G&L (Guitars by Leo) User Thread

  • Ersteller Miles Smiles
  • Erstellt am
Was er meinte war, hattest du einen TA-Wahlschalter mit Leiterplatte oder einen rein mechanischen drin?
 
Exakt das wollte ich wissen.

Eine andere Frage an die G&L Profis: die Comanche gibt es schon etwas länger. Hat sich in der Zeit an der Gitarre etwas verändert (abgesehen von der Lackierung)? Andere Tonabnehmer, anderes Holz, andere Mechanik? Oder wurde sie unverändert gebaut?
 
Geändert hat sich im Prinzip nichts, so viel ich weiß. Die Tribute-Modelle haben dieselben Tonabnehmer, wie die US-Modelle bekommen und diese waren immer die MFD-Z-Coils. Natürlich konnte man sich auch eine US-Comanche nach seinen Wünschen (großteils per Aufpreis) zusammenstellen, was Hölzer und Lackierungen betrifft. Vor allem für den Hals gab es einige Variationen.
 
Schöne Version, stolzer Preis:


von einem "G&L Deluxe "Silver Logo" Case" hab ich bislang noch nie was gehört...
 
Die Preise 😂

Spaß bei Seite und fangen wir oben an, das gilt aber nur für die USA Modelle:

Mechaniken alt bis Ende 2012: Schaller mit G&L Logo oder Sperzel, bei beiden als Locking oder normale
Mechaniken neu ab 2013: Ping mit G&L Logo, selten noch Sperzel als Locking oder normale

Saitenniederhalter alt: GraphTec schwarz und eckig
Saitenniederhalter neu: typischer "Butterfly" aus verchromtem Metall

Sattel alt: GraphTec in schwarz oder weiß
Sattel neu: Knochen

Wie Miles schon geschrieben hat: Halsbreite und Form frei wählbar,
früher meistens #1 - Classic C, 12" Radius
heute Modern Classic, 9,5" Radius

Hals alt: BiCut Ahornhals, mit oder ohne Palisander-Griffbrett, seltener Ebenholz-Griffbrett
Hals neu: einteiliger Ahornhals, mit Ahorn-/ oder Palisander-Griffbrett, auch andere Griffbrett-Hölzer möglich

Korpus: meistens Sumpf-Esche - mal leichter, mal schwerer; seltener Erle - je nach Lackierung

Vibrato-System: immer Dual Fulcrum, früher mit Zink-Block und Zink-Reitern, heute mit Stahlblock - verchromt oder schwarz und verchromten Messing-Reitern

Tonabnehmer: immer MFD Z-coils, früher mit Kupfer Grundplatte, heute mit Eisen Grundplatte

Schaltung: immer gleich, mit PTB-Regelung und separatem Mini-Schalter für zusätzliche Tonabnehmer-Kombinationen

Comanche USA 2000.jpgComanche USA 2024.jpg

Unterschiede der Tribute-Serien:

Mechaniken: Ping selten mit G&L Logo, meistens ohne

Saitenniederhalter: typischer "Butterfly" aus verchromtem Metall

Sattel: GraphTec? Kunststoff, meistens in weiß

Hals: einteiliger Ahornhals, mit Ahorn-/ oder Palisander-Griffbrett, auch andere Griffbrett-Hölzer möglich
Radius meistens 9"

Korpus: bei den alten Tribute aus Korea meistens Esche für transparente Lackierungen, Linde für deckende Lackierungen;
bei den neueren meistens Linde oder Pappel, selten transparente Lackierungen; wenn doch, meistens Nato, selten Esche

Vibrato-System: immer Dual Fulcrum mit Stahlblock - verchromt oder schwarz und verchromten Messing-Reitern

Tonabnehmer: immer MFD Z-coils, früher mit Kupfer Grundplatte, heute mit Eisen Grundplatte

Schaltung: immer gleich, mit PTB-Regelung, bei den alten Tribute aus Korea und Indonesien mit separatem Mini-Schalter für zusätzliche Tonabnehmer-Kombinationen,
aktuell nur noch mit Push-Pull Poti für zusätzliche Tonabnehmer-Kombinationen

Comanche Tribute 2008.jpgComanche Tribute 2022.jpg

Viele Grüße, Peter
Beitrag automatisch zusammengefügt:

"G&L Deluxe "Silver Logo" Case"
Na ja, da hat halt einer (der Vorbesitzer) mit 'nem silbernen Edding das G&L-Logo auf dem Standard "Plastic Moulded Case" ausgemalt. :whistle:
Das wirkt doch gleich viel wertiger. :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
P.S.: diese angebliche "Custom Shop" Comanche ist eine "stinknormale" aus 2001 - 2002 laut der Seriennummer.
Da hat "jemand" sich viel Mühe gemacht, eine normal Gitarre "aufzuwerten"!

Comanche Honey.jpg


Beide Zertifikate sind gefakt!!! :mad:
Beim normalen Zertifikat ist die Seriennummer immer von Hand eingetragen!!!
Das erst bei neueren Gitarren erhältliche "Custom Specifications Sheet" dagegen ist komplett maschinell ausgefüllt.

Schreibweise und Daten, mal nur ein paar Fehler:
Model: Comanche Custom deluxe - falsch
Knobs: Metall silver - falsch
Neck Profile: definitiv #1 mit 12" Radius; den Modern Classic mit 9,5" Radius gab es erst viel später :oops:
Neck Wood: Hard Rock Maple with matiching Fingerboard - falsch! tatsächlich ein einteiliger Ahornhals ohne separates Griffbrett, auch kein BiCut mehr. 🤪
Tuners: Locking Tuner (Gotoh) - falsch! die sind nämlich von Schaller!!!
Neck Finish: Satin Clear - falsch!
Nut: bone black Graph Tech - falsch, Kunststoff
Frets: Medium Jumbo (Dunlop) - falsch, eine Marke wird nie angegeben!
Neck Other: black inlay's - falsch, das sind Black Pearl Face Dots! Später waren es dann nur noch Black Face Dots! Aber wie gesagt, zu der Zeit gab es diese Zertifikate noch gar nicht.
Pickups: G.u.L. - WtF?
Strings: D'Adario EXL110 9,5 - 44,5 - Häh? Meines Wissens nach sind die 110er = 10-46, 120er = 9-42, 120+ = 9,5-44! 😉

Ein einziges Chaos! Warum macht man so etwas? Meint der wirklich, dadurch wird eine 1200€ Gitarre doppelt soviel wert?! OMG
Meine frühesten "Custom Specifications Sheet" Zertifikate sind von 2012.

Hier ein paar echte Zertifikate, da sieht man auch schön den Wechsel von G&L / Schaller Standard noch in 20212 zu G&L Standard Anfang 2013.



Viele Grüße, Peter
 

Anhänge

  • Zertifikat ASAT Classic AlNiCo Launch Edition Autumn Burst CLF065351.pdf
    579,8 KB · Aufrufe: 7
  • Zertifikat ASAT Classic S AlNiCo Launch Edition Autumn Burst CLF066628.pdf
    427,9 KB · Aufrufe: 2
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht sollte man das dem Verkäufer mal melden. Das ist nämlich ein Händler. Vermutlich wurde er selber aufs Ohr gelegt.
 
Ich habe ihn gerade angerufen. :)
So richtig überzeugt war er nicht. ;)
"Langjähriger Kunde von mir ... schon mehrere G&L Gitarren im Laden gehabt ... Das Zertifikat ist echt ...
das andere vielleicht mal von einem Laden in Deutschland erstellt worden (Häh?) ... Bla, bla, bla"

Soll jeder glauben, was er will.
Wie heißt es so schön: "Glauben heißt nicht wissen." :ROFLMAO:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Knobs: die heißen entweder "Knurled Dome-top Chrome", wie hier bei der Comanche,
oder "Knurled Flat-top Chrome", wie bei den meisten ASATs und ASAT Classics;
schwarze Knöpfe gab es nur bei den alten Gitarren, meistens in Verbindung mit der black-crinkle hardware.

G&L S-500 schwarz_2.jpgG&L S-500 schwarz_5.jpg

G&L "Custom Shop" gab es auch nie!
Entweder früher "Custom Creations Department", oder aktuell CLF Research Department.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast es versucht, besser als nix! 🤷
 
Noch ein paar echte Zertifikate:

ASAT Junior Custom Creations Zertifikat.jpgASAT Junior ohne F-Loch aus dem Custom Creations Department

ASAT Junior 228_5.jpgASAT Junior mit F-Loch aus dem Custom Creations Department, eine von 10, alle mit Datum 4.4.2001

ASAT Cent case candy.JPGASAT Centennial case candy mit Zertifikat, eine von 50

ASAT Cent Koffer Logo.JPGhire das Logo vom Koffer

ASAT Junior Korina Collection Zertifikat.jpg ASAT Junior II aus der Korina Collection

G&L Custom Shop case.jpg hier ein Koffer mit dem echten "Custom Shop" Logo, erhältlich erst in den späten 2010er Jahren (ab 2018)

2010 wurden auch alle G&L Koffer von G&G überarbeitet:

"All USA G&L Basses and Guitars now ship with Deluxe Hardshell Tolex Case w/Fitted Interior

Fullerton, Calif., April 22, 2010 - The team at G&L has worked closely with our case supplier (G&G Quality Cases in LA) to come up with specially designed cases for each body shape. There is a dedicated ASAT Case, Legacy Case, F-100 Case, SC-2 Case, L-2000 Case, etc. We wanted to insure there was no way an instrument could move around inside one of our new cases, so we came up with “fitted” body pockets on each type of case for that specific instrument. One thing people liked about the plastic molded cases was the interior insert on the case was formed so it held the body in place to prevent any unwanted movement. We have incorporated that idea into the traditional G&G black tolex case that people really love.

Bonus: The new Deluxe Tolex case for the current F-100 will work for the original F-100's and the original old body style S-500's (1988 - 1991), as well."

"G&L started an actual custom shop in 2018, with a logo for the headstock, and they’re even doing relic jobs now (light to medium)."

"February 20, 2018: The New G&L Custom Shop

G&L’s historic factory in Fullerton, California, is legendary for the variety of options available on its instruments. Now, G&L has enhanced and extended its vision through the creation of the new G&L Custom Shop. G&L president, Dave McLaren, explains:

“Our customers love the quality, variety and uniqueness that we offer from our Fender Avenue factory. While we are extremely proud of that, we realized that we couldn’t do everything we want in the factory setting without being too disruptive. G&L Custom Shop gives us the freedom to stretch out.

“Of course there will be more options, such as pickups hand-wound on Leo Fender’s personal winder, but it’s not just about choices. You see, some customers love everything about their Made-in-Fullerton G&Ls, but there’s always been one thing they have never been able to select. That is, they want the very best of G&L: the finest cuts of hand-selected wood and unsurpassed craftsmanship coming together in the most spectacular instruments ever made on Fender Avenue.”

The G&L Custom Shop is where the ultimate G&L instruments are crafted. Learn more at https://www.glguitars.com/customshop and see builds in process on Facebook and also on Instagram at @glguitars_custom_shop."
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hier noch das Zertifikat meiner ASAT 25th Anniversary Edition:
 

Anhänge

  • ASAT 25th Anniversary_.pdf
    796,4 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben