Gehörschutz im Proberaum?

  • Ersteller TAMAgotchi
  • Erstellt am
ich hab alpine music safe.
man hört alles klar und deutlich nur halt leiser, kann aber gesprÀche oder so trotzdem noch verstehn.. findse ganz klasse
 
SevenStroke schrieb:
Das wĂŒrde mich jetzt sowieso interessieren:
Ich will mir jetzt endlich schalldĂ€mpfende Kopfhörer zulegen und daran den Klick anschließen, da ich ohne Ohrschutz sicher nicht spiele, mein Gehör ist mir zu wertvoll ;)

Sind diese hier (VicFirth SIH-1) das Geld auch wert? Gibts gute Alternativen?

Mein Tipp: 2 Threads weiter höher bei Sony schauen...
 
ja hi
also ich mache mir bei den proben fast nie ohrstöpsel rein. ich habe zwar manchmal das piepsen im ohr nur nicht so doll wie am anfang!!!
manchmal mache ich mir aber welche rein....kommt drauf an was man immer ma spielt entweder was richtig hartes oder was leises...

wir spielen immer so gemischtes zeugs.


METAL FOREVER

bis dann tschĂŒss
 
"Ich spiel meist ohne Gehörschutz. Ab und zu hab ich son Piepsen im Ohr."

*ohne Worte*
 
00Schneider schrieb:
"Ich spiel meist ohne Gehörschutz. Ab und zu hab ich son Piepsen im Ohr."

*ohne Worte*


Tja wozu den Ohrenstöpsel, wenn man auch einfach ein Piepsen haben kann. Das ist viel billiger und bringt auf dauer die gleiche Wirkung.
 
:eek: *fassungslos* :eek: hmmmm aba hm son gehör hm is wertvoll ^^ eimal kaputt imma kaputt !
 
00Schneider schrieb:
"Ich spiel meist ohne Gehörschutz. Ab und zu hab ich son Piepsen im Ohr."

*ohne Worte*

Geht's euch/dir eigentlich noch ganz gut?

Wenn euer Gehör erst einmal einen Schaden hat, so habt ihr ihn fĂŒr den Rest eures Lebens...es ist ja wohl kein großer Akt sich diese Dinger in die Ohren zu stopfen.

Im ĂŒbrigen geht es dem Rest der Welt und auch euch selbst auf den Zeiger wenn ihr nachher stĂ€ndig "HÀÀhh, kannste das nochmal sagen?!" hervorbringt. Tut euch also selbst den Gefallen; es geht hier um eure Gesundheit... :rolleyes:
 
wieso denn "euch"?
Bdsd ist doch der Master 3000 :rolleyes: ....
 
Bdsd schrieb:
ja hi
also ich mache mir bei den proben fast nie ohrstöpsel rein. ich habe zwar manchmal das piepsen im ohr nur nicht so doll wie am anfang!!!

das nenn' ich eine vernĂŒnftige einstellung! :great:

was kann man denn noch machen um jemanden von der sinnhaftigkeit dieses schutzes zu ĂŒberzeugen? :eek: aber jeder so wie er will. ich selbst verwende die billigere version, die verfĂ€lscht das klangbild zwar recht heftig, beim drummen zu ĂŒbungszwecken (fĂŒr mich allein) ist das allerdings kein problem, weil ich ja ohnehin weiss, wie die einzelnen teile klingen. die ohrenstöpsel (3m) bekam ich ĂŒbrigens zu hunderten in der fabrik, in der ich meinen ferialjob abgeleistet habe.
 
Also ich hab inzwischen angepasste Elacin mit 15 und 25 dB Filter. Nie wieder ohne, und kein Vergleich in Klang und Tragekomfort zum Ultratech ER-20, den ich vorher hatte.
 
ich hab die hier:
Also ich habe den Hearsafe Music Safe II der ist eigentlich ganz gut!
benutz se bei den proben un beim ĂŒben. wir ham beim proben aber auch teile da sag ma: "alle ohne dass ma net immer so laut spielen" aber net so lang
 
Allgemein finde ich lĂ€rmschutz scheiße
Bei der aufnahmen unserer CD habe ich , mit der FĂŒr mich am besten funktionierenden Lösung gearbeitet!!!

Das Zauberwort heißt : InEARmonitorSystem von >Shure

Du hörst eben durch die individuelle enstellung genau das was du willst ob kllick oder gitarre ICH FIND S FÜR SCHLAGZEUGER AM BESTEN

einzigstes markel
nja das ist ja auch kein kleiner spaß fĂŒr den geldbeutel
zwischen 1200 und 5000 kann man das nonplusultra haben

Aber es lohnt

Gruß Mitch
 
Das ist wohl das Beste, was es gibt, wie ich bereits auch von einigen anderen hörte. Auch die Profis nutzen es ja und jeder, der es hatte, will wohl nimmer ohne.... :great:

Soweit ich weiß sollte man sich aber auch einen Limiter zulegen, oder?
Was kostet der denn? Welche Funktion erfĂŒllt dieser genau? Und: Was haltet ihr von einer AufrĂŒstung eines In-Ear-Systems, das man/frau sich in den Elacin-Gehörschutz reindrĂŒcken kann? :confused:

Bitte um zahlreiche Antworten.
 
In-Ear hin oder her- wie löst man das Aussteuerungsproblem bei AMPs, die nur laut gut klingen ?
 
engineer schrieb:
In-Ear hin oder her- wie löst man das Aussteuerungsproblem bei AMPs, die nur laut gut klingen ?
das wĂŒrde mich jetzt auch mal interessieren!?
 
Tobeman schrieb:
Was haltet ihr von einer AufrĂŒstung eines In-Ear-Systems, das man/frau sich in den Elacin-Gehörschutz reindrĂŒcken kann? :confused:
Da gibt's leider nicht viele Möglichkeiten nach meinem aktuellen Wissensstand.

- Voicetronic VT-01, 99 €
- Hearsafe HS 15-4, 299 €
- Hearsafe HS 15-2 (2-Weg-Hörer), 499 €

Aus preisgrĂŒnden werde ich mir wohl nur nur den VT-01 kaufen. Außer der Adapterring von den VT-01 passt auch fĂŒr andere Hörer, das wer ich vermutlich am Freitag erfahren.


Zum Proben allein reicht einfach ein Hörer ans Pult. Live auf jeden Fall nen Limiter dazwischen. Entweder die Fertiglösungen von Hearsafe oder Fischeramps (oder Shure, Sennheiser, da gibt's auch was) oder du baust dir selber langsam ein kleines Rack auf. Mit Bass-Shaker ist natĂŒrlich schöner, aber man kann ja nach und nach aufrĂŒsten.

Stichwörter zum suchen: Fischer Amps, Hearsafe HS-Station, Shure PSM

@engineer: Anderen Amp nehmen. Oder eben nicht in ner Metal-Band spielen. :wink:
 
00Schneider schrieb:
- Voicetronic VT-01, 99 €
- Hearsafe HS 15-4, 299 €
- Hearsafe HS 15-2 (2-Weg-Hörer), 499 €

Aus preisgrĂŒnden werde ich mir wohl nur nur den VT-01 kaufen. Außer der Adapterring von den VT-01 passt auch fĂŒr andere Hörer, das wer ich vermutlich am Freitag erfahren.


Zum Proben allein reicht einfach ein Hörer ans Pult. Live auf jeden Fall nen Limiter dazwischen. Entweder die Fertiglösungen von Hearsafe oder Fischeramps (oder Shure, Sennheiser, da gibt's auch was) oder du baust dir selber langsam ein kleines Rack auf. Mit Bass-Shaker ist natĂŒrlich schöner, aber man kann ja nach und nach aufrĂŒsten.

Stichwörter zum suchen: Fischer Amps, Hearsafe HS-Station, Shure PSM

Okey-doke. Aber warum diese extremen Preisschwankungen.... Ist es so, dass je höher der Preis, desto besser die Sound-QualitĂ€t, die aus den Dingern rauskommt? Ich bin ja bei solchen immer bereit mal ein paar Euro auf den Tisch zu legen, wenn eine vernĂŒnftige QualitĂ€t gegeben ist.

Wie teuer ist denn jetzt so ein Limiter? Wie stellt man den ein? Und warum nur bei Liveauftritten?
:confused:
 
Wieviel der HS 15-4 jetzt besser klingt weiß ich nicht. Der ist auch schon etwas Ă€lter, der VT-01 neuer. Der HS 15-2 ist ein 2-Weg Hörer, der klingt wesentlich besser als die anderen beiden.

Das einfachste fĂŒr IEM ist ein Fischer Amps Monitor Beltpack. Da hast du zwei EingĂ€nge und nen Limiter. Der Limiter ist da fest eingestellt, bei anderen Systemen (Hearsafe HS-Station, Fischer Amps Mixer, Shure PSM-400 und allen Funksystem-Beltpacks) kannst du den per Regler einstellen.

http://www.netzmarkt.de/thomann/fischer_amps_inear_monitor_bp_prodinfo.html

Ansonsten kannst du jeden Kompressor als Limiter benutzen. Ist nur schwieriger mit der Verkabelung, also mehr Aufwand.

Nen Limiter braucht man imho nur in der Band, wenn man allein spielt nicht. Deshalb brauch ich z.B. keinen...
 
Seien Sie Trendsetter fĂŒr eine neue Hörphilosophie, mit der Sie noch viele Jahre kommunizieren und Spaß an Musik haben können - zeigen Sie, was Sie fĂŒr Ihre Ohren tun!

Das mal vorab- stand auf der Hearsafe-Homepage!

FĂŒr mich kĂ€me die HS 15- Serie in Frage, denn einen angepassten Gehörschutz hab' ich ja schon. :)

WofĂŒr ist eigentlich dieser Bass-Shaker?
 
Tobeman schrieb:
WofĂŒr ist eigentlich dieser Bass-Shaker?
Um den Bass zu spĂŒren, will auch Masse bewegt werden. Die kleinen Treiberlies im Hörer können natĂŒrlich keine großen GlĂŒckgefĂŒhle wie ein Subwoofer erzeugen. Deshalb gibt's Bass-Shaker, der wird am Hocker vefestigt und ĂŒbertrĂ€gt die tiefen Frequenzen per Vibration.

Das ganze dient dem "Live-GefĂŒhl". Tritt mal auf ne BD und spĂŒr aber nix - nicht schön. Das wird durch die Shaker ausgeglichen, noch dazu ohne große akustische BelĂ€stigung wie es von einem Subwoofer kommen wĂŒrde.


Es gibt natĂŒrlich Hörer die sind da besser als die einfachen Standard-Hörer (alles bis 300€ ist da noch "einfach" :rolleyes: ). Die hören auf den Namen Hybrid (oder UE-7 Pro) von Ultimate Ears und auf dem Preisschild steht was von 1089 €.

Die drei Hörer die direkt mit Elacin funktionieren sind die drei oben genannten. Es gibt zwar noch den HS 15-1, aber der ist vom Klangbild eben eher fĂŒr SĂ€nger. (Hab den mal ausprobiert, ist wirklich so wie da steht.)
 

Ähnliche Themen

Ninio
Antworten
5
Aufrufe
2K
guitar_master
guitar_master
B
Antworten
21
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
Fender Parc
Antworten
7
Aufrufe
2K
FO ArmyMan
FO ArmyMan

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben