Funk - Kabel : E-Git <--> Amp ?

  • Ersteller l3spaul
  • Erstellt am
l3spaul
l3spaul
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.17
Registriert
17.01.12
Beiträge
70
Kekse
316
Hallo,

auf Festivals ist mir aufgefallen, dass die Bands keine Kabel haben, wo sie ständig drüber stolpern. DIe haben meist so eine Winkelklinke an der Git und dann so ne Box in der Hintertasche. Ich nehme mal an, dass ist sowas wie ein Funksender? Am Verstärker gibts dann den Empfänger und fertig?

Wie nennt man sowas?

Thnx und mfg L3sPaul
 
Eigenschaft
 
Danke!

Ich würde gerne noch folgendes wissen:
- Frequenzband: 1.8 GHz, 2.4 GHz, UHF (VuNT := Vor- und NachTeile ?)
- Diversity VuNT?
- Anzhal der Funkstrecken : Sind wohl die Anzahl möglicher Teilnehmer?
- Pilotton: VuNT?

Und hat von euch schon jemand den Empfängerteil von so etwas mal mit dem Real Tone Kabel von dem Spiel Rocksmith ausprobiert?

Also (Git->Sender) -----FUNK----> (Empfänger->BuchseBuchseKupplung->RealToneKabel->PS3) ? Würde soweas gehen?

Bzgl. Faulsein: da geht noch einiges :p
 
- Frequenzband: 1.8 GHz, 2.4 GHz, UHF - technisch keine VoNT (Vor- oder Nachteile), organisatorisch ist bei 1,8 GHz wohl weniger los: V!
- Diversity VuNT - TRUE Diversity: V
- Anzhal der Funkstrecken : Sind wohl die Anzahl möglicher Teilnehmer? Yup
- Pilotton: V

Für Details und Begründungen: Frohes Googeln. Auf www.sennheiser.com und en.wikipedia.com findest Du sicher was.

Viele Grüße
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Könnt ihr einige Hersteller / Modelle empfehlen?

Ich möchte es in erster Linie für Daheim benutzen, da ich ständig über Kabel stolpere.
  1. Anzahl Funkstrecken kann man auf 1 belassen, wenn mehr Funkstrecken sich im Preis bemerkbar machen.
  2. AA Batterien wären gut, da Akkus vorhanden.
 
Moin.. soll es Dir ggf. noch jemand mit einer Sänfte vorbeitragen ?

such doch einfach unter den vielen Angeboten bei Thomann oder einem bevorzugten Händler von Dir ein passendes System raus.
Ein flüchtiger Blick auf die Auswahl im oben angegebenen Link zeigt schon zum Teil Betrieb mit AA Batterie und ähnliches..
so schwer ist das doch jetzt nicht selbst herauszufinden..

Oder stell Dir einen Gitarrentech ein, der sich um all Deine teschnischen Belange rund um Deine Gitarren und Amps kümmert.. dann brauchst Du nur noch einen Soundwunsch zu äußern und
bekommst eine Komplettlösung.
Slash und Co. leisten sich sowas auch und brauchen sich dann auch nicht mit der Materie auseinander zu setzen ;-)

Gruß
Oliver
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin.. soll es Dir ggf. noch jemand mit einer Sänfte vorbeitragen ?

Ich habe noch nie solch ein Funksystem besessen und habe damit keinerlei Erfahrungen. Mir geht es darum, dass es vlt. Hersteller oder Modelle gibt, deren Produkte zu empfehlen sind oder ich sogar von anderen die Finger lassen soll. Da es sich um eine Investition von 50 oder mehr € handelt, wollte ich einen Kauf später nicht bereuen.

Oder stell dir doch ein Gitarrentech ein...
Ist deine Zeit nicht zu kostbar um solche extrem unkonstruktiven Beiträge zu schreiben? Spar dir lieber deine Luft und sag gar nichts. Ich bin nämlich so schlau wie zuvor. :bad:
 
Du, ist doch nur ein Vorschlag - Ich lese hier etliche Beiträge wie den Deinigen, wo die Leute sich einfach zu bequem sind, die grundlegensten Informationen selbst zu holen..
Klar weiß man manchmal nicht wo man mit einer Recherche beginnen soll, da hilft das Internet und auch ein Forum ungemein.. (oben hast Du ja dann auch schon Hinweise bekommen von ein paar Vorrednern)

Ich check dann immer ganz gern kurz, wie verwertbar vorgeschlagene Links sind und frage mich dann.. warum nutzt man das nicht, wenn es einem schon auf dem Silbertablet dargereicht wird?

Du erwartest doch, das die Leute ihre Kostbare Zeit darauf verwenden um Dir die Entsheidung mundgerecht zu servieren, sonst hättest Du Deine Fragen in Post#5 nicht so gestellt.

schau Dich doch einfach mal um - wenn Du was gefunden hast, was in Dein Budget passt, frag die Leute nach Erfahrungen damit - das wäre dann zielführend und effizient (zumindest aus meiner Sicht, da ist ja jeder anders)

;-)
 
Moin,

Ich bin mit dem G30 von Line6 sehr zufrieden.
ist günstig, klaut nur wenig Ton und ist mMn vollkommen ausreichend. Benutze das Teil sogar im ProbeRaum
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Line6 Teile sind schon sehr gut und verändern den Sound nur wenig. Aber mal ehrlich... Eine Funke für zu Hause, weil man über sein Gitarrenkabel stolpert??? :confused:
 
Ernsthaft ?!
Du willst Rocksmith mit nem Drahtlossystem Spielen?

Wozu ? Die ~100€ kannst du auch anderswo Sinnlos raushauen ...

Wenn du wirklich ein Drahtlossystem "brauchst" , sieh bei Thomann nach oder hol dir was Gebrauchtes
 
...Ist deine Zeit nicht zu kostbar um solche extrem unkonstruktiven Beiträge zu schreiben? ... Ich bin nämlich so schlau wie zuvor. :bad:

Naja, es ist schwierig, abzuschätzen, in wieweit jemand gern alles vorgekaut haben möchte oder sich selbst bereits schon Gedanken gemacht hat. Zumal es im www genügend Informationen gibt. Und wenn dann noch der TE - sagen wir mal - ungeschickt fragt, dann kann es schon passieren, dass eine entsprechende Antwort kommt. ;)

Zum Thema "Funkbänder:

was geht, was wird nicht mehr gehen" informiert Thomann eigentlich recht gut. Ich hatte von alldem keine Ahnung und konnte mich innert einer guten halben Stunde dort sehr gut informieren -> bitte dort mal googeln, indem Du einfach mal ein x-beliebiges Wireless-System anklickst oder den Ratgeber aufrufst.

System:

Wenn Du basteln kannst oder mit den dünnen Strippen leben kannst (was zweifelsohne geht, nur mir waren sie eben zu dünne), dann siehe hier in einem meiner Reviews. Für einen Anfang und für den Preis nicht mal schlecht und ich nutze es nach wie vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...schau Dich doch einfach mal um - wenn Du was gefunden hast, was in Dein Budget passt, frag die Leute nach Erfahrungen damit - das wäre dann zielführend und effizient (zumindest aus meiner Sicht, da ist ja jeder anders);-)
Das ist mal ein Wort ;)

Ich hätte hier mal zwei ausgewählt:
Fender
und
Line6

Wenn ich das richtig beurteile überträgt die Fender analog, da UHF und Line6 digital, da 2.4GHz ?
Jemand weitere Erfahrungen?
 
Ich geb mal zu bedenken, dass ich aus meiner Wireless-Zeit im Hinterkofp habe, dass in den Handbüchern neben der Reichweite oft auch ein Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger erwähnt ist.
Zu Hause könnte dieser gerne mal unterschritten werden.
 

Schau' mal gaaanz unauffällig auf den Frequenz- bzw. Übertragungsbereich... ;)

Ich meine, wenn Du das Teil ausschliesslich nur daheim nutzen willst, ist das ja egal. Aber es könnte durchaus sein, dass

a) Dir irgendwann einmal ein dann für diesen Bereich zugelassener anderer Nutzer mitten in den Kanal funkt, vielleicht eine Babyquäke oder sowas und
b) Wiederverkaufswert = 0.

Ich geb mal zu bedenken, dass ich aus meiner Wireless-Zeit im Hinterkofp habe, dass in den Handbüchern neben der Reichweite oft auch ein Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger erwähnt ist.
Zu Hause könnte dieser gerne mal unterschritten werden.

Richtig, das sieht bei meinem System auch drin. Ein Problem habe ich jedoch dadurch noch nie bemerkt. Kann hier jemand aufklären, was es damit auf sich hat? U.U. das sogenannte "Zustopfen" des Empfängers wegen zu hoher Eingangs-HF?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gute Nachricht:
Das verlinkte Fender-Teil funkt nicht in einem Frequenzbereich in dem es irgendwelche Babyphone oder ähnliches gibt
Die schlechte:
Das Ding ist in Deutschland nur mit Anmeldung und Lizenz legal betreibbar. Das Telekommunikationsgesetz sieht hier zum Teil drakonische Strafen vor.
 
Die gute Nachricht:...Das verlinkte Fender-Teil funkt nicht in einem Frequenzbereich in dem es irgendwelche Babyphone oder ähnliches gibt
...

Du weisst allerdings nicht, wie lange deine gute Nachricht eine gute ist. Denn ich schrieb oben: irgendwann einmal... ;)

Oder hast Du genauere Informationen bzgl. der dann zugelassenen Nutzer auf den neuen Frequenzen, also wer sich mal einst darauf tummeln wird? Oder bleiben diese Bänder frei?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die jetzt momentan freigegebenen Frequenzen werden bis 2021 auch frei bleiben; danach treten die für die Telekommunikation zuständigen Behörden (in Deutschland die RegTP) wieder zusammen und verteilen neu.
Das sind >5 Jahre - in Bezug auf den technischen Fortschritt eine Ewigkeit - ich hab in den vergangenen 20 Jahren meine FunkMikros, IEMs und Gitarrensender eh alle 5-6 Jahre ausgetauscht - nicht weil sie nicht mehr Zulassungsfähig waren sondern weil die Neuen mir bessere Technik zur Verfügung gestellt haben oder einfach kleiner und leichter waren.
Die Preise die heute für einen guten Handsender oder Gitarrensender aufgerufen werden liegen bei einem Viertel oder weniger von dem, was man in den 90ern dafür gezahlt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Information! :)
 
Vielen Dank auch für die Infos. Fender fällt dann weg.

Jemand Erfahrungen mit dem Sony DWZ B50 bzw. Sony DWZ B30 ?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben