
x-Riff
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 19.05.25
- Registriert
- 09.01.06
- Beiträge
- 19.007
- Kekse
- 97.727
Hallo - ich wusel mich gerade in die Harmonielehre ein, habe aber jetzt ein Anliegen - einen songpart, für den ich rein pragmatisch eine Lösung finden möchte.
der songpart
4/4-Takt, die Akkordfolge ist:
Cis - As - Cis - As - Cis - As - Gis
nach jeweils 8 Takten folgt der Wechsel von einem Akkord zum anderen, alles ist in Dur.
Neben Gitarre (mir) spielt nur noch der Bass als Melodieinstrument.
Es handelt sich um den Refrain, auf den eine Art Solo-Part Gitarre erfolgen soll.
Ich hatte auch ein Solo, gefiel mir auch nicht übel, den anderen aber nicht so.
Statt Einzeltönen sollte ich mal eher was anderes probieren.
was ich mir da so gedacht habe
Wenn ich einen Grundton habe, kann ich doch von da aus jeweils Terzen bilden, die passen und sich schön anhören.
Wenn ich das richtig blicke wäre das dann sowas:
Cis - dis/kl.Terz-Dur - Fis - A
As - cis/kl.Teru-Dur - E - G
Gis - H/kl.Terz-Dur - D - F
1. Frage: Nennt man das dann Terzschichtung?
2. Frage: Kann ich davon auch jeweils 2 Töne gleichzeitig anspielen? Also Cis+Dis; Dis+Fis; Fis+A
3. Frage: Gibt es einen Weg, jetzt diese Terzen zu verbinden bzw. nicht jeweils zu wechseln wenn der Grundton wechselt, sondern Tonverbindungen zu spielen, die für alle drei Akkorde/Grundtöne passen?
Bis jetzt bin ich von den Grundtönen und den Terzen ausgegangen.
4. Frage: Gibt es dazu Alternativen? Es geht mir darum, über diese Grundtöne/-akkorde andere, passende mehrtönige Sachen zu spielen.
5. Frage: Komme ich da mit Kadenzen weiter?
Kadenz ist meines Wissens ein Intervall von einem Grundton/-akkord aus gesehen, der harmonisch passt. Welche Kadenzen würden sich eignen? Gibt es Kadenzen, die zu allen drei Akkorden passen?
6. Frage: Was soll der Bass machen?
Am besten die Grundtöne hämmern, damit alles besser paßt?
Oder kann er auch auf den Terzen rumklimpern. Wenn ich das recht verstanden habe, setzt sich ja ein Akkord/Dreiklang aus diesen Terzen zusammen, oder?
Ich danke allen für die Geduld, bis hierher gelesen zu haben.
Würde mich freuen, wenn ich auf diesem Wege einige konkrete Anregungen bekomme, etwas auszuprobieren.
Schreibt auch hemmungslos, wo ich etwas nicht oder falsch verstanden habe. Ich kann das brauchen - denn so ganz klar ist mir das irgendwie noch nicht - und Halbwissen finde ich fast noch irritierender als ein gesundes Nichtwissen, um das man wenigstens weiß.
x-Riff
der songpart
4/4-Takt, die Akkordfolge ist:
Cis - As - Cis - As - Cis - As - Gis
nach jeweils 8 Takten folgt der Wechsel von einem Akkord zum anderen, alles ist in Dur.
Neben Gitarre (mir) spielt nur noch der Bass als Melodieinstrument.
Es handelt sich um den Refrain, auf den eine Art Solo-Part Gitarre erfolgen soll.
Ich hatte auch ein Solo, gefiel mir auch nicht übel, den anderen aber nicht so.
Statt Einzeltönen sollte ich mal eher was anderes probieren.
was ich mir da so gedacht habe
Wenn ich einen Grundton habe, kann ich doch von da aus jeweils Terzen bilden, die passen und sich schön anhören.
Wenn ich das richtig blicke wäre das dann sowas:
Cis - dis/kl.Terz-Dur - Fis - A
As - cis/kl.Teru-Dur - E - G
Gis - H/kl.Terz-Dur - D - F
1. Frage: Nennt man das dann Terzschichtung?
2. Frage: Kann ich davon auch jeweils 2 Töne gleichzeitig anspielen? Also Cis+Dis; Dis+Fis; Fis+A
3. Frage: Gibt es einen Weg, jetzt diese Terzen zu verbinden bzw. nicht jeweils zu wechseln wenn der Grundton wechselt, sondern Tonverbindungen zu spielen, die für alle drei Akkorde/Grundtöne passen?
Bis jetzt bin ich von den Grundtönen und den Terzen ausgegangen.
4. Frage: Gibt es dazu Alternativen? Es geht mir darum, über diese Grundtöne/-akkorde andere, passende mehrtönige Sachen zu spielen.
5. Frage: Komme ich da mit Kadenzen weiter?
Kadenz ist meines Wissens ein Intervall von einem Grundton/-akkord aus gesehen, der harmonisch passt. Welche Kadenzen würden sich eignen? Gibt es Kadenzen, die zu allen drei Akkorden passen?
6. Frage: Was soll der Bass machen?
Am besten die Grundtöne hämmern, damit alles besser paßt?
Oder kann er auch auf den Terzen rumklimpern. Wenn ich das recht verstanden habe, setzt sich ja ein Akkord/Dreiklang aus diesen Terzen zusammen, oder?
Ich danke allen für die Geduld, bis hierher gelesen zu haben.
Würde mich freuen, wenn ich auf diesem Wege einige konkrete Anregungen bekomme, etwas auszuprobieren.
Schreibt auch hemmungslos, wo ich etwas nicht oder falsch verstanden habe. Ich kann das brauchen - denn so ganz klar ist mir das irgendwie noch nicht - und Halbwissen finde ich fast noch irritierender als ein gesundes Nichtwissen, um das man wenigstens weiß.
x-Riff
- Eigenschaft