh hat aus gutem Grund Schrauben im Programm, die innen eine Konterschraube haben, mit der nach der Höheneinstellung die Schraube fixiert werden kann. Selbst beim Material der Schrauben gibt es wahrnehmbare Unterschiede, das hab ich bei meiner Tuneomatic deutlich gemerkt. Natürlich ist auch ein aufliegendes FR nicht einer festen Brücke gleichzusetzen, aber ein zusätzlicher "direkterer Weg" vom Tremoloblock in den Korpus ist ganz sicher von Vorteil.

Was Dein Beispiel mit Spikes für HiFi-Boxen angeht, so wird in der Szene ein dermaßen unreflektierter Unsinn verbreitet, dass man sich nur schütteln kann. Ich hab jetzt mal ein paar Foren, Läden und Herstellerwebsites aufgerufen, und da wird nahezu beliebig abwechselnd behauptet, dass die Dinger die Box an den Boden ankoppeln oder abkoppeln...

Was sich offensichtlich kaum einer überlegt hat, ist der Umstand, dass die Spikes ja nicht in die Mitte des Gehäusebodens (Schwingungsbauch!) geschraubt werden, sondern an die Ecken, also ausgerechnet da, wo die Box am wenigsten schwingt. Wie soll man an der Stelle etwas ankoppeln? Wäre die Box mit Spikes tatsächlich besser an den Boden gekoppelt, müssten gerade die energiereichen tiefen Frequenzen am besten weitergeleitet werden, und ein schwingfähiger Boden würde stärker in seiner Eigenresonanz zu dröhnen anfangen. Wäre mir neu, dass das der Wunschtraum des HiFi-Enthusiasten sein soll. Vergleiche mal die gleiche Box mit Spikes und ohne jede Füße, wenn sie direkt mit dem Gehäuse auf einem Holzfußboden steht. Und dann poste nochmal, was den Boden stärker in Bewegung versetzt.

Zu guter Letzt wird Deine Theorie einfach von der Praxis widerlegt. Eine Gitarre mit aufliegendem Tremolo klingt anders als die gleiche mit freischwebendem, und zwar keineswegs dünner.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dass eine Spitze oder Messerkante die geeignetste Variante zur Schwingungsübertragung darstellen soll, ist schlicht falsch.

Sei mir nicht böse, das sind mir zu viele Worte, teils auch wie oben zitiert, mit wenig Sinn,:nix:
hab auch nicht alles gelesen, ich klinke mich hier aus.
Meine Experimente hinsichtlich aufliegend, nicht aufliegend sagen etwas anderes.
Bei aufliegend geht es eher um Stimmstabilität als um Soundveränderungen.

LG Ping und tschüss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein noch nicht aber dank Deinem Hinweis jetzt schon:D
Du hast aber bestimmt auch gelesen das sich das immer auf Akustische Instrumente bezieht?
Ich will Dir hier auch nichts ausreden oder Dich umstimmen, Du hast Deine feste Meinung wie man aus Deinen Posts lesen kann und gut ist es.
Aber vielleicht solltest Du Dir das nachfolgende mal durchlesen und mal einen Schritt zurücktreten, ein kühles Bier trinken und mal wieder richtig ausgiebig Gitarre spielen........das macht den Kopf frei..........bei mir funktioniert das immer.
http://www.kraushaar-gitarren.de/cms/schwingung.html
Das ist zwar nicht maßgeblich und ich stimme auch nicht allem was da drin steht zu aber man kann mal darüber nachdenken.

Ansonsten wünsche ich Dir viel Glück bei Deinen weiteren tüfteleien:great:


Ne ich hab mir überhaupt nichts durchgelesen.
Und schon gar nicht dass sich gewisse Dinge nur auf akustische Instrumente beziehen, da ne E Gitarre ja wohl auch ein akustisches Instrument ist!
Nur ohne Aushöhlungen und direkte Schalllöcher... und sie von daher einfach leiser klingt!

Ich werde mir auch keine rein physikalischen Dinge durchlesen und mich davon blenden und beeinflussen lassen... denn ich hab zwei Ohren!
Die so gut funktionieren dass ich in der Lage bin für andere und für mich selbst, ziemlich erfolgreich Gitarren auszusuchen.

Das liegt daran dass mein Wissen einfach dazu reicht, anhand von Holzauswahl und gewissen Specs schon zu wissen, in welche Richtung ne Gitarre vom Klang her geht.
Und wirklich falsch hab ich da dann in Vergleichen auch noch nicht gelegen.

Also wie auch immer... Seit dem der T von mir verfasst wurde hab ich genügend kühle Bierchen getrunken, mein Kopf ist wirklich frei und in den bald 12 Jahren die ich Gitarre spiele, hab ich genügend ausgiebig gespielt um zu wissen was mir am Klang wichtig ist.

Ob das jetzt am Holz, an der Bridge, am Ohrenschmalz, an der Doppelverglasung in den Räumen, am Plektrum, am Fußboden, an den Saiten, den PUs, am Gurt, am neuem Haarschnitt liegt.....
Sei allen mal dahin gestellt.

Ich spiele lange genug um zu wissen wann mir ne Gitarre nicht mehr zusagt.

Und wenn sie das nicht mehr tut, muss sich etwas ändern sonst vergeht einem die Lust an der Gitarre und daran damit zu spielen.
Und das ist auch Zeichen genug dass man lange genug Erfahrungen gesammelt hat, um zu wissen was man will.

Von daher kommt die Klampfe entweder weg, oder sie wird für gewisse Soliaufnahmen erstmal an die Wand gehangen.
Fest steht aber...

Es kommt ne neue her mit fixed bridge!

Um das alles mal abzuschließen, danke ich erstmal jedem der sich an diesem T beteiligt hat.

Jedoch muss mal gesagt werden dass gewisse Leute so von sich selbst überzeugt sind , dass sie es schon gar nicht mehr selber merken!

Mir zu sagen ich hätte ne feste Meinung und gut ist es und alles in Frage zu stellen .... Grenzt für mich ein wenig an Ignoranz, weil solche Leute gar nicht erst daran denken, dass sie auch NUR ne MEINUNG haben.
Solche Leute stellen Dinge in Frage ohne überhaupt einen Gedanken daran zu verschwenden, dass IHRE MEINUNG auch in Frage zu stellen ist.

Wie ich schon mal erwähnt habe tauchen in den ganzen Ts immer wieder diese Antworten auf wie- das heißt Soli und nicht Solo... und gehen auf die Frage gar nicht ein.

Warum wird sowas in Beiträge geschrieben, wenn man in keinster Weise auf die Frage eingeht?... Ganz einfach... um klug zu scheissen!

Da verbergen sich doch in den meisten Fällen oft DIE Leute hinter, die nicht mal in der Lage sind überhaupt Leads zu spielen.
Dann die Leute die sich erhoffen irgendwann mal zum Mod gekrönt zu werden, wenn se alles nachbabbeln was se mal gelesen haben.

Ich spreche hier nicht mit allem gezielte Leute an, man braucht sich also nicht bei allem persönlich angesprochen zu fühlen.

Aber fragende werden hier oft als dumm abgestempelt, weil se eben ne Frage stellen.
Das heist aber noch lange nicht dass se gar nix wissen.

Hier wird so oft darauf geachtet wie Fragen gestellt werden wenn da ne Info fehlt, oder die Fragestellung verwirrend ist.
Es sollte mal öfter drauf geachtet werden WIE und WAS geantwortet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.. denn ich hab zwei Ohren!
Die so gut funktionieren dass ich in der Lage bin für andere und für mich selbst, ziemlich erfolgreich Gitarren auszusuchen.
Das liegt daran dass mein Wissen einfach dazu reicht, anhand von Holzauswahl und gewissen Specs schon zu wissen, in welche Richtung ne Gitarre vom Klang her geht.
Und wirklich falsch hab ich da dann in Vergleichen auch noch nicht gelegen.

:hail:

---------- Post hinzugefügt um 12:54:21 ---------- Letzter Beitrag war um 12:51:23 ----------

..... Seit dem der T von mir verfasst wurde hab ich genügend kühle Bierchen getrunken, mein Kopf ist wirklich frei....

DAS FUNKTIONIERT NICHT, das trübt eher die Wahrnehmung ein.:igitt:;)

Prost TOM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Yes, free your mind!
 
....da ne E Gitarre ja wohl auch ein akustisches Instrument ist!
Nur ohne Aushöhlungen und direkte Schalllöcher... und sie von daher einfach leiser klingt!......

Sorry, ist auch nicht böse gemeint, aber so einen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen.:bang:

LG Ping
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:hail:

---------- Post hinzugefügt um 12:54:21 ---------- Letzter Beitrag war um 12:51:23 ----------



DAS FUNKTIONIERT NICHT, das trübt eher die Wahrnehmung ein.:igitt:;)

Prost TOM


Ach...
War auch nur ne ironische Antwort darauf dass ich mal ein kühles Bier trinken soll.
Und dass ich in der Lage bin mir ne Gitarre selbst aus zu suchen, macht mich bestimmt nicht zum stolzen Menschen.

Das sollte nur heißen dass ich 2 gesunde Ohren hab um selbst zu entscheiden was mir wichtig ist.

Aber beleidigend werden ist natürlich auch ne Möglichkeit.


Darf ich einen Mod bitten den Beitrag hier zu schließen... ?

Bitte.

Hier wird mehr abgewertet als geantwortet.
 
Ach...
War auch nur ne ironische Antwort darauf dass ich mal ein kühles Bier trinken soll.
Und dass ich in der Lage bin mir ne Gitarre selbst aus zu suchen, macht mich bestimmt nicht zum stolzen Menschen.

Das sollte nur heißen dass ich 2 gesunde Ohren hab um selbst zu entscheiden was mir wichtig ist.

Aber beleidigend werden ist natürlich auch ne Möglichkeit.


Darf ich einen Mod bitten den Beitrag hier zu schließen... ?

Bitte.

Hier wird mehr abgewertet als geantwortet.

Sorry, beleidigend war das nicht gemeint, es ist nur schwer einen Text zu interpretieren als ob man einen Bestseller ließt.
Einfacher ist es, etwas zu schreiben wie es gemeint ist.

LG Ping
 
Ach...
War auch nur ne ironische Antwort darauf dass ich mal ein kühles Bier trinken soll.
Und dass ich in der Lage bin mir ne Gitarre selbst aus zu suchen, macht mich bestimmt nicht zum stolzen Menschen.

Das sollte nur heißen dass ich 2 gesunde Ohren hab um selbst zu entscheiden was mir wichtig ist.

Aber beleidigend werden ist natürlich auch ne Möglichkeit.


Darf ich einen Mod bitten den Beitrag hier zu schließen... ?

Bitte.

Hier wird mehr abgewertet als geantwortet.

Wenn ich über die Wirkung des starken Nervengiftes Alkohol schreibe, dann ist das eher eine Tatsache als eine Beleidigung,
es war auch nicht als Beleidigung gemeint.
Und die Bewunderung, eine Gitarre anhand der Spezifikationen einordnen zu können ist ernst gemeint, das kann ich nicht.

Gruß TOM
 
Wenn ich über die Wirkung des starken Nervengiftes Alkohol schreibe, dann ist das eher eine Tatsache als eine Beleidigung,
es war auch nicht als Beleidigung gemeint.
Und die Bewunderung, eine Gitarre anhand der Spezifikationen einordnen zu können ist ernst gemeint, das kann ich nicht.

Gruß TOM

Da sind wir schon beim Nervengift Alkohol.


Reine Bestätigung meiner Ansichten der Antworten.

Zu den Specs;

Humbucker in ner Strat machen sie nicht zur Paula.

Mehr war damit nicht gemeint.

Und bitte..................

Das war nur ein Beispiel.
Jetzt geht nicht auf Humbucker in Fender ein.
 
???Alkohol, kein starkes Nervengift ???

---------- Post hinzugefügt um 20:25:21 ---------- Letzter Beitrag war um 20:24:19 ----------



DAS kann ich unterschreiben.

Gruß TOM

Sorry... Hattest du mal schlechte Erfahrungen oder ein Problem mit Alkohol, dass du dich an dem Thema so aufhälst?

Finde deine Reaktionen ein bisschen extrem.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben