George86
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.03.24
- Registriert
- 25.05.14
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 106
Den Neupreis hat mir der Verkäufer genannt und ich glaube das grundsätzlich mal, ohne (bislang) 'ne Rechnung gesehen zu haben, da wir uns schon lange kennen und ich ihm vertraue. Aber ich checke das noch mal, wenn du eher andere Preise im Kopf hast. Danke für den Hinweis!Also ganz ehrlich, 5K Eur glaub ich nicht ! Ich verfolge die Entwicklung von den USA Boutique Amp Herstellern ( Splawn, Bray, Voodoo Amps, Cameron, Friedman, Baron etc. ) schon sehr lange. Und ausnahmslos waren die Amps bei max. ca. 3.500,- USD, vielleicht mal einer 3.800,- USD. Ja, ist ein paar Jahre her, aber auch die Marsha's waren in dem Bereich.
Kommt eh nur ein 100W Top in Frage.. und vom Sound her auch nur BE-100 oder SS-100.Würde aber auf alle Fälle vorher noch alle Standard Friedmänner testen.
Weiterhin glaube ich nicht, dass der Marsha dramatisch anders klingen wird wie ein BE-100. Da dieser wie gesagt aus dem Marsha entstanden ist, wäre das schon etwas komisch. Das ist aber ok, ich mag den Sound
aber der war schon einige Male in den Kleinanzeigen und er wurde einfach nicht verkauft. Es gibt sehr sehr viele Gear-Nerds da draußen (ich eingeschlossen) aber der Amp ist einfach zu teuer. Sicherlich hat der Amp ein gewissen MOJO und wird sicherlich auch gut klingen, aber es ist und bleibt NUR EIN AMP. Es kann sein, dass du in ein paar Jahren auf was komplett anderes stehst oder keinen 100Watter mehr brauchst/willst und dann bekommst du die Kiste nur noch schwer verkauft. Es ist auf dem Papier ein Dreikanaler, aber letztendlich hat er "nur" den Simple Clean und einen Crunch-Boost. Da sind wir dann doch schon wieder im Kompromiss-Bereich. Rein technisch sollte man von dem Amp auch keine Wunder erwarten. Ich hatte einen Friedman BE100 aus der ältesten Produktion (also noch vor der Metro-Ära) und ich behaupte mal, dass die relativ ähnlich sind. Der Amp ist nach einem gewissen Plan/Layout gebaut und nur weil ihn unter Umständen noch Dave selbst verlötet hat wird er nicht besser klingen.
Linnemann ? Klasse, hast du das Pedal schon am Linne getestet, oder bis jetzt nur am Fender ? Spiele ja selbst einen Linnemann 22xx, der hat die Endstufe des 1987. Würde mich brennend interessieren, wie das Friedmann Teil darüber klingt ! Hatte mal die einmalige Gelegenheit ein Baldringer Dual Drive mit Marshall / Bogner Mod. über meinen Linne zu spielen, das war für mich das geilste an Sound, was ich bisher gehört habe. Das schöne dabei war, das es nach Amp geklungen hat und nicht nach "Pedal", ist das bei dem BE-OD auch so ? In Anbetracht dessen, dass das BE-OD die Hälfte des Baldringers kostet, wäre das vielleicht eine Option für mich..